Kenntnisnahme - FB 11/0202/WP16
Grunddaten
- Betreff:
-
Einstellungen im Ausbildungsbereich 2013 sowie Bedarfsplanung 2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 11 - Fachbereich Personal, Organisation
- Verfasst von:
- Frau Keischgens
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Personal- und Verwaltungsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
18.09.2013
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Durch Ratsbeschluss vom 6.4.2011 wurde auf Empfehlung des Personal- und Verwaltungsausschusses beschlossen, für den Bereich der Nachwuchskräfte die Anzahl der Ausbildungsstellen zukünftig mit 110 Stellen zuzüglich 6 weitere Stellen für ErziehrInnen im Anerkennungsjahr ( Beschluss vom 23.5.2012 ) fortzuschreiben.
Für 2014 wurde am 29.5.2013 durch den Personal- und Verwaltungsausschuss empfohlen, die Stellen für ErzieherInnen im Anerkennungsjahr auf insgesamt 25 zu erhöhen, so dass 2014 insgesamt 123 Stellen im Ausbildungsbereich zur Verfügung stehen.
Die Personalkosten für diese Anzahl von Ausbildungsstellen sind bereits im Personalkostenbudget eingeplant.
Nachfolgend die Planungsdaten für 2014 im Vergleich zu den Einstellungen 2013:
Ausbildungsbereich | Einstellungen 2013 | Einstellungen 2014 (Planung) |
Verwaltungsberufe inkl. Aufstiegsbeamte
| 9 mittlerer Dienst 8 gehobener Dienst
| 11 mittlerer Dienst 12 gehobener Dienst 2 Aufstiegsbeamte
|
Gewerbliche und technische Ausbildungsberufe | 6 | 7 |
Feuerwehr | 10 mittlerer Dienst 1 Brandreferendar | 8 mittlerer Dienst
|
Aachener Stadtbetrieb | 7 | 5 |
Kulturbetrieb | 1 | 2 |
Stadttheater | 5 | 6 |
ErzieherInnen i. Anerkennungsjahr | 19 | 25 |
Gesamtangebot Ausbildungsplätze | 66 | 78 |
Insgesamt werden die im Stellenplan für 2014 ausgewiesenen 123 Ausbildungsplätze durch das Gesamtangebot 2014 besetzt.
Erläuterung zu den einzelnen Ausbildungsbereichen:
Ausbildung in den Verwaltungsberufen
Im Verwaltungsbereich wird grundsätzlich bedarfsorientiert ausgebildet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung wird für 2014 noch kein akuter Bedarf gesehen, die Anzahl der Ausbildungsplätze bevorratend aufzustocken. Im Rahmen von Demografie ist beabsichtigt, gut geeignete Beamte des mittleren Dienstes und Verwaltungsfachangestellte durch Aufstieg und Besuch des Angestelltenlehrganges II zusätzlich zu qualifizieren. Außerdem muss noch die Personalplanung bezüglich der RückkehrerInnen Jobcenter Berücksichtigung finden.
Im mittleren Dienst wird event. zusätzlicher Bedarf durch die Qualifizierungsangebote für MitarbeiterInnen ohne Verwaltungsausbildung gedeckt.
Ausbildung bei der Feuerwehr
In diesem Bereich erfolgt die Einstellung von Nachwuchskräften bedarfsorientiert.
Ausbildung in gewerblichen und technischen Ausbildungsberufen
Im Jahr 2014 bietet die Stadt Aachen (Kernverwaltung) in folgenden Ausbildungsberufen Ausbildungsplätze an:
Kauffrau/mann für Dialogmarketing - 1 Platz
Kauffrau/mann für Büromanagement - 2-3 Plätze
Vermessungstechniker/in -1 Platz.
Fachangestellte für Bäderbetriebe - 2 Plätze
Diese Ausbildungen werden teilweise über Bedarf angeboten, da eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit zum Ende der Ausbildung in der Regel nicht gegeben ist.
Ausbildung von Erzieher/innen im Anerkennungsjahr
Für den Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder/OGS werden 2014 insgesamt 25 Stellen angeboten.
Ausbildung in den Eigenbetrieben
Die Ausbildungskapazität in den Eigenbetrieben orientiert sich an den Vorgaben
der jeweiligen Wirtschaftspläne.
Angebot von Personalentwicklungsmaßnahmen
Als weitere Einflussgröße bei der Personalbedarfsplanung für die kommenden Jahre sind Qualifizierungsmaßnahmen, die von der Stadt Aachen für Mitarbeiter/innen im Rahmen der Personalentwicklung angeboten werden, zu benennen.
Im Jahr 2014 wird der Fachbereich Personal und Organisation auch mit Blick auf die demografische Entwicklung folgende Qualifizierungsmaßnahmen anbieten:
freiwillige Teilnahme Angestelltenlehrgang I
freiwillige Teilnahme Angestelltenlehrgang II
Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst
prüfungserleichterter Aufstieg in den gehobenen Dienst
Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst bei der Feuerwehr.
