Entscheidungsvorlage - FB 37/0024/WP16
Grunddaten
- Betreff:
-
Telenotarzt-Dienst im Rettungsdienst der Stadt Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 37 - Feuerwehr und Rettungsdienst
- Verfasst von:
- FB 37/00
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
25.02.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Aachen
|
Entscheidung
|
|
|
19.03.2014
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen die Implementierung des Telenotarzt-Dienstes im Rettungsdienst der Stadt Aachen gem. Rettungsdienst-Bedarfsplan 2014.
Der Rat der Stadt Aachen beschließt die Implementierung des Telenotarzt-Dienstes im Rettungsdienst der Stadt Aachen gem. Rettungsdienst-Bedarfsplan 2014.
Erläuterungen
Erläuterungen:
Ziele der Einführung des Telenotarzt-Dienst (TNA-D) sind neben der Qualitätssteigerung durch eine leitlinien-orientierte, algorithmen-basierte Therapie, die notärztliche Ressource im Rettungsdienst gezielter und effizienter einzusetzen und damit dem Mangel an qualifizierten Medizinern zu begegnen. Das Forschungsprojekt „TemRas“ hat hierzu die entsprechenden Anstöße geliefert, die die Krankenkassen veranlasst haben, der Einführung des Systems in den Regelrettungsdienst der Stadt Aachen aufgrund der Basis des vom Rat der Stadt Aachen verabschiedeten Rettungsdienstbedarfsplanes 2014-2018 zuzustimmen.
Beschreibung
Basierend auf dem abgeschlossenen Aachener Forschungsprojekt „TemRas“ wird der Telenotarztdienst 2014 in den Regelrettungsdienst der Stadt Aachen als ein umfassendes telemedizinisches Rettungsassistenzsystem, implementiert. Dieses bietet insbesondere für die Patienten einen Mehrwert durch eine schnellere Bereitstellung ärztlicher Kompetenz, durch den sog. Telenotarzt (TNA).
Das System TNA-D ermöglicht eine unmittelbare, sichere und zuverlässige Telekonsultation eines Notfallmediziners im Rettungseinsatz. Die Live-Übertragung von Vitalparametern, Sprache und Bildmaterial von der Einsatzstelle gestattet dem TNA sich ein exaktes Bild des Patienten zu machen, um die Rettungskräfte vor Ort durch ärztliche Beratung, Hilfe bei der Diagnose und die rechtsichere Delegation therapeutischer Maßnahmen zu unterstützen. Auf diese Weise, kann insbesondere das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen eines konventionellen Notarztes überbrückt werden.
Um dem besonderen Qualitätsanspruch an den telemedizinisch unterstützten Notfalleinsatz gerecht zu werden, werden als TNA besonders erfahrene Notfallmediziner eingesetzt, die folgenden Anforderungen entsprechen:
Facharzt oder Facharztstandard Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (einer Ärztekammer)
Notarztdiensterfahrung ( >500 Notarzt Einsätze)
Nachweis eines zertifizierten Versorgungstandard in der Reanimationsversorgung (Advanced Life Support (ALS)-Provider Kurs z.B. des ERC)
Nachweis eines zertifizierten Versorgungstandard in der Traumaversorgung (z.B. Pre-Hospital Trauma Life Support (PHTLS)-Provider Kurs)
Schulung / Kurs zur Qualifikation Telenotarzt
Der TNA wird zudem in besonderer Weise im Kontext regulärer Fortbildungen für Therapien gemäß aktuellster Leitlinien und Empfehlungen trainiert.
Regelmäßige (quartalsweise) Qualitätsberichte an die Krankenkassen sind vereinbart, die datenschutzrechtlichen Belange wurden vom Datenschutzbeauftragten der Stadt Aachen bewertet.
Sämtliche Vorgehensweisen und Abläufe wurden im Rahmen der vorhergehenden Forschungsprojekte in Form von Gutachten abgesichert.
organisatorische und fachliche Dienstaufsicht
Die organisatorische Dienstaufsicht über den TNA-D obliegt der Stadt Aachen in der Aufgabenwahrnehmung als Aufgabenträger des Rettungsdienstes und wird durch die Abteilungsleitung Rettungsdienst in Abstimmung mit der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst umgesetzt.
Dienststellung des TNA
Der TNA ist in beratender Funktion beteiligt an der bedarfsgerechten Notfallrettung mit Rettungswagen und unterstützt deren Einsatz zusammen mit der Leitstelle und den Krankenhäusern.
Die Möglichkeit zur Nachforderung eines Notarztes wird durch die Beteiligung des TNA nicht eingeschränkt. Die Entscheidung hierzu trifft der Einsatzleiter am Notfallort.
Zur Koordinierung und bedarfsgerechten Durchführung von Verlegungstransporten, insbesondere intensivmedizinisch zu betreuenden Patienten, arbeitet der TNA mit der Leitstelle und den beteiligten Krankenhäusern zusammen.
Einsatzspektrum des Telenotarztes
Die Aufgabe des TNA besteht primär darin, den Regelrettungsdienst in verschiedenen Einsatzszenarien zu unterstützen. Hierzu werden durch das Team vor Ort EKG, Pulsoxymetrie, weitere Vitalparameter sowie ggf. Videosequenzen und Fotos von der Einsatzstelle mittels einer so genannten peeqBOX in Echtzeit mit der TNA-Zentrale ausgetauscht.
Primäraufgaben TNA je Einsatzszenario
N0/N1 - Notfalleinsatz Rettungswagen (RTW) ohne Notarzt (NA)
- Das RTW-Team kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA zur Beratung und / oder Freigabe einer definierten Standardtherapie gemäß Verfahrensanweisung (VAW), die eine entsprechende
- Medikamentenapplikation umfasst. Kommen RTW-Team und TNA gemeinsam zu der Entscheidung, dass es NA vor Ort benötigt wird, so wird dieser umgehend nachgefordert.
N1 - Notfalleinsatz RTW mit TNA (Primärdisposition nach TNA Indikation und Verfügbarkeit)
- Das RTW-Team kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA. Der Einsatz wurde entsprechend des TNA-Einsatzkataloges für telemedizinische Primäreinsätze und bei Verfügbarkeit des TNA (einsatzbereit) durch die Leitstelle als N1 disponiert. Die notärztliche Versorgung erfolgt mit Unterstützung des TNA. Kommen RTW-Team und TNA gemeinsam zu der Entscheidung, dass es NA vor Ort benötigt wird, so wird dieser umgehend nachgefordert.
N2 - Notfalleinsatz RTW mit Notarzt (Überbrückung bis NA vor Ort)
- Das RTW-Team kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA, da sich das Eintreffen des Notarztes vor Ort verzögert (z.B. durch unterschiedliche Anfahrtswege, oder primär nicht verfügbar).
- Der TNA kann bis zum Eintreffen des Notarztes vor Ort zur Beratung und / oder Freigabe einer definierten Standardtherapie nach VAW, die eine entsprechenden Medikamentenapplikation umfasst, überbrückend Hilfe leisten und somit eine frühzeitige Versorgung gewährleisten.
N2 - Notfalleinsatz RTW mit Notarzt (Beratung und Unterstützung NA)
- Der Notarzt vor Ort kontaktiert nach erfolgter Anamnese und Grundversorgung den TNA konsiliarisch. In diesem Falle berät der TNA den NA vor Ort bezüglich z.B., EKG-Diagnostik, Therapieentscheidungen, Differentialdiagnosen, Kontakt und Ankündigung zum richtigen Aufnahmekrankenhaus.
Beratung Leitstelle
- Beratung und Unterstützung der Leitstellendisponenten in medizinischen Fragen des Regelrettungsdienstes im Tagesgeschäft.
Medizinische Koordination Sekundärtransporte
- Der TNA übernimmt die medizinische Koordination der Sekundärtransporte. Alle angemeldeten Sekundärtransporte, die eine Anfrage an einen begleitenden Notarztes enthalten, werden vorher durch ihn gesichtet und gegebenenfalls wird zuvor ein Arzt-Arzt-Gespräch durch den TNA geführt.
- Er entscheidet endgültig, ob ein Sekundärtransport die Kriterien für eine telemedizinische Begleitung mittels TNA (TNA-Kriterienkatalog Sekundärtransport) erfüllt.
Örtlichkeit des Telenotarztarbeitsplatzes
Der TNA-Arbeitsplatz wird sich zu Beginn auf der Wache Nord in der Redundanzleitstelle befinden. Im Verlauf der Einführungsphase wird dieser grundsätzlich leitstellennah auf der Hauptfeuerwehrwache in der Stolberger Str. 155 installiert und etabliert. Ein im Verlauf notwendiger Spitzenbedarfsplatz bei Ausweitung des System über Aachen hinaus, würde über einen TNA-Redundanzplatz im Telenotarztnetzwerk abgebildet.
Auswirkungen
finanzielle Auswirkungen
| ||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| |||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||
| ||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. | Folgekos-ten (alt) | Folgekos-ten (neu) |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| |||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Die Kosten für die Implementierung des Telenotarzt-Dienstes im Rettungsdienst der Stadt Aachen werden im Rahmen der Gebührenbedarfsberechnung 2014 berücksichtigt. Die Vertreter der Krankenkassen = Kostenträger haben dem Vorhaben mit Schreiben vom 18.12.2013 zugestimmt. Es erfolgt nach 2 Jahren eine umfassende Bewertung des Telenotarzt-Dienstes, daneben werden Quartals- und Jahresberichte erstellt.
Die neu zu ermittelnden Gebührensätze für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Stadt Aachen sind kostendeckend.