Empfehlungsvorlage (inaktiv) - E 18/0050/WP17
Grunddaten
- Betreff:
-
Rotdorne in der Nizzaallee
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Empfehlungsvorlage (inaktiv)
- Federführend:
- E 18 - Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerforum
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
23.02.2016
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Vorbemerkung
Der Aachener Stadtbetrieb ist für die Unterhaltung von ca. 100.000 Bäumen im öffentlichen Raum der Stadt Aachen verantwortlich. Zur fachgerechten Erfüllung dieser Aufgabe werden die hiermit betrauten Mitarbeiter regelmäßig geschult und verfügen über eine hochwertige Qualifizierung.
Sämtliche Baumkontrolleure des Aachener Stadtbetriebes besitzen den nach der bundesweit einheitlichen FLL (Forschungsgesellschaft, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau)-Zertifizierungsverordnung zu erwerbenden Abschluss des zertifizierten FLL-Baumkontrolleures.
Das mit der Baumpflege betraute Personal verfügt zudem über den europaweit anerkannten Abschluss des European Tree Workers und ist neben den Grundlagen und Maßnahmen der Baumpflege auch in deren rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten ausgebildet.
Nicht zuletzt die hohe Qualifizierung der Mitarbeiter und die damit einhergehende fachgerechte Pflege und Unterhaltung der Bäume führte dazu, dass die regionalen Unwetterlagen der vergangenen Jahre mit Windstärken von über 100 km/h in Aachen, im Vergleich zu anderen Städten in NRW, zu deutlich weniger Baumschäden oder gar Entwurzlungen bzw. Baumausfällen führten.
Ist-Situation Nizzaallee
Die Nizzaallee am Fuße des Lousbergs in Aachen ist mit Rotdornbäumen bepflanzt. Der Rotdorn ist ein kleinkroniger 5-7m hoher Baum mit einer auffallenden, gefüllten roten Blüte im Mai-Juni. Der Rotdorn benötigt für ein artgerechtes Wachstum tiefgründige, feuchte und nährstoffreiche Böden. In der Nizzaallee liegt aufgrund des hohen Sandanteils in der Bodenstruktur des Lousbergs ein trockener und nährstoffarmer Standort vor.
Standort/-ansprüche | Nizzaallee | Rotdorn | Bewertung |
Licht | sonnig-halbschatten | sonnig-halbschatten | + |
Boden | sandig | lehmig | - |
Nährstoffe | schwach | hoch | - |
Wasserhaushalt | trocken | frisch-feucht | - |
Wind/-toleranz | exponiert | mäßig | o |
Blüte |
| auffallend rot |
|
Die Erfahrungen des Aachener Stadtbetriebes der vergangenen Jahre zeigen, dass trotz umfangreicher Nachpflanzungen des Rotdorns sich dieser am Standort Nizzaallee nicht artgerecht entwickelt und eine deutlich verkürzte Lebensdauer aufweist. In den vergangenen Jahren fielen jährlich 5-10 Rotdorne aus, welche aufgrund mangelnder Vitalität und starker Beschädigungen bis hin zum Absterben gefällt werden mussten.
Soweit die Lebensdauer der vorhandenen bzw. neu zu pflanzenden Rotdorne verlängert werden kann, würde dies jedenfalls eine massive Erhöhung der heutigen Pflegeintensität sowie der Unterhaltungskosten zur Folge haben. Selbst eine vom Aachener Stadtbetrieb vorgenommene Verdreifachung der Pflegeintensität im Vergleich zur Standardpflege städtischer Bäume führte in der Vergangenheit zu keiner wesentlichen Verbesserung der Vitalität des Rotdorns an diesem Standort.
Aufgrund der regelmäßigen Ausfälle von Rotdornbäumen in der Nizzaallee wurde 2013 die Nachpflanzung dieser Baumart gestoppt und mit der Nachpflanzung von Apfeldornbäumen begonnen, welche bis auf die Frühjahrsblüte (weiß statt rot) ein nahezu identisches Erscheinungsbild haben und deutlich besser für die spezifischen Bodenverhältnisse geeignet sind. Nach Beschwerden der Lousberg Gesellschaft e.V. wurde das Nachpflanzen von weiteren Bäumen bis zu einer endgültigen Entscheidung der zu verwendenden Baumart sowie Ermittlung der Unterhaltungskosten und deren Finanzierung gestoppt.
Im Sommer 2015 wurde durch den Aachener Stadtbetrieb eine Bestandaufnahme der Allee durchgeführt und mögliche Handlungsalternativen entwickelt, die zu erwartenden finanziellen Auswirkungen kalkuliert und in einer Stellungnahme zusammen gefasst. Drei dieser Empfehlungen beinhalten einen Erhalt der Rotdornbäume, und eine empfiehlt einem sukzessiven Wechsel der Baumart. Eine Fällung von gesunden Bäumen über die Notwendigkeit der Verkehrssicherung hinaus ist nicht vorgesehen und wurde auch nicht kommuniziert.
Bestandsaufnahme
Der Bestand wurde nach den geltenden Richtlinien und Regeln der Technik mit Stamm- und Zustandsdaten aufgenommen. Die Vitalität wurde nach dem Roloff-Schlüssel ermittelt.
Baum-Standorte
Von den ursprünglichen 192 möglichen Standorten sind aufgrund neuer Grundstückszufahrten und Laternen, deren Ausleuchtung durch die Bäume behindert würde, insgesamt 170 Standorte für Baumpflanzungen geeignet. Hiervon sind derzeit 136 Standorte bepflanzt; 124 mit Rotdorn, 7 mit Apfeldorn und 5 mit weiteren, deutlich über 40 Jahre alten Bäumen.
Vitalität + Fällungen
Von den 124 vorhandenen Rotdornbäumen sind
51 Bäume, 41,13% des Bestandes gesund bis mittelstarkgeschädigt
49 Bäumen, 39,52% des Bestandes mittelstark bis stark geschädigt und
24 Bäume, 19,35% stark geschädigt bis absterbend/tot bzw. nicht verkehrssicher
Es wurden 24 Rotdornbäume, 19,35% des Bestandes aufgenommen, die nach Beurteilung des Gesamtzustandes nicht zu erhalten sind und gefällt werden müssen. Davon 10 Bäume aufgrund von mangelnder oder nicht mehr vorhandener Vitalität und 14 Bäume, die im Wesentlichen aufgrund eines Befalls durch den Birnbaumprachtkäfer in der Stand- und Bruchsicherheit erheblich beeinträchtigt und nicht mehr verkehrssicher sind. Die Durchführung der Fällungen dieser 24 Bäume ist zur Wahrung der Verkehrssicherheit noch innerhalb des ersten Quartals 2016 zwingend erforderlich.
Lebenserwartung
Zur weiteren Untersuchung wurden 4 Stammstückproben aus allen Entwicklungsphasen des Bestandes entnommen. Die Jahrringe am Standort Nizzaallee wurden ausgezählt und belegen ein Durchschnittsalter der Rotdorne von 26 Jahren. Nach Durchführung der ausstehenden Fällungen werden auch bei diesen Bäumen Stammscheiben entnommen, präpariert und Jahrringanalysen durchgeführt um deren Durchschnittsalter möglichst genau zu ermitteln.
Handlungsalternativen
• Sortenwechsel
Sukzessiver Sortenwechsel, 170 Standorte, Senkung der erhöhten Unterhaltungskosten von derzeit Faktor 3 auf Faktor 1. Eine alternative Baumart wäre unter Berücksichtigung von Standort, Bürgerakzeptanz und Unterhaltungsaufwand zu bestimmen.
• Erhalt der Rotdornbäume bei derzeitiger Pflegeintensität
Fehlende und zukünftig absterbende Rotdornbäume werden bei 170 Standorten in der Nizzaallee ersetzt ohne eine nochmalige Erweiterung der heute praktizierten Pflegemaßnahmen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass neben den bereits freien Baumstandorten sowie den 24 zur Fällung anstehenden Bäumen noch weitere der mittelstark bis stark geschädigten Bäume in den kommenden Jahren ausfallen werden.
• Erhalt der Rotdornbäume mit zusätzlichen Pflegemaßnahmen
Fehlende und zukünftig absterbende Rotdornbäume werden bei 170 Standorten in der Nizzaallee ersetzt. Der Pflegeaufwand wird massiv erhöht, so dass die Lebenserwartung der Rotdorne sich voraussichtlich erhöhen könnte. Es ist jedoch davon auszugehen, dass neben den bereits freien Baumstandorten sowie den 24 zur Fällung anstehenden Bäumen einige der mittelstark bis stark geschädigten Bäume trotz einer sofortigen Erhöhung der Pflegeintensität in den kommenden Jahren ausfallen werden.
• Patenschaft des Bestandes
Unter Festlegung der Erfordernisse der Verkehrssicherung und des Funktionserhalts des Bestandes könnte eine langfristige Patenschaftsvereinbarung angestrebt werden. Ein Zuschuss in Höhe der regulären Baumunterhaltungskosten könnte durch die Stadt erfolgen.
Auswirkungen
finanzielle Auswirkungen
| ||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| |||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||
| ||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. | Folgekos-ten (alt) | Folgekos-ten (neu) |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| |||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||
