Entscheidungsvorlage - FB 52/0105/WP17
Grunddaten
- Betreff:
-
Freibad Hangeweiher- Optimierung der Zugangssituation
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 52 - Fachbereich Sport
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sportausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
13.12.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Sportausschuss spricht sich dafür aus, dass bei der Modernisierung des Freibades Hangeweiher eine räumliche Zugangssituation geschaffen wird, die eine Optimierung in den Aspekten Zeitökonomie, Finanzen und Personal vorsieht.
Die Planung für die Modernisierung des Freibades ist dem Sportausschuss vorzustellen.
Des Weiteren sollen in diesem Zuge auch die Entgelttarife für den Bereich des Freibades Hangeweiher vereinfacht werden. Zu gegebenem Zeitpunkt ist die konkrete Ausgestaltung durch eine entsprechende Änderung der Entgeltordnung für die Benutzung der Sportstätten und Schwimmbäder der Stadt Aachen herbeizuführen und den politischen Gremien vorzustellen.
.
In Vertretung
(Schwier)
Beigeordnete
Erläuterungen
Erläuterungen:
In der diesjährigen Freibadsaison mit ihrem besonders hohen Besucheraufkommen (über 155.000 Besucher) hat sich erneut gezeigt, dass die Zugangssituation zum Freibad verbesserungswürdig ist.
Dies soll im Zusammenhang mit der Planung zur Modernisierung der Hochbauten im Freibad Hangeweiher mit berücksichtigt werden.
Jetzt ist der Zugang zum Freibad mittels Eintrittskarten möglich, die an den Kartenautomaten im Hangeweiher oder vorab in anderen städtischen Schwimmhallen gekauft werden können. Es erfolgt dann eine personelle Kartenkontrolle. Dort können auch Wertsachen deponiert und Nachfragen der Badegäste beantwortet werden.
Im Rahmen der baulichen Umgestaltung soll aus Sicht der Sportverwaltung eine personenbesetzte Kasse, wie sie in den städtischen Schwimmhallen derzeit bereits vorhanden ist, berücksichtigt werden. Darüber hinaus soll, um besondere Stoßzeiten bei den Besucherströmen abfangen zu können, außerdem die Aufstellung von Kartenautomaten in Verbindung mit Drehkreuzen vorgesehen werden.
Auf die personenbesetzte Kasse wird besonderer Wert gelegt, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass es wichtig ist, dass direkt bei Betreten des Freibades ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht, der
-Eintrittskarten verkauft und im Bedarfsfall auch Geld wechselt
- insbesondere den Besuchern, die nicht Stammkunden sind, Hilfestellung bei Fragen und Problemen leistet
-die Wertsachen der Badegäste sicher unter Verschluss bringt
- auf die Einhaltung der Benutzungsordnung für die Bäder der Stadt Aachen achtet und
z. B. Alkoholisierten den Zutritt zum Bad untersagt
Außerdem sollen Kartenautomaten aufgestellt werden. Deren Anordnung ist so zu wählen, dass die
Besucherströme besser als jetzt geleitet werden. Des Weiteren sollen Drehkreuze vorgesehen
werden, die bei großem Besucherandrang zusätzlich zur Personenkasse zugeschaltet werden
können.
Aufgabe des Kassenpersonals wird es dann auch sein, eine soziale Kontrolle der tarifkonformen
Nutzung des Drehkreuzes durchzuführen.
Derzeit gilt für das Freibad Hangeweiher der gleiche Entgelttarif wie für die anderen städtischen Hallenbäder.
Dieser ist aufgrund seiner sozialen Strukturen und sehr differenzierten Ermäßigungs- und Rabattmöglichkeiten kompliziert. Die jetzige Situation zeigt, dass dies zu erheblichen Verzögerungen an den Automaten führt und sich dadurch zeitweise lange Wartschlagen bilden.
Es wird deshalb vorgeschlagen die Entgeltregelung für das Freibad Hangeweiher durch die Reduzierung auf wenige Tarife erheblich zu vereinfachen und damit gleichzeitig von den Entgeltregelungen für die Hallenbäder zu lösen.
Die Sportverwaltung sieht es als sinnvoll an nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten nur noch die folgenden Entgelte entsprechend der derzeit gültigen Entgeltordnung vorzusehen:
Vollzahler3,50 €
Ermäßigte2,30 €
Kinder ab 6 Jahre mit Aachen-Pass oder Familienkarte1,00 €
Die Ferien- und Jahreskarten sollen außerdem weiterhin gelten.
Zusätzlich schlägt die Sportverwaltung zur Attraktivierung die Einführung eines Mondscheintarifs bei Eintritt ab 2 Stunden vor Schließung des Freibades zum Preis von 2,00 € für alle Besucher vor.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|
