Kenntnisnahme - FB 56/0318/WP17

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:
 

Erläuterungen zu den im Jahr 2019 neu eingegangenen Projektanträgen

 

Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen im Haushalt 2019 zum PSP-Element

4-050501-901-3/53180000 „Projekte zur Integration“ 138.000,- Euro zur Verfügung. In seiner Sitzung vom 30.01.2019 hat der Integrationsrat beschlossen, dass eine Summe von 45.000,00 Euro für Projektanträge zur Integration zur Verfügung stehen.

 

Der Verwaltung liegen drei neue Projektanträge vor.

 

Projektantrag Nr. 9

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Aachen Walheim

„Tanztheater Kleine Fluchten“

 

Das Projekt richtet sich an Frauen mit und ohne Fluchterfahrung. Es ist altersunabhängig. Die Teilnehmerzahl wird zwischen 10 und 15 Frauen liegen.

Beim Thema Flucht spielen die konkreten Fluchterfahrungen der Migrantinnen eine Rolle. Bei diesem Projekt soll aber nicht nur dieses Thema aufgezeigt werden, sondern auch die kleinen Fluchten des Lebens und Alltags werden in den Blick genommen. So sollen die Teilnehmerinnen reflektieren, ob sie sich den Aufgaben stellen, die ihnen das Leben gibt.

Im gemeinsamen Austausch in Form von Gesprächen und in einer künstlerischen, abstrakten Verarbeitung der Themen werden Schnittstellen sichtbar gemacht und Veränderungen in und durch die gemeinsame Arbeit wahrgenommen.

Die künstlerische Herangehensweise bietet einen schützenden Abstand, um Themen zu beleuchten und in den Dialog zu gehen.

Ein weiteres Ziel ist es, ein in sich geschlossenes Tanztheaterstück zu entwickeln und dieses in Absprache mit den Teilnehmerinnen in einem geschützten Raum aufzuführen.

In der Entwicklung des Tanztheaterstückes sollen die Fähigkeiten der Teilnehmerinnen einbezogen werden. So soll das Potenzial der Einzelnen erkennbar und das Selbstwertgefühl gestärkt werden.

Das Projekt und das Thema werden mit den Mitteln des Tanzes und des Theaters umgesetzt. .

 

 

Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.

 

Förderhöhe: 1.572,00 Euro

 

 

 

 

 

Projektantrag Nr. 10

Förderverein der KGS Michaelsbergstraße

„Zauberflöten – Flötenzauber, Grundschulkinder lernen Flöte spielen“

 

Das Projekt richtet sich an Kinder der Klassen 3 und 4 an der KGS Michaelsbergstraße. Es handelt sich um vier Klassen, je zwei dritte und zwei vierte Klassen. In den Klassen sind zwischen 24 und 28 Kinder, wobei alle Klassen integrative Klassen sind, in denen Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen lernen. Etwa die Hälfte der Kinder hat mindestens ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren ist.

 

Das Projekt hat das Ziel, allen Kindern der Schule eine grundlegende musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Alle Kinder sollen einen Zugang zu einem Musikinstrument erhalten.

Gerade Musik bietet eine ideale Möglichkeit, sich mit Kultur auseinanderzusetzen. Alle Kinder haben unabhängig von Sprache die gleiche Ausgangsposition und die gleichen Chancen. Es musizieren alle Kinder gemeinsam. Gerade bei Kindern mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen kann dies zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Position innerhalb des Klassenverbandes beitragen.

Die Kinder erhalten eine elementare musikalische Grundausbildung und lernen Blockflöte spielen. Im Laufe des Schuljahres erarbeiten sie sich ein reichhaltiges Repertoire an Spielliedern, die bei Schulkonzerten aufgeführt werden.

Einmal im Jahr gibt es ein großes Konzert zusammen mit anderen Kooperationspartnern der Musikschule. Hier werden nicht nur die Musiklehrer der Musikschule einbezogen, sondern auch die Lehrerinnen der Klassen und ehrenamtliche Helfer*innen.

Das Selbstbewusstsein und der Zusammenhalt unter den Kindern werden durch diese Auftritte gestärkt.

 

 

Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.

 

Förderhöhe: 2.000,00 Euro

 

 

Projektantrag Nr. 11

 

Evangelische Freikirchliche Gemeinde Aachen (EFG)

„Zirkusprojekt“

 

Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren und deren Eltern im Sozialraum Schönforst. Die beteiligten Einrichtungen werden von Familien besucht, die zu circa 80 % einen Migrationshintergrund haben und aus mehr als 25 verschiedenen Kulturen kommen.

 

 

 

 

Das Zirkusprojekt wird in Begleitung des Zirkus „Lollipop“ durchgeführt, dessen Mitarbeiter*innen  ausgebildete, erfahrene Trainer sind.

Die Kinder können zwischen verschiedenen Disziplinen wie Feuerspucken, Trapez, Jonglage und Artistik interessenbezogen auswählen. Darüber hinaus wird das Zirkuszelt als Forum für weitere Aktivitäten wie Kinoabend und Konzert im Stadtteil genutzt. Das Projekt wird in der Zeit vom 02.12.2019 bis 07.12.2019 durchgeführt.

 

Das Projekt basiert auf den vorhandenen Ressourcen der Kinder unabhängig von Herkunft und stärkt ihr Selbstvertrauen. In Galavorstellungen können sie ihre neu erworbenen Fertigkeiten vorstellen.

 

In der Schule werden auch nach dem Projekt Arbeitsgemeinschaften oder Workshops zum Thema Zirkus angeboten. Das Familienzentrum hat entsprechendes Arbeitsmaterial angeschafft, um auch weiterhin den Kindern Angebote machen zu können.

 

 

Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.

 

Förderhöhe: 2.000,00 Euro

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen

 

 

JA

NEIN

 

 

 

x

 

 

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folgekosten (alt)

Folgekosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

 

Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.

Reduzieren

Anlagen

Loading...