Entscheidungsvorlage - FB 02/0185/WP17
Grunddaten
- Betreff:
-
Digitale Werkstatt für den Mittelstand
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
|
Entscheidung
|
|
|
27.11.2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft trifft, vorbehaltlich der analogen Beschlussfassung in den Gremien der StädteRegion Aachen, folgende Entscheidungen:
- Er begrüßt die Konzeptionierung und Durchführung einer Digitalen Werkstatt und beauftragt die Verwaltung, mit der AGIT eine Ziel- und Leistungsbeschreibung zu erstellen und eine entsprechende Dienstleistungsvereinbarung zu schließen.
- Er stellt der AGIT mbH für zwei Projektjahre (01.05.2020-30.04.2022) unter dem Vorbehalt der vergaberechtlichen Prüfung und einer positiven Evaluation nach dem 1. Projektjahr einen Betrag i.H.v. 39.671,63 Euro für die Konzeptionierung und Durchführung einer Digitalen Werkstatt zur Verfügung. Die notwendigen Mittel i.H.v. 39.671,63 Euro sind bereits im Haushalt der Stadt Aachen für die gesamte Projektlaufzeit (01.05.2020 – 30.04.2022) vorgesehen.
- Er stellt der AGIT mbH zur Beauftragung eines Weiterbildungsträgers nach Durchführung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens für zwei Projektjahre (01.05.2020-30.04.2022) einen Betrag i.H.v. 564.515,00 Euro zur Verfügung. Die notwendigen Mittel i.H.v. 564.515,00 Euro sind bereits im Haushalt der Stadt Aachen für die gesamte Projektlaufzeit (01.05.2020 – 30.04.2022) vorgesehen.
Erläuterungen
Digitale Werkstatt für den Mittelstand
Sachlage
Die Digitalisierung stellt insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Stadt und StädteRegion Aachen vor große Herausforderungen. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Implementierung und Anwendung von digitalen Lösungen im Unternehmen ist die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bedarf für eine „Digitale Werkstatt“ begründet sich aus dem notwendigen Übergang zur Industrie 4.0 im Mittelstand, dem demographischen Wandel und vor allem durch den Strukturwandel. Aus diesem Grund müssen neue Wege der Weiterqualifizierung zur Fachkräftesicherung sowie Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) identifiziert und umgesetzt werden.
Die Kernidee der Digitalen Werkstatt besteht darin, ein bisher in der Stadt und StädteRegion Aachen noch nicht bestehendes Weiterbildungsangebot im Bereich Digitalisierung für Facharbeitende in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Dabei soll diese Weiterbildung durch andere mittelständische Unternehmen durchgeführt werden („Mittelstand bildet Mittelstand aus“), um das Angebot möglichst realistisch und niederschwellig auf den Markt zu bringen. Als geeignete Ausgangsbranche für den Aufbau des Pilotmodells der „Digitalen Werkstatt“ wurde der regionale Maschinenbau identifiziert, da diese Branche zu den zehn regionalen Kompetenzfeldern mit dem höchsten relativen Anteil an der Gesamtbeschäftigung der Region Aachen gehört und zudem im Branchenvergleich eine hohe Zahl an Beschäftigten über 55 Jahren aufweist.
Teilnahmeberechtigt sollen kleine und mittlere Unternehmen sein, die ihren Hauptsitz in der Stadt und StädteRegion Aachen haben und der KMU-Definition der EU unterliegen: Danach zählt ein Unternehmen als KMU, wenn es nicht mehr als 249 Beschäftigte hat und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen € erwirtschaftet oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen € aufweist.
Umsetzung
Mit der Konzeptionierung und Durchführung des Pilotmodells der „Digitalen Werkstatt“ soll die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft AGIT beauftragt werden. Dazu soll zunächst ein Jahresvertrag geschlossen werden, der – auf Grundlage einer externen Evaluation nach dem 1. Projektjahr - bei einer erfolgreichen Projektumsetzung um ein weiteres Jahr verlängert werden soll.
Die AGIT wird in einem ersten Schritt einen Weiterbildungsträger aus der Stadt bzw. StädteRegion Aachen im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens suchen und auswählen, der zum Aufbau der Schulungsumgebung (z.B. digitalisierte Produktionsumgebung) in den ersten beiden Projektjahren eine finanzielle Förderung durch die AGIT erhält. Wie bereits oben erwähnt, soll zunächst mit der in der Region Aachen bedeutenden Branche des Maschinenbaus begonnen werden. Im Laufe des ersten Projektjahres sollen, gemeinsam mit dem identifizierten Weiterbildungsträger, ein ausführliches und bedarfsgerechtes inhaltliches Konzept mit konkreten Angeboten sowie die räumliche Einrichtung und die entsprechenden Maschinen etc. beschafft werden. Es ist zudem ein pädagogisches Konzept vorzulegen.
Neben der finanziellen Förderung für den Aufbau der Produktionsumgebung sowie der geeigneten Räumlichkeiten, soll die Weiterbildung im Digitalisierungsbereich ab dem zweiten Projektjahr über so genannte „Bildungsgutscheine“ unterstützt werden. Diese „Bildungsgutscheine“ werden an KMU vergeben, die dafür eine Weiterbildung im Bereich Digitalisierung bei einem Weiterbildungsträger in der Stadt bzw. StädteRegion Aachen in Anspruch nehmen können. Weiterbildungsträger kann nur werden, wer sich vorab beworben hat und bestimmte Kriterien erfüllt (z.B. Weiterbildung erfolgt in einer realen Produktionsumgebung des Mittelstands). Die Auswahl des geeigneten Weiterbildungsträgers, die Prüfung der eingegangenen Anträge interessierter KMU sowie die Ausgabe und Abrechnung der Bildungsgutscheine erfolgt über die AGIT. Die Prüfung von ergänzend einzuholenden Fördermitteln wird ebenfalls seitens der AGIT vorgenommen. Falls während der zweijährigen Projektlaufzeit andere Förderprojekte zur Umsetzung des Angebots durch den auszuwählenden Weiterbildungsträger in Anspruch genommen werden sollen, ist die AGIT zu informieren, da dies zu einer Reduzierung des Kostenaufwandes für Stadt und StädteRegion Aachen führen könnte. Das Projekt der Digitalen Werkstatt soll zum 01. Mai 2020 starten. Am Ende des ersten Jahres erfolgt eine Zwischenevaluierung, die die Marktfähigkeit des Weiterbildungsangebotes beurteilen und evtl. Änderungen vorschlagen soll. In diesem Zusammenhang werden auf Basis der Ergebnisse dieser Zwischenevaluierung politische Beschlüsse (Frühjahr 2021) über die Weiterführung des Projektes eingeholt.
Zur Begleitung des Projektes wurde eine Steuerungsgruppe mit den beteiligten Akteuren der regionalen Wirtschaftsförderung (IHK Aachen, HWK Aachen, AGIT mbH, Stadt Aachen und StädteRegion Aachen) unter Federführung der StädteRegion Aachen gebildet.
Die Stabsstelle 85 der StädteRegion Aachen wird die Evaluierung nach dem ersten Projektjahr beauftragen.
Die Finanzierung der Digitalen Werkstatt wird von Stadt Aachen und StädteRegion Aachen getragen. Die Stadt Aachen beteiligt sich, eine positive Beschlussfassung vorausgesetzt- nach dem Schlüssel der Regionsumlage i.H.v. 44,45% an den Gesamtkosten. Analog beteiligt sich die StädteRegion Aachen, ebenfalls einer positiven Beschlussfassung vorausgesetzt- i.H.v. 55,55% an den Gesamtkosten. Stadt Aachen und StädteRegion Aachen werden für ihren Finanzierungsbeitrag jeweils einen gesonderten Dienstleistungsvertrag mit der AGIT mbH schließen. Die Beschlussfassung der StädteRegion Aachen soll am 21.11.2019 im Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Beteiligungen erfolgen.
Die Verwaltung wird in regelmäßigen Abständen über die Entwicklung der Digitalen Werkstatt informieren.
Rechtslage
Das Projekt der Digitalen Werkstatt ist eine freiwillige Aufgabe.
Personelle Auswirkungen
Keine.
In der nachfolgenden Übersicht sind die Gesamtkosten des Projektes dargestellt.
Finanzübersicht Digitale Werkstatt (in €) |
|
|
|
AGIT Overheadkosten (inkl. Mwst.) | StädteRegion Aachen (55,55%) | Stadt Aachen (44,45%) |
|
01.05.20-31.12.20 (HH 2020) | 22.034,80 | 17.631,83 |
|
01.01.21-30.04.21 (HH2021) | 11.017,45 | 8.815,92 |
|
Evaluation (nur StädteRegion Aachen) 10.000
01.05.21-31.12.21 (HH 2021) | 11.017,45 | 8.815,92 |
|
01.01.22-30.04.22 (HH 2022) | 5.508,70 | 4.407,96 |
|
| 49.578,40 | 39.671,63 |
|
|
|
|
|
Gesamtsumme (inkl. Mwst.) |
|
| 89.250 |
|
|
|
|
AGIT (zur Weitergabe an Weiterbildungsträger) |
|
|
|
01.05.20-31.12.20 (HH 2020) | 302.747,50 | 242.252,50 |
|
01.01.21-30.04.21 (HH 2021) | 97.212,50 | 77.787,50 |
|
01.05.21-31.12.21 (HH2021) | 203.683,32 | 162.983,32 |
|
01.01.22-30.04.22 (HH 2022) | 101.841,68 | 81.491,68 |
|
| 705.485,00 | 564.515,00 |
|
Gesamtsumme |
|
| 1.270.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtprojektkosten |
|
| 1.369.250 |
Die Finanzmittel für die Jahr 2020 - 2022 sind bereits im Haushalt der Stadt Aachen vorgesehen.
Anlage
finanzielle Auswirkungen | |||||||
investive Auswirkungen | Ansatz 2020 | fortgeschrie-bener Ansatz 2010 | Ansatz 2021 ff. | fortgeschriebener Ansatz 2021 ff. | Gesamt- bedarf (alt) | Gesamt- bedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / -Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
|
|
| |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 2020 | Fortgeschrie-bener Ansatz 2020 | Ansatz 2021 ff. | fortgeschriebener Ansatz 2021 ff. | Folgekosten | Folgekosten | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/Sachaufwand | 259.884,30 € | 0 | 258.402,52 € | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / -Verschlechterung | -259.884,30 € | -258.402,52 € |
| ||||
*Für das Haushaltsjahr 2022 beträgt der Ansatz 85.899,33 Euro.