01.10.2024 - 8 Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Sitzung:
-
Sitzung des Betriebsausschusses VHS
- Gremium:
- Betriebsausschuss VHS
- Datum:
- Di., 01.10.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Dr. Blüggel präsentiert das Programm zur Veranstaltungsreihe Aachen 1944 und hebt den Festakt am 13.10. im Rathaus hervor. Frau Griepentrog erinnert daran, dass die Schule in der Aretzstraße die erste Schule in Aachen nach dem Krieg war. Frau Dr. Blüggel weist darauf hin, dass es in Aachen viele Initiativen und Organisationen gibt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Herr Hansen fragt, ob es auch Tafeln gibt, die sich mit der Verfolgung von Sinti und Roma sowie Homosexuelle gibt. Frau Dr. Blüggel verweist auf die beiden Tafel, die das Projekt Wege gegen das Vergessen, 2023 in der Försterstraße und am Münsterplatz angebracht hatten.
Frau Dr. Bongartz berichtet von der Ausstellung, die am 10.11.2024 um 13 Uhr eröffnet wird und den Prozess der Wege gegen das Vergessen zur Gedenkstätte thematisiert. Herr Fischer erkundigt sich danach, ob Förderanträge gestellt wurden. Frau Dr. Bongartz antwortet, dass sowohl mit der NRW Stiftung als auch mit dem LVR und der Landeszentrale für politische Bildung Förderanträge gestellt worden sind, aber noch keine Bewilligung vorliegt. Es werden Gespräche geführt. Herr Fischer bitte um einen Sachstandsbericht zur Gedenkstätte und zum geplanten Demokratieraum im nächsten Betriebsausschuss.
Frau Gielsdorf berichtet von der Umstrukturierung des Service-Centers. Hintergrund war eine Erhebung des Anmeldeverhaltens und Wege innerhalb der Volkshochschule. Diese hat ergeben, dass wegen der notwendigen Beratung vor allem im Bereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache die Kund*innen die Kurse vor Ort buchen. Aus diesem Grund werden Beratung und Anmeldung in das Service-Center verlagert und es sind jetzt sowohl die pädagogische Sachbearbeitung als auch die betreuenden pädagogischen Mitarbeiter*innen dort. Des Weiteren soll das Angebot Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zukünftig auf den Standort Peterstraße konzentriert werden.
Frau Gielsdorf berichtet über eine Ausweitung des Kursangebots in der Eintrachtstraße aufgrund der frei gewordenen Räume. Dort soll der Schwerpunkt zukünftig auf dem Fremdsprachenprogramm (außer Deutsch) liegen.