27.11.2024 - 7 Haaren clever mobi; hier: Sachstand zum geförd...

Reduzieren

Beratung

Herr Bezirksbürgermeister begrüßt zu diesem TOP Herrn Dr. Langweg von dem Fachbereich Mobilität und Verkehr (FB 68) und wundert sich, dass eigentlich auch Herr Steinkamp von der ASEAG angekündigt wurde, aber nicht anwesend ist.

Herr Langweg berichtet, dass er sich mit Herrn Steinkamp abgestimmt und die Fahrplanmaßnahmen besprochen hat, da die gleichen Maßnahmen sowohl im Projekt Haaren Clever Mobil als auch bei der ASEAG enthalten sind.

Herr Langweg berichtet über den Sachstand des geförderten Projekts Haaren Clever Mobil. Zur genaueren Erläuterung wird auf die PowerPoint-Präsentation (diese wird mit der Niederschrift in Allris zur Verfügung gestellt) verwiesen.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker greift anschließend die Aussage von Herrn Langweg auf, dass die Nutzung des NetLiners mit lediglich 10 gebuchten Fahrten pro Tag enttäuschend ist. Er teilt die Ansicht, dass der NetLiner auch für die Anwohner enttäuschend ist, und nennt Gründe dafür. Aus eigener Erfahrung und von anderen Anwohnern hört er, dass die geringe Zuverlässigkeit die Akzeptanz senkt, besonders wenn der Bus bei mehrfacher Buchung nur selten kommt. Ein weiteres Problem sieht er darin, dass die App, über die der Rufbus gebucht wird, nicht informiert, wenn der Bus nicht fährt, was besonders problematisch ist, nachdem 1,3 Millionen Euro für die Entwicklung der App aus dem Projekt Haaren Clever Mobil ausgegeben wurden.

Zusätzlich berichtet Herr Bezirksbürgermeister Hecker, dass ihm Kinder erzählt haben, sie müssten mit dem NetLiner an der ASEAG aussteigen, obwohl sie zur Sportanlage an der Neuköllner Straße fahren wollen. Der Bus fährt jedoch später die Neuköllner Straße hinunter, weil er dort unten wendet und wieder zurückkehrt.

Herr Bezirksvertreter Kogel hat ebenfalls Rückmeldungen bezüglich des NetLiners erhalten. Die Leute können nicht nachvollziehen, warum eine Anmeldung erforderlich ist, aber keine Nachricht erhalten, wenn der Bus nicht kommt. Zudem wird vorgeschlagen, dass der Ortsbus oder der NetLiner die Schleife zum Tivoli fahren sollten. Es wäre auch sinnvoll, Verlautenheide und den Kaninsberg einzubeziehen, damit ein Teil der Verlautenheidener nicht mehr über Haaren fahren muss. Dass der Bahnhof in Eilendorf künftig angefahren wird, ist zwingend erforderlich.

Herr Langweg schlägt vor, einen Termin zu vereinbaren, um Mängel zu besprechen. Dabei soll es um die Zukunft, die Auskunft und die Qualität des NetLiners gehen sowie um geplante Veränderungen. Dies soll gemeinsam mit der ASEAG erfolgen.

Frau Bezirksvertreterin Dautzenberg hält es für wichtig, eine Befragung durchzuführen, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürger zu ermitteln. Ihrer Meinung nach fährt der NetLiner oft leer und entspricht nicht dem Bedarf der Zielgruppe. Zudem sei der NetLiner oder der Ortsbus zu teuer, wenn man kein Deutschlandticket besitzt.

Frau Bezirksvertreterin Vogelgesang findet das Thema Mobilität sehr wichtig und befürwortet den angesprochenen Termin, da auch sie viel Verbesserungspotential sieht.

Herr Bezirksbürgermeister Herr Hecker fragt, was aus den digitalen Infotafeln geworden ist, die ursprünglich zu Beginn von Clever Mobil eingeführt wurden, um an Haltestellen wie am Haarener Markt die Ankunftszeiten der Busse anzuzeigen. Diese Tafeln sollten auch an den Haltestellen Denkmal, Haarener Gracht und Verlautenheide installiert werden. Seitdem habe man jedoch nichts mehr dazu gehört.

Herr Langweg kann dazu keine konkrete Antwort geben, wird das Thema jedoch für den Termin zur Besprechung des ÖPNV mitnehmen.