09.07.2025 - 8 Kommunaler Wärmeplan:...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Zusätze:
- Wegen des großen Umfanges wird gebeten, die Anlagen zu dieser Vorlage digital im Ratsinformationssystem einzusehen.
- Gremium:
- Rat der Stadt Aachen
- Datum:
- Mi., 09.07.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 36 - Fachbereich Klima und Umwelt
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Ratsfrau Brinner (GRÜNE) freut sich über die heutige Beschlussfassung und dankt für diese hervorragende Gemeinschaftsleistung. Durch diesen kommunalen Wärmeplan werde in Aachen das Ende des Öl- und Gaszeitalters eingeläutet. Den Bürgerinnen und Bürgern diene der Wärmeplan als Orientierung dafür, welche Heizung in ihrem Haus eingebaut werden könne und dürfe. Sie betont, dass die Wärmeplanung ein strategisches, unverbindliches Planungsinstrument sei. Die große Aufgabe bestehe nun darin, die Planung in die Umsetzung zu bringen. Hierfür bedarf es einer guten Öffentlichkeitsarbeit sowie einer guten Beratung zu den Themen Sanierung und Heizungstausch. Letzteres sei in Aachen bereits zu finden, wie z.B. durch den „altbau plus e.V.“, die Beratungsstelle „Klima plus“ oder die Verbraucherzentrale. Weiterhin laufe aktuell gemeinsam mit der Stadt Aachen das Pilotprojekt „Heatbeat“ zum Thema Nahwärmenetz. Diese Angebote sollen in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus biete die Stadt Aachen den Bürgerinnen und Bürgern bereits seit 5 Jahren auch eine finanzielle Unterstützung über das Wärmedämmungsprogramm an. Dies sei sehr wichtig, da die Förderung durch den Bund vielfach nicht ausreichend sei. Parallel erfolge ein Fernwärmeausbau durch die STAWAG, mit dem Ziel des Ausbaus um 4,5 km Länge in den nächsten Jahren. Und schlussendlich sei auch die Politik, insbesondere im anstehenden Wahlkampf, gefragt und solle Beratungs- und Aufklärungsarbeit leisten.
Ratsfrau Lürken (CDU) betont, dass Aachen die in den 90er Jahren übernommene Vorreiterrolle im Bereich des Klimaschutzes konsequent weiterdenke. Als Vorsitzende des Umweltausschusses begrüße sie besonders, dass die Vorlage einstimmig durch alle Vorgremien beschlossen worden sei. Dies begründe sich auch darin, dass die Vorlage ehrlich sei. Denn 80% aller Gebäude in Aachen werden aktuell mit Gas oder mit Öl beheizt, so dass eine große Aufgabe bevorstehe. Aachen wolle 2045 klimaneutral im Bereich der Wärmeversorgung sein und an dieser Stelle müsse man ehrlich sagen, was leistbar sei. Fest stehe, dass die Politik und die Verwaltung alleine dieses Ziel nicht erreichen können. Stattdessen müsse man die Menschen in der Stadt mitnehmen und hierfür sei der Wärmeplan ein gutes Instrument auf der strategischen Planungsebene. Denn der Wärmeplan biete Orientierung in Zeiten der Verunsicherung und zeige Ziele und Maßnahmen auf. Abschließend dankt sie der Verwaltung für die Vorbereitung. Die CDU-Fraktion unterstütze die Wärmeplanung sehr gerne.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
13,8 MB
|
