02.04.2025 - 3 Haus der Neugier - Planungsstand
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Sitzung:
-
Sitzung des Hauptausschusses
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Mi., 02.04.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- Dezernat I
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Beigeordneter Herr Brötz äußert sich zur Frage der Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit der Presseberichterstattung. Er erklärt, dass der Artikel in der Aachener Zeitung sich verschiedener Quellen bediene, die über das Pressegespräch hinausgehen. Das Gespräch mit der Zeitung diente der Werbung für die bevorstehende Bürgerveranstaltung und sollte Missverständnisse über das Projekt klären.
Ratsfrau Eschweiler (CDU) kritisiert, dass Informationen aus dem nichtöffentlichen Teil vorab in der Presse erschienen sind und fordert, dass solche Gespräche erst nach Ratsbeschlüssen geführt werden sollen. Sie betont die Wichtigkeit einer gründlichen Beratung und lobt die Beantwortung der gestellten Fragen. Die CDU-Fraktion unterstützt die Projektskizze, lehnt jedoch die Einführung einer Intendanz ab, da sie die derzeitige Zusammenarbeit der bestehenden Institutionen als ausreichend erachtet.
Ratsherr Baal (CDU) ergänzt, dass die Projektstruktur klar definiert werden müsse, insbesondere die Rolle des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft. Er betont die Wichtigkeit einer zügigen Umsetzung des Projekts und spricht sich gegen unnötige Verzögerungen aus. Die Gastronomie solle solide geplant werden, um eine hohe Aufenthaltsqualität zu gewährleisten.
Ratsherr Schaadt (Grüne) unterstützt die Aufgabe der Drittnutzung im zweiten Obergeschoss zugunsten einer hochwertigen Gastronomie im vierten Obergeschoss. Er sieht die Intendanz als wichtige Schnittstelle zur Stadtgesellschaft und betont die Notwendigkeit einer klaren Projektorganisation. Die Geschäftsführung solle einen kaufmännischen Schwerpunkt haben und alle Fördermöglichkeiten ausschöpfen.
Ratsherr Servos (SPD) spricht sich für eine klare Zuständigkeit innerhalb der Projektstruktur aus. Er sieht die Notwendigkeit einer inhaltlichen Bespielung des Gebäudes und unterstützt die vorgeschlagene Struktur. Die Intendanz solle die inhaltliche Nutzung im Planungsprozess mitdenken.
Ratsherr Deumens (Die Linke) unterstützt die vorliegenden Planungen und die Einführung einer Intendanz. Er sieht das Projekt auf einem guten Weg.
Ratsfrau Dr. Schmeer (CDU) äußert Bedenken bezüglich der Größe der geplanten Gastronomiefläche und hinterfragt die Notwendigkeit einer Intendanz zu diesem Zeitpunkt. Sie betont die vorhandene Expertise der Leitung von VHS und Bibliothek.
Abschließend erklärt Herr Dirk Lange von der kadawittfeldarchtitektur, dass die genaue Größe der Gastronomiefläche von der noch zu entwickelnden Konzeption abhängt. Die Aufgabe der Drittnutzung im II. OG ermöglicht eine bessere Nutzung der Tageslichtflächen für Arbeitsplätze.
Beschluss:
Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt einstimmig, die Variante einer Drittnutzung im II. Obergeschoss nicht weiterzuverfolgen.
Er befürwortet eine Innere Erschließung der oberen Etagen mit Treppen und Stegen über das Atrium und den Bau einer vierten Aufzuganlage im Eingangsbereich zwischen Dahmengraben und Büchel.