25.06.2025 - 11 Haus der Neugier: Gestaltungsprinzipien zur Fa...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Sitzung:
- 
Sitzung des Hauptausschusses 
- Gremium:
- Hauptausschuss
- Datum:
- Mi., 25.06.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- Dezernat III
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Herr Lange vom Architekturbüro kadawittfeldarchitektur präsentiert die aktuellen Entwicklungen und Prinzipien der Fassadengestaltung.
Ratsfrau Schmeer (CDU) stellte Fragen zur erdgebundenen Begrünung und zur Verdunkelung bei Hitze.
Herr Lange erklärt, dass erdgebundene Begrünung sowohl im Erdgeschoss als auch in Pflanzkästen möglich sei und ein außenliegender Sonnenschutz vorgesehen sei.
Ratsherr Schaadt (Grüne) lobt die Herangehensweise und betont die Wichtigkeit der Fassadengestaltung als Ausdruck des städtischen Raums. Er hebt hervor, dass die Fassade im Einklang mit den Kostenberechnungen stehen müsse und dass die Fassadenbegrünung eine Vorbildfunktion für private Investoren haben sollte.
Ratsherr Deumens (Die Linke) schlägt vor, den Gestaltungsbeirat weiterhin in die Planungen einzubinden, um die architektonische Qualität zu sichern.
Ratsfrau Eschweiler (CDU) unterstützt die aktuelle Planung und betont die Wichtigkeit, im Zeit- und Kostenrahmen zu bleiben.
Beigeordnete Frau Burgdorff erklärt, dass der Gestaltungsbeirat flexibel und schnell reagieren könne und dass im Zuge der Fassadengestaltung auch der Klimawandel berücksichtigt werden müsse. Sie schlägt vor, die Fassade als Forschungsfeld für Begrünung zu nutzen.
Ratsfrau Schmeer (CDU) bittet um Erläuterung des Fliegers, der auf dem Dach hinten rechts abgebildet sei. Sie fragt, ob es sich um einen architektonischen „Flitz“ handle oder ob es ein Austritt zur anderen Seite sei.
Herr Lange erläutert, dass es etwas von beidem sei. Inhaltlich sei es ein Austritt, man würde an der Stelle unter dem Dach stehen. Er erklärt, dass immer beabsichtigt gewesen sei, dem Haus der Neugier ein optisches Ende zu geben, hierfür werde man mit dem Gestaltungbeirat nochmal in den Diskurs gehen.
Ratsherr Deumens (Die Linke) wünscht sich eine Beschlusserweiterung, die die Einbindung des Gestaltungsbeirats konkretisiere.
Ratsfrau Eschweiler (CDU) erachtet eine Beschlusserweiterung als unnötig, da der Gestaltungsbeirat bereits eingebunden sei und, wie erwähnt, bei Bedarf kurzfristig befragt werden könne.
Oberbürgermeisterin Keupen lässt über den Tagesordnungspunkt abstimmen und teilt mit, dass der Beigeordnete Herr Brötz ergänzend noch eine Mitteilung habe.
Beigeordneter Herr Brötz kündigt eine Sondersitzung für den 27. August 2025 an, um die weiteren Planungen vorzustellen.
Ratsherr Servos (SPD) äußert Bedenken bezüglich des Termins, da dieser direkt nach den Ferien liege und keine Vorbereitungsmöglichkeiten auf die Sitzung bestehen.
Ratsfrau Schmeer (CDU) und der Beigeordnete Herr Brötz betonen, dass die Sitzung als Informationsveranstaltung gedacht sei, um die Mitglieder auf den neuesten Stand zu bringen. Eine Entscheidung werde an diesem Termin nicht getroffen.
Beschluss:
Der Hauptausschuss nimmt die Präsentation zum Thema Fassade zur Kenntnis. Er legt fest, dass die Fassade des Hauses der Neugier den in den Erläuterungen ausgeführten 4 Prinzipien folgen soll.
Er weist darauf hin, dass sich die Fassadengestaltung in dem in der Vorlage Dez. I/0034/WP18 „Haus der Neugier – Erwerb der Gesellschaft EK9 GmbH“ beschriebenen vorgegebenen Kostenrahmen bewegen muss.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | (wie Dokument) | 23,9 MB | 
