02.07.2025 - 3 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner

Reduzieren

Beratung

Herr Eggert aus Krauthausen bittet um Mitteilung, warum die Krauthausener bei der Entscheidung zur Frage über die dauerhafte Schließung der Grachtstraße nicht frühzeitig informiert worden seien. Bereits im Jahr 1935 sei festgelegt worden, die Grachtstraße als wichtige Verbindung von Krauthausen nach Brand zu erhalten. Man habe erst sehr spät von dem Tagesordnungspunkt beim Bürgerforum zur Schließung erfahren. Bei einer Umfrage hätten sich 60 % der Krauthausener gegen die Sperrung ausgesprochen.

Herr Bezirksbürgermeister Tillmanns teilt mit, dass die Bezirksvertretung keinen Einfluss auf die Themenwahl beim Bürgerforum hat. Ihm sei aber sehr daran gelegen, alle zu hören, die das Thema betrifft.

 

Frau Beckmann bittet Herrn Hußmann um Mitteilung, ob es neue Erkenntnisse gebe, die belegen, dass sich die Sperrung der Grachtstraße positiv auf den Tierschutz auswirke. Ihr sei diesbezügliches nichts bekannt.

Herr Hußmann von der Grünen-BF erläutert, dass seine Fraktion mehrheitlich keine Stellungnahme zur Frage des Tier- oder Naturschutzes im Zusammenhang zur Sperrung der Grachtstraße abgeben wird.

 

Herr Henn aus der Schroufstraße macht deutlich, dass das Indetal seit dem Jahr 2002 ein großes und wichtiges Naturschutzgebiet sei. Aus seiner Sicht wäre es möglich, die Grachtstraße dauerhaft zu sperren, da die Bilstermühler Straße eine gute alternative Ausweichstrecke für die Menschen sei. Zwischenzeitlich habe im Indetal sogar ein Storchenpaar gebrütet. Er befürwortet die Sperrung und bittet Herrn Tillmanns um Mitteilung, wer den Antrag zur Sperrung im Bürgerforum gestellt habe.

Herr Bezirksbürgermeister Tillmanns teilt mit, dass es sich um einen Antrag aus der Bürgerschaft handele.

 

Frau Voigt teilt mit, dass die Grachtstraße die kürzeste Verbindung zwischen Brand und Krauthausen sei. Sie sei sehr wichtig für junge Familien, aber auch für ältere Menschen. Sie bittet die CDU-Bezirksfraktion um Mitteilung, warum diese Verbindung gekappt werden soll.

Herr Auler von der CDU-BF erklärt, dass die Debatte darüber erst zum entsprechenden Tagesordnungspunkt in der Sitzung geführt werde.

Frau Voigt fragt nach, warum das bereits beschlossene Tempo 30 auf der Krauthausener Straße noch nicht umgesetzt wurde.

Herr Auler erläutert hierzu, dass es sich um eine Landesstraße handele und laut Mitteilung der Fachverwaltung wegen der Klassifizierung eine Tempo 30 nicht zulässig sei.

Es stünde aber eine Änderung der Straßenverkehrsordnung bevor, die diese Änderung gegebenenfalls möglich machen würde.

 

Herr Bortot aus der Grachtstraße bringt seinen Unmut über die geplante Öffnung der Grachtstraße zum Ausdruck. Aus Gründen des Naturschutzes und zum Schutze von Kindern sollte dies seiner Ansicht nach verhindert werden. Er bittet um Mitteilung, wer eine eventuelle Öffnung verantworten soll.

Herr Bezirksbürgermeister Tillmans verweist hier auf den später zu diskutierenden Tagesordnungspunkt.

 

Herr Jonathan Haas aus der Schroufstraße bittet um Mitteilung, wann die Brücke in der Grachtstraße repariert und wieder freigegeben werden soll.

 

Herr Glasemann vom Fachbereich Mobilität und Verkehr teilt hierzu mit, dass die Brücke im 2. Quartal 2026 repariert werde und die Dauer der Reparatur vier Monate betrage.

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?SILFDNR=1000134&TOLFDNR=1014241&selfaction=print