02.07.2025 - 4 Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
- Datum:
- Mi., 02.07.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
Beratung
Frau G. äußert mehrere Anliegen und Beschwerden zum Ortsteil Nirm. Sie kritisiert die Parksituation rund um den Nirmer Platz, insbesondere das Verhalten eines Gewerbetreibenden, der eine Vielzahl von Fahrzeugen:
angemeldete, nicht angemeldete, fahrtüchtige sowie nicht fahrbereite Fahrzeuge im öffentlichen Raum abstellt. Die Verwaltung betont, dass ihr die Problematik bekannt sei und im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten dagegen vorgegangen werde. Herr Bode, CDU, weist auf die Unfallgefahr durch auslaufende Flüssigkeiten hin. Zudem bemängelt Frau B. die zunehmende Verschmutzung des Nirmer Platzes insbesondere durch Hundekot. Die Verwaltung bietet an, dort vermehrt den Bezirksservice einzusetzen. Abschließend regt Frau G.an, den Spielplatz
am Bahnhof Eilendorf in einen Bolzplatz umzuwandeln. Frau Bergs, Grüne, schlägt Frau G. und der Bezirksvertretung einen gemeinsamen Begehungstermin vor, um sich vor Ort ein Bild von ihren geschilderten Situationen zu machen.
Herr J. äußert seine Unzufriedenheit über die Situation mit den Ginkgo-Bäumen in der Josefstraße. Er verteilt hierzu Informationsmaterial und bezeichnet die Bäume als störend und unzumutbar für die Anwohnerschaft. Er fordert nach nunmehr 7 Jahren, die Ginkgos zu entfernen und durch eine andere Baumart zu ersetzen. Die Verwaltung nimmt das Anliegen auf, weist jedoch darauf hin, dass die Zuständigkeit für eine mögliche Umpflanzung oder Fällung beim Umweltamt liegt- nicht beim Bezirksamt Eilendorf. Es wird daher von Herrn Bode, CDU, vorgeschlagen, das Umweltamt zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung einzuladen und dem FB vorab schon einen Prüfauftrag mitzugeben mit der Bitte um schnelle Lösungsvorschläge.
Herr K. erkundigt sich erneut bezüglich der Umsetzung von Flächenphotovoltaikanlagen auf freien Grünflächen im Bezirksgebiet Eilendorf und ob eine Möglichkeit bestehe, dass der "grüne Gürtel " bestehen bleibt und ob es auch Prüfungen zum Hochwasserschutz gäbe. Herr Bode, CDU, erwidert hierauf, dass es Möglichkeiten gibt, dass Photovoltaikanlagen aufgrund von "öffentlichem Interesse " nicht gebaut werden. Frau Bergs, Grüne, merkt an, dass dieses "öffentliche Interesse" sehr eng gefasst sei und es fraglich ist, ob das Interesse an einem Naherholungsgebiet darunterfällt.
Herr P. erkundigt sich bei den Fraktionen nach deren Haltung zu einer möglichen Erweiterung des Gewerbegebiets in Eilendorf, einschließlich einer zusätzlichen Erschließungsstraße. Herr Bode, CDU, stellt klar, dass die frühere Planung in dieser Form nicht mehr aktuell sei und lediglich vom Mobilitätsausschuss eingebracht wurde.
Herr Schäfer, SPD, merkt an, dass regelmäßig neue Projektideen für Eilendorf diskutiert würden, dabei werde darauf geachtet, die Interessen der Anwohner angemessen zu berücksichtigen. Frau Bergs, Grüne,
ergänzt, dass in vorherigen BV-Sitzungen ein Konsens herrschte, dass neue gebaute Straßen nicht gewünscht seien.
