02.07.2025 - 8 Bebauungsplan Nr. 1009, Haaren-Ortsmitte-Stadth...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Herr Bezirksbürgermeister Hecker begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Zwick vom Fachbereich Mobilität und Verkehr, Abteilung Tiefbau.

Herr Zwick stellt anhand einer Präsentation den Ausführungsbeschluss vor.

Frau Bezirksvertreterin Vogelgesang bedankt sich zunächst für die verständliche Präsentation zur Kita-Planung, kritisiert jedoch die vorgestellte Erschließungsplanung als überdimensioniert und in Bezug auf die Klimarelevanz als vermutlich negativ zu bewerten. Sie bemängelt, dass die ursprünglich zugesagte Prüfung der Entwässerung offenbar nicht mehr vorgesehen sei, obwohl es bereits jetzt bei Starkregen in der Lachgasse Probleme mit der Entwässerung gebe. Das mehrfach angefragte Erschließungskonzept liege bis heute nicht vor. Die Baum-Bilanz bezeichnet sie als katastrophal und kritisiert das Fehlen einer generationsübergreifenden Bürgerinformation. Auch weist sie auf die bereits hohe Hitzebelastung in dicht besiedelten Bereichen Haarens hin und erinnert daran, dass 2020 von verschiedenen Fraktionen betont wurde, Haaren solle nicht weiter verdichtet werden. Ihre Fraktion lehnt die Vorlage daher ab.

Herr Zwick erklärt, dass der Bebauungsplan und die Erschließungsflächen entsprechend vorgesehen seien. Die Lachgasse werde nicht neu, sondern lediglich hergerichtet, da sie bereits versiegelt sei. Baumfällungen seien eingeplant, es gebe aber auch Ersatzpflanzungen. Für Parkraum werde teilweise auf bereits versiegelte Flächen zurückgegriffen, zudem würden Flächen geschaffen, um Parkraumverluste (z.B. an St. Germanus) auszugleichen.

Herr Bezirksvertreter Küppers betont, dass seine Fraktion der Vorlage zustimmen werde, da sie folgerichtig sei, wenn man den Bebauungsplan umsetzen wolle. Die Kita benötige die entsprechende Fläche. Durch den Neubau des Kirchumfelds seien um die 50 Parkplätze entfallen, die nun teilweise kompensiert würden. Es wird einen guten Mobilitäts-Mix vor Ort geben. Die Diskussion mit der Verwaltung um drei Erschließungen habe es nur gegeben, weil dies von einer Fraktion gefordert wurde. Die anderen beiden Fraktionen waren immer mit den zwei Erschließungen zufrieden.

Für die SPD steht der bezahlbare Wohnraum neben der Kita im Vordergrund, weshalb sie zustimmt. Die Entwässerung müsse geprüft werden, doch könne keine Kanalisation unbegrenzt Regenwasser aufnehmen.

Frau Bezirksvertreterin Ludwigs schließt sich Herrn Bezirksvertreter Küppers an und unterstützt vor allem die neuen Parkplätze, den barrierefreien Ausbau und die Möglichkeit einer vielseitigen Nutzung der neuen Haarener Mitte durch die Anwohner. Sie bittet zudem um Prüfung eines Starkstromanschlusses am Anschluss der Germanusstraße zum Kirchenumfeld, um dort Veranstaltungen wie einen Weihnachtsmarkt zu ermöglichen.

Herr Bezirksvertreter Kogel hält eine Kanalüberprüfung für sinnvoll, merkt jedoch ebenfalls an, dass ein Kanal nicht für jede Eventualität gebaut werden könne. Die Diskussion um die drei Erschließungen des Gebietes führt er ebenfalls ausschließlich auf Forderungen der Fraktion Die Grünen zurück.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker bedankt sich bei Herrn Zwick für die Vorstellung des Konzepts, mit welchem u.a. auch neuer Parkraum geschaffen werden soll. Er verweist an dieser Stelle auf den bestehenden Beschluss des Mobilitätsauschusses aus dem Jahr 2021, welcher besagt, dass eine Kompensation von mind. 50% der weggefallenen Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Ortskernes zu erfolgen hat. Diese Kompensation würde ja nahezu erreicht. Die Parkplätze befinden sich auf öffentlicher Privatfläche. Er erkundigt sich, ob für die Kita und die Wohneinheiten, wenn diese gebaut sind, nach der Stellplatzsatzung auch noch mal Stellplätze hergestellt werden müssen.

Herr Zwick bestätigt dies und führt weiterhin aus, dass man sich noch in Klärung mit dem Liegenschaftsamt befindet, was die Bewirtschaftung dieser Parkplatzflächen angeht.

Weiterhin erkundigt sich Herr Bezirksbürgermeister Hecker nach der Anzahl der vorgesehenen E-Ladesäulen.

Herr Zwick erläutert, dass insgesamt vier E-Ladesäulen vorgesehen sind, welche jeweils über zwei Anschlüsse verfügen, so dass bis zu 8 Autos geladen werden können. Vier dieser Anschlüsse sollen sofort hergestellt. Die weiteren vier Anschlüsse werden nur mittels Lehrrohren vorbereitet und zunächst noch nicht endgültig ausgebaut.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker befürwortet dieses Vorgehen und weist auf die derzeitige geringe Auslastung der E-Ladeplätze am Haarener Markt hin.

Herr Bezirksvertreter Einzmann fragt nach, ob er das richtig verstanden hat, dass die Parkplätze dann nicht umsonst, sondern mit Parkscheinautomat bewirtschaftet werden sollen. Herr Zwick bestätigt dies.

Auf die Nachfrage mit wie vielen Parkplätzen kalkuliert wird, antwortet Herr Zwick, dass 37 zu bewirtschaftende Parkplätze vorgesehen sind.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker bittet den Platz der Fahrradabstellfläche nochmals zu überdenken, da auch bereits beim Umbau des Bereichs um St. Germanus sowie im Bereich des Parks bereits zusätzliche Fahrradabstellflächen geschaffen wurden. An einer Stelle sind laut Plan 23 Fahrradabstellbügel vorgesehen. Herr Bezirksbürgermeister Hecker merkt an, dass er diese Anzahl an Fahrradabstellbügeln aufgrund der bislang eher geringen Nutzung im Bezirk als deutlich zu überdimensioniert ansieht.

Der vorgesehene Bereich für die Fahrradabstellflächen wird laut Herrn Zwick in der Bauphase auch noch als PKW-Abstellfläche genutzt. Herr Zwick bestätigt, dass man diesen Bereich noch individuell nach tatsächlichem Bedarf anpassen kann. Hier besteht also durchaus auch noch die Chance weitere PKW-Stellplätze zu realisieren.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker stellt abschließend fest, dass in den letzten zwei Jahren bereits ca. 100 neue Fahrradbügel im Bezirk installiert wurden.

Herr Bezirksvertreter Einzmann erkundigt sich nach der Dauer der Baustraße und dem Schutz der Straße vor Baufahrzeugen. Herr Zwick erläutert, dass wie in der Innenstadt beim Abriss des Büchels eine Überfahrschicht aufgetragen werde, die später wieder entfernt werde. Zur Verkehrsfläche erklärt er, dass Parken nur auf markierten Flächen erlaubt sei, farblich abgesetzte Pflasterungen und Absperrungen vorgesehen seien und ausreichend Platz für die Müllabfuhr bleibe.

Reduzieren

Beschluss:

Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt die Ausführung der Verwaltung zur Kenntnis und fasst auf Grundlage der vorliegenden Planung, den Ausführungsbeschluss zur Umsetzung der Erschließungsplanung für das B-Plan Gebiet Nr. 1009, Haaren-Ortsmitte-Stadthäuser unter Vorbehalt eines rechtskräftigen Haushalts 2026 mit Bereitstellung der finanziellen Mittel. 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Mehrheitlich, 3 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage