02.07.2025 - 7 Nahverkehrsplan der Stadt Aachen 2025 3. Fortsc...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

Herr Müller vom Fachbereich Mobilität und Verkehr stellt anhand einer Präsentation, die dieser Niederschrift als Anlage beigefügt ist, den Nahverkehrsplan der Stadt Aachen vor und entschuldigt die kurzfristige Übermittlung der Unterlagen.

 

Frau Bezirksvertreterin Schmitt-Promny (Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen) weist auf die Notwendigkeit einer überregionalen Zusammenarbeit hin. Zudem betont sie, dass Barrierefreiheit umfassend gedacht werden müsse und regt eine Fassung des Nahverkehrsplans in leicht verständlicher Sprache an.

 

Frau Bezirksvertreterin Epstein (Fraktion Die Linke) fragt nach dem Einsatz emissionsfreier Busse und weist auf eine hohe Lärmbelastung hin.

 

Herr Bezirksvertreter Liebmann (Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen) erkundigt sich nach der Berechnungsgrundlage der Reisezeiten und betont die Bedeutung der Zuverlässigkeit insbesondere im Randbereich.

 

Herr Bezirksvertreter Klick (Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen) fragt nach der Wiedereinführung von Bahnen, nach Technologien zur Emissionsvermeidung sowie nach Schnellladesystemen.

 

Herr Müller führt aus, dass die Zusammenarbeit mit der StädteRegion gut funktioniere. Die Beauftragung von Subunternehmen durch die ASEAG führe allerdings teilweise zu Qualitätsunterschieden. Elektrobusse seien derzeit die einzige Alternative für emissionsfreie Fahrzeuge. Kleinere Fahrzeuge könnten unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch sein, da sie weniger Fahrgäste transportieren. Die Reisezeit sei kein direktes Bewertungskriterium; wichtig sei die Differenzierung der Fahrzeiten. Zur Attraktivitätssteigerung sei eine verbesserte Taktung vorgesehen. Zudem merke er an, dass die Verlängerung der Bahnsteige, insbesondere an der Haltestelle „Schanz“, bereits überfällig sei.

Reduzieren

Beschluss:

Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen