11.03.2025 - 8 Baumbilanz 2024

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

Herr Schulz (Leiter des Bereichs Baumunterhaltung) berichtet im Rahmen einer PowerPoint Präsentation über die Baumbilanz 2024.

 

Ratsfrau Brinner bedankt sich für den Vortrag und insbesondere für die sehr gute Arbeit des Aachener Stadtbetriebs im Bereich Baumpflanzung. Auch sei sie erfeut darüber, dass diese Leistungen ohne eine Fremdvergabe erbracht wurden. Sie betont, dass für ihre Fraktion dieses Thema eine sehr hohe Priorität habe.

 

Herr Klopstein merkt an, dass man zwar grundsätzlich auf einem guten Weg sei, aber dass die Baumbilanz frühestens in drei Jahren positiv sein werde. Möglicherweise hätte dieser Zeitraum durch eine Fremdvergabe verkürzt werden können.

 

Ratsfrau Eschweiler bedankt sich bei Herrn Schulz und fragt nach, weshalb die Anzahl der Abgänge auf den Sportplätzen so hoch sei.

 

Herr Schulz (GB 4) merkt an, dass die augenscheinlich hohe Zahl an Abgängen im Wesentlichen Maßnahmen der nachhaltigen Bestandsentwicklung geschuldet sei. Die häufig sehr eng stehenden Bäume in den Säumen der Sportanlagen würden – überwiegend bei Bäumen unter 80 cm Stammumfang – einen Rückstand bei Läuterungsmaßnahmen (Selektion) aufweisen. Dies und die zeitlich zügige Bearbeitung innerhalb des Betrachtungszeitraums habe zu einem Peak geführt, der sich zukünftig relativieren werde.

 

Ratsfrau Dr. Oidtmann bringt ihre Freude zum Ausdruck, dass die Stadt auf einem guten Weg sei. Sie merkt an, dass die Erfolge mittlerweile sichtbar seien und bedankt sich für die gute Arbeit.

 

Ratsherr Ferrari merkt an, dass die Anzahl der Abgänge im vergangenen Jahr sehr hoch gewesen sei.

 

Herr Schulz (GB 4) erläutert, dass die Anzahl der Abgänge vielfältige Gründe habe. Schwerer Schnee würde Kiefern stark gefährden, wohingegen mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit trockenen Sommern das Baumsterben insbesondere von Eichen begünstigen würden. Darüber hinaus würden Fällungen auch im Zuge der Bestandsaufnahme sowie zum Schutz von Bestandsbäumen erfolgen.

 

Die Betriebsleitung, Frau Balsam, weist darauf hin, dass die Schließung der Friedhöfe Lintert und Waldfriedhof aufgrund der Sturmschäden unumgänglich gewesen sei.

 

Der Beigeordnete, Herr Thomas, äußert seine Freude über das Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Aachener Stadtbetrieb und dem Fachbereich Klima und Umwelt. Er merkt an, dass zur Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt auch die Straßenbaum-Bilanz eine Daueraufgabe sei. Die Stadt Aachen habe einen guten Baumbestand und es sei sehr wichtig, diesen zu erhalten sowie weiter aufzubauen, auch vor dem Hintergrund der Umsetzung der EU-Verordnung zur verpflichtenden Erhöhung des Baumbestandes in Europa bis zum Jahr 2030.

 

Der Beigeordnete, Herr Thomas, äußert, dass er Spenden für Baumprojekte z.B. von der Kathy-Beys-Stiftung, der Sparkasse oder anderen Spendengebern sehr begrüße.