09.07.2025 - 4.2 Antrag des Kinderparlaments vom Höfling:...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.2
- Gremium:
- Bürgerforum
- Datum:
- Mi., 09.07.2025
- Status:
- öffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 11:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 52 - Fachbereich Sport
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Der Antrag wird durch eine Schülerin der GGS Am Höfling vorgestellt und anschließend anhand einer kurzen Aufführung durch die Schüler*innen aus dem Sportunterricht veranschaulicht.
Carsten Jacobs vom Fachbereich Sport (FB 52) begrüßt den Antrag und macht deutlich, dass die Idee zu den Zielen der Stadt im Bereich Bewegung und Gesundheit passe. Er betont, dass Sport insbesondere die Konzentrationsfähigkeit erhöht.
Er verweist auf bestehende Angebote, etwa Sport-AGs, Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen sowie sportliche Aktivitäten im offenen Ganztag. Mit einem neuen Sportportal informiert die Stadt darüber, welche Vereine welche Sportarten anbieten.
Herr Jacobs betont, dass für die Implementierung zusätzlicher Sporttage Zeit, geeignete Standorte, qualifizierte Trainer*innen und finanzielle Ressourcen erforderlich sind. Obwohl Schulen finanzielle Mittel für Kultur, Musik und Sport zur Verfügung haben, sind diese oft nicht ausreichend, um regelmäßige Sporttage mit ungewöhnlichen Sportarten wie Bouldern oder Eishockey zu organisieren. Hinzu kommt, dass viele Trainer ehrenamtlich arbeiten und vormittags, also während der Schulzeit, nicht zur Verfügung stehen, da Sie selber einem Beruf nachgehen. Es ist ebenfalls erforderlich, die landesrechtlichen Vorgaben und die schuleigenen Lehrpläne zu beachten.
Die Stadt kann bei der Organisation von Einzelprojekten unterstützen, wie der Vermittlung von Kontakten oder der Bereitstellung von Hallen und Plätzen. Als Finanzierungsmöglichkeiten nennt er Fördervereine, Sponsorenläufe oder Kuchenverkäufe. Auch empfiehlt er den Kontakt zum Stadtsportbund, der helfen kann, passende Kooperationspartner zu finden.
Zudem verweist er auf die kostenlosen Ferienspiele der Stadt Aachen, die vom 14. Juli bis zum 1. August stattfinden. Diese ermöglichen Kindern, niederschwellig und kostenfrei Sportarten wie bspw. Judo auszuprobieren. Die Angebote finden bspw. an der Geschwister-Scholl- und der Kennedy-Schule statt, begleitet von Trainer*innen aus den Vereinen. Weitere Informationen sind unter www.aachen.de/ferienspiele abrufbar.
Ein Pilotprojekt mit einem Sporttag an einzelnen Schulen hält Herr Jacobs grundsätzlich für denkbar. Die Verwaltung bietet ihre Beratung und Unterstützung an.
Herr Dopatka dankt für die engagierte Vorstellung und die vielen guten Ideen.
In der Diskussion machen die Schüler*innen deutlich, dass sie sich mehr Sportangebote direkt an der Schule wünschen. Eine Schülerin berichtet, dass sie wegen des langen Schultags kaum noch Zeit für ihren Verein hat. Andere verweisen auf Schwierigkeiten, überhaupt einen Platz in Sportvereinen zu bekommen. Mehrere Beiträge schlagen vor, sportliche Hobbys in der Schule auszuüben, etwa durch AGs, Kooperationen mit besonderen Sportvereinen oder zusätzliche Angebote in der OGS. Einige Kinder heben hervor, dass Bewegung ihnen dabei hilft, sich besser zu konzentrieren. Aus diesem Grund möchten sie auch im Schulalltag mehr Raum für körperliche Betätigung haben, etwa durch kurze Bewegungspausen. Insgesamt wünschen sie sich mehr Möglichkeiten, sich in der Schule sportlich zu betätigen, da der enge Tages-Zeitplan oft keine Vereinsaktivitäten zulässt.
Herr Dopatka weist darauf hin, dass der schulische Sportunterricht durch die Lehrpläne des Landes NRW geregelt ist und die Stadt darauf keinen direkten Einfluss hat. Dennoch sei es ein wichtiges Anliegen, Schulen und Sportvereine besser miteinander zu vernetzen, um zusätzliche Angebote außerhalb des regulären Unterrichts zu ermöglichen.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
95,2 kB
|
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
394,3 kB
|
