09.07.2025 - 4.5 Kinderparlament – Fallschutzboden KGS Hanbruch
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.5
- Gremium:
- Bürgerforum
- Datum:
- Mi., 09.07.2025
- Status:
- öffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 11:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Anhörung
- Federführend:
- E 26 - Gebäudemanagement
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Die Schüler*innen der KGS Hanbruch präsentieren ihren Antrag in Form eines kurzen Theaterstücks. Darin machen sie eindrücklich auf ein Problem aufmerksam, das ihnen im Schulalltag besonders wichtig ist: Sie wünschen sich eine Fallschutzfläche auf dem bestehenden Multifunktionsspielfeld (MFS) ihres Schulhofs. Da der Boden derzeit hart und unnachgiebig ist, besteht bei Stürzen ein hohes Risiko für Verletzungen. Die Kinder betonen, dass eine weichere, stoßdämpfende Oberfläche nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch den Spaß an Bewegung und Sport fördert.
Herr Ganser, Abteilungsleiter des städtischen Gebäudemanagements erläutert, dass städtischerseits in keiner Aachener Grundschule ein flächendeckender Fallschutz für Multifunktionsspielfelder eingerichtet wurde. Der gewünschte Fallschutzboden ist unterhaltungsintensiv und damit sehr kostspielig. Die Verwaltung sucht bereits intensiv nach anderem Lösungen, denn dort, wo es machbar ist, sollen sichere Spielbedingungen gewährleistet werden.
Herr Ganser stellt die Vorlage der Verwaltung anhand einer Präsentation vor, welche in Allris zur Verfügung gestellt wird. Es soll künftig geprüft werden, ob Verbesserungen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 45 umsetzbar sind.
Herr Dopatka betont, dass viele gute Ideen genannt wurden, jedoch nicht alles gleichzeitig umgesetzt werden könne.
In den Wortmeldungen der Schüler*innen werden u. a. kleine spitze Steine, sich sammelndes Wasser, die allgemeine Verletzungsgefahr und mangelnde Sauberkeit angesprochen. Außerdem sind sie sich sicher, dass andere Grundschulen sehr wohl Fallschutzflächen haben.
Herr Ganser verspricht, dass kurzfristig eine Optimierung des Schulhofes vorgenommen wird. Er wird sich die Situation mit den Kollegen des Aachener Stadtbetriebs anschauen. Die bestehenden Fallschutzböden in Grundschulen sind durch andere Förderungen möglich gemacht worden und liegen somit auch nicht in der Unterhaltungs- und Instandsetzungspflicht der Stadt Aachen.
Herr Dopatka fasst zusammen, dass die Verwaltung weiterhin das Thema im Blick behält und bedankt sich bei Herrn Ganser, dass er eine kurzfristige Verbesserung in Hanbruch anstrebt.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
775,8 kB
|
