03.07.2025 - 3 Handlungsprogramm ‚Zukunft Forst‘ und Fokusraum...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Frau Kubbilun berichtet über die umfangreiche Beratungsfolge im Herbst 2024 und stellt die Stadtteilperspektive Zukunft Forst als Meilenstein für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils heraus. Es seien erste sichtbare Maßnahmen im sozialen Bereich, der Jugendarbeit sowie bauliche Maßnahmen angestoßen worden. Aktuell werde das Handlungsprogramm sowohl räumlich, zeitlich als auch mit Blick auf Schwerpunkte erarbeitet. Die Verwaltung empfiehlt, den Fokus auf Driescher Hof/Schönforst zu legen. Der Förderantrag werde im Herbst 2026 eingereicht.

Der Planungsausschuss dankt für die gute Arbeit. Herr Hucke äußert, dass eine breite Akteurslandschaft den gewählten Fokusraum mittrage. Eine gute Kommunikation mit den Bürger*innen sei nötig. Ein Schlüsselprojekt sei „Christus unser Friede“. Er bittet um intensive Beteiligung des Planungsausschusses.

Frau Kubbilun und Frau Burgdorff weisen darauf hin, dass die Beteiligung des Ausschusses im Rahmen des ISEK erfolge. Einzelmaßnahmen würden unter Beteiligung der Bürger*innen beschlossen.

Die neue Förderrichtlinie fordere außerdem zeitnahe Prioritätensetzung.

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Planungsausschuss beauftragt die Verwaltung, das Handlungsprogramms ‚Zukunft Forst‘ auf der Grundlage der Stadtteilperspektive weiterzuführen. Des Weiteren wird die Verwaltung beauftragt,

die städtebaulichen Maßnahmen für ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept in dem räumlich fokussierten Bereich Driescher Hof und Schönforst zu konkretisieren. Die Verwaltung soll ergänzend Impulsprojekte in den Mitten der weiteren Teilräume definieren. Der Planungsauschuss beauftragt die Verwaltung auf dieser Grundlage den Grundantrag zur Städtebauförderung für das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ für den Herbst 2026 vorzubereiten.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage