13.05.2025 - 5 Sachstandsbericht des Gebäudemanagements zum Sc...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Betriebsausschuss Gebäudemanagement
- Datum:
- Di., 13.05.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:05
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 26 - Gebäudemanagement
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Herr Diplom-Ingenieur Stephan Ganser, Abteilungsleiter Hochbautechnisches Gebäudemanagement Instandhaltung, stellt anhand einer Präsentation den Sachstandsbericht des Schulreparaturprogramm 2025 und stellt insbesondere die Maßnahme „Grundschule Oberdorfstraße“ dar.
Herr Ganser stellt die wesentlichen Probleme der Dacheindeckung vor:
Die Dächer bestehen aus asbesthaltigen Welleternit-Platten, die sich in einem schlechten Zustand befinden. Aufgrund ihrer Beschaffenheit sowie der Bemoosung ist eine punktuelle Instandsetzung nicht möglich. Zudem können sie weder gereinigt noch betreten werden, oder nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Herr Ganser erläutert, dass aufgrund eines unabsehbaren Wassereintritts, die Entscheidung getroffen wurde, eine umfassende energetische Dachsanierung durchzuführen. Im Rahmen dieser Maßnahme wird eine Deckenstrahlheizung verbaut. Zudem wird die Dachfläche so konstruiert, dass sie für die Aufnahme von Photovoltaik-Modulen geeignet ist.
Die Planung ist in den letzten Zügen und für die Herbstferien vorgesehen, da dies für die Sommerferien nicht mehr möglich war. Die Turnhalle ist für die Dauer der Maßnahme nicht nutzbar. Die Schulleitung und Schulverwaltung ist entsprechend informiert und weitere Abstimmung eingebunden.
Herr Hauschild weist darauf hin, dass etwa 50 % aller städtischen Gebäude aus den 60er und 70er Jahren stammen und mittlerweile ein Alter von rund 50 Jahren erreicht haben, diese Gebäude stellen uns nun vor große Herausforderungen.
Herr Gilles meldet sich zu Wort. Herr Gilles findet es technisch gelungen und möchte wissen, was für Kosten auf uns zukommen.
Ratsfrau Radermacher erkundigt sich nach dem Sachstand der Grundschule Michaelsberg.
Herr Thomas, Dezernent für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude (Dezernat VII), teilt mit, dass nach seinem Kenntnisstand beabsichtig ist, das Gebäude weiter zu nutzen, das weitere Vorgehen beziehungsweise die Beratung zur Nutzung jedoch dem Fachbereich Jugend und Schule (FB 45) obliegt.
Ratsherr Becker meldet sich zu Wort. Er möchte auf Frau Radermachers Frage Bezug nehmen. Die Fraktion ist weiterhin an einer Nutzung interessiert, da die derzeit bestehenden Räume ausgelastet sind und für den schulischen Raum in den Jahren 2028, 2029 und 2030 bestehe.
Ratsherr Kehr meldet sich zu Wort und fragt an, ob die Dachsanierung in der kalten Jahreszeit nicht fahrlässig sei?
Herr Ganser antwortet, dass es durchaus wegen des Wassers problematisch ist, diese Maßnahme jedoch erforderlich ist, um weitere Schäden zu vermeiden.
Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor!
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
35,5 kB
|
