01.07.2025 - 3 Ergebnisse des Zukunftsworkshops "Pimp My Future"
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Zusätze:
- Die Unterlagen wurden nachgereicht.
- Gremium:
- Kinder- und Jugendausschuss
- Datum:
- Di., 01.07.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 45 - Fachbereich Jugend und Schule
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Scheidt begrüßt Frau Alberding (Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung – FB 01) und Frau Rummler (Fachbereich Jugend und Schule – FB 45), welche für Rückfragen an der Sitzung teilnehmen.
Herr Török führt aus, dass die Fraktion Die Grüne das Projekt grundsätzlich begrüßen und gerne fortführen würden. Die Vorlage benenne auch konkrete Aspekte, wie das Projekt weiter verbessert werden könne. Er regt an, die Kinder und Jugendlichen zu den Sitzungen der Fachausschüsse einzuladen, sofern in einer der Sitzungen die im Kinderforum gestellten Anträge behandelt würden. Die Bearbeitung solcher Anträge nehme oftmals eine lange Zeit in Anspruch. Der aktive Einbezug würde den jungen Menschen dabei helfen zu verstehen, warum die Prozesse so lange dauern würden. Ohne eine solche Transparenz steige die Frustration auf Seiten der jungen Menschen.
Frau Hoffmann berichtet vom letzten Kinderforum. Zunächst lobt sie ausdrücklich, dass es ein solches Format für Kinder und Jugendliche gebe. Auch wenn es inhaltlich richtig sei, keine falschen Erwartungen zu wecken, merkt sie die Art und Weise kritisch an, wie die Verwaltung manche Vorschläge als nicht umsetzbar bewertet habe. Hier habe sie sich eine ausgewogenere Balance zwischen den Ideen und der Kommunikation der Verwaltung zur Nicht-Umsetzbarkeit gewünscht.
Frau Schmitt-Promny bedankt sich für die Vorlage. Auch sie habe am Kinderforum teilgenommen und berichtet, dass es begleitend dazu viel Pressearbeit, Interviews und Videos gegeben habe. Sie habe sich gefragt, wie die Kinder und Jugendlichen dies wahrgenommen hätten und gibt zu bedenken, ob ein solches Format derart vielschichtig aufgebaut sein müsse.
Frau Scheidt regt an, die Kinder und Jugendlichen zu den jeweiligen Sitzungen einzuladen, sofern in diese Anträge aus dem Kinderforum zur Beratung eingebracht würden. Es handele sich um sehr engagierte junge Menschen und sie plädiert dafür, sie in die Prozesse einzubeziehen.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
2,4 MB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
1 MB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
565 kB
|
