18.06.2008 - 7 Vorstellung des Produktes Deutsch als Fremdspra...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Gremium:
- Betriebsausschuss Theater und VHS
- Datum:
- Mi., 18.06.2008
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Frau Henrichs leitet den Programmpunkt ein mit dem Hinweis, dass die Volkshochschule den Integrationsbegriff weit fasst und darunter auch die Integration in den Arbeitsmarkt, die Verständigung zwischen den Generationen, den Zugang zu Bildung für alle, z.B. auch durch eine umfassende Bildungsberatung versteht. Sie verdeutlicht, dass die VHS stolz darauf ist, dieses Programm weiter auszubauen, sich ihrer kommunalen Verantwortung bewusst ist und dass ein wesentlicher Bestandteil gelebter Integration auch das Nachholen von Schulabschlüssen ist.
Die Volkshochschule interpretiert so auch das Motto des diesjährigen Deutschen Weiterbildungstags am 26.09.2008 „Bildung ist Zukunft“ und wird sich daran durch einen Tag der Bildungsberatung beteiligen. Vom frühen Morgen bis zum späten Abend wird in der Volkshochschule aber nicht nur über die Kurse der Volkshochschule beraten, sondern – soweit möglich - über das gesamte Spektrum der Weiterbildungsangebote in und um Aachen. Kleine Events (eine Schauspieltruppe macht mit) werden für alle Interessierten Überraschungen bieten.
Herr Casteel präsentiert die „Euregionale Akademie“ als ein Beispiel für eine gelingende integrative und integrierende Zusammenarbeit zwischen der dem Arcus Kolleg Heerlen, der Volkshochschule der Ostkantone Belgiens und der Volkshochschule Aachen. Denn auch das Zusammenwachsen im Grenzraum des Dreiländerecks ist für die Volkshochschule ein Element im „Großauftrag“ Integration.
Herr Jansen (Fachbereich „Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache“ der VHS) berichtet die Entwicklung dieses Programmbereichs, der oft als der Ausgangspunkt oder sogar als der zentrale Punkt aller Integrationsarbeit gesehen: Integration von Migrantinnen und Migranten durch das Erlernen der deutschen Sprache: es bedeutet immer den Ausschluss aus der Gesellschaft wenn man der Sprache nicht mächtig ist.
Herr Bruynswyck bedankt sich bei Frau Henrichs, Herrn Casteel und Herrn Jansen für die detaillierten Ausführungen.
Anlagen
Folien Weiterbildungstag
Folien Integration
Folien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
7,9 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
13,4 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
2,6 MB
|