04.06.2008 - 5 Haus der Identität und Integration; Vorstellung...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Migrationsrat
- Datum:
- Mi., 04.06.2008
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Fachbereich Soziales und Integration
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Ariens vom Fachbereich 02 Wirtschaftsförderung u. europäische Angelegenheiten erläuterte das Konzept für ein „Haus der Identität und Integration“ im gründerzeitlichen Industriegebäude der Fa. Rheinnadel im Reichsweg (im Aachener Ostviertel).
Derzeit bietet sich die Gelegenheit, das teilweise denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude der Firma Rheinnadel mit umfangreichen Räumlichkeiten anzumieten. Träger, Einrichtungen und Aktivitäten können hier vor dem Hintergrund der folgenden drei Schwerpunkte im Haus der Identität u. Integration zusammengeführt werden.
- Ausbildung, Qualifizierung und ethnische Ökonomie,
- ethnische Identität und Integration sowie
- Kultur, Bildung und Sport
Ausbildung / Qualizierung
Integrationsbemühungen, die sich allein auf die soziale Gruppe konzentrieren, kommen zu kurz, denn die Teilhabe an der Gesellschaft ist ursprünglich mit der Teilhabe an der Arbeitsgesellschaft verknüpft.
Soziale Integration muss deshalb insbesondere die Eingliederung mehr oder minder benachteiligter Gruppen in Ausbildung, Beschäftigung u. Arbeit im Brennpunkt haben.
Ethnische Ökonomie
Gerade unter MigrantInnen ist die Motivation zur Existenzgründung sehr groß.
Dieser bundesweite Trend spiegelt sich auch in Aachen – Ost. Hohe Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft reichen jedoch nicht aus, wenn formale Qualikation und hinreichende Erfahrungen in der Unternehmensführung fehlen.
Folgende Maßnahmen sind hier vorgesehen:
a.) intensive Kontakte werden zu den bestehenden Unternehmen aufgebaut und deren Unterstützungsbedarfe analysiert.
b.) es wird eine Gründungsberatung angeboten, die vor allem Fördermöglichkeiten für die Starter
ermittelt.
Kultur / Sport / Bildung
Aus Sicht der Stadt Aachen ist der Umzug des Stadtarchivs in das Ostviertel ein wichtiges Signal in Richtung der dortigen Bewohnerschaft, das die Ernsthaftigkeit der Aufwertungsbemühungen Stadtteil nachhaltig unterstreicht und zeigt, dass das Ostviertel mit seiner eigenen Historie als wichtiger Be-standteil der Geschichte Aachens verstanden wird.
Die Akzeptanz des Hauses der Identität und Integration bei der Gruppe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird durch die Einrichtung eines „Boxgyms“ gestärkt.
RAG Bildung
Die RAG Bildung ist bereits im Verwaltungsgebäude der Rheinnadel GmbH aktiv. Dort wird derzeit eine bilinguale Sprachförderung angeboten. Die Teilnehmer werden auch beruflich qualifiziert.
Um das „Haus der Identität und Integration“ mit Leben zu füllen, besteht die Notwendigkeit, die optimalen Räume für die einzelnen Gruppen zu gestalten. Deshalb soll ein Begegnungszentrum geschaffen werden, dass sich als Ort vor allem multikultureller Begegnung u. des Dialogs im Stadtteil Aachen Ost etabliert.
Das Begegnungszentrum vereint unterschiedliche Kulturen unter einem Dach und bildet einen Ort der Begegnung für Deutsche und MigrantInnen und kann darüberhinaus auch für Feste, Vorträge und Veranstaltungen genutzt werden.
Weitere Vorschläge, Ideen, Wünsche nimmt Frau Dormann entgegen. Stadtteilbüro Aachen Ost, Hüttenstr. 94, 52068 Aachen, Tel. 0241 – 4008666
Nach angehender Diskussion wurde angemerkt, dass auch Räumlichkeiten für die Feste geben sollte.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
6,7 MB
|