26.11.2008 - 6 Sachstand Sprachförderung vor Ort (Vorkurse zum...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

Herr Frankenberger stellte anhand der dieser Niederschrift beigefügten Präsentation den aktuellen Sachstand zur Sprachförderung vor Ort vor.

 

Die Frage von Herrn Özbay zu dem Unterschied zwischen den Vorkursen und den Integrationskursen beantwortetet Herr Frankenberger dahingehend, dass die Integrationskurse nach der Integrationsverordnung 600 Stunden umfassten und bis zu 900 Stunden bei speziellem Bedarf , z B  Alphabetisierung, genehmigt würden. Die Vorkurse würden außerhalb der Integrationsverordnung angeboten und umfassten 100 Stunden.

 

Herr Frankenberger  erklärte zu der Frage von Frau Blume, wie die Erfolgsquote in den Vorkursen aussähe, dass die Kurse ohne Prüfung abschließen würden, es keine große Fluktuation gäbe und alle Teilnehmer hoch motiviert seien. Die Erfolgsquote bei den Integrationskursen sei noch nicht klar erkennbar, es zeichne sich jedoch ab, dass etwa 50 % mit einem Abschluss auf dem Niveau B1 den Kurse beenden würden.

 

Herr Özbay wies darauf hin, dass der Besuch der Vorkurse kostenfrei sei, während die Teilnahme an den vorgeschriebenen Integrationskursen einen Eigenanteil von 1 Euro je Stunde mit sich bringe. Bei einem Anbruch könne dies zu finanziellen Problemen bei den Betroffenen führen.

 

Hierzu sagte Herr Frankenberger, dass nicht jeder Teilnehmer diesen Eigenanteil entrichten müsse, da vorher die finanzielle Situation des Einzelnen geprüft werde. Käme es zu einem Abbruch ginge damit eine Veränderung der persönlichen Situation einher, der Rechnung zu tragen sei. Bei der überwiegenden Zahl der Abbrecher müssten diese den Eigenanteil nicht weiter zahlen.

 

Die Frage von Herrn Künzer, ob die Kosten für die Vorkurse im Haushaltsplanentwurf 2009 eingeplant seien, wurde von Frau Hund bejaht.

 

Reduzieren

Der Migrationsrat beschloss:

 

Der Migrationsrat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

 

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?SILFDNR=1812&TOLFDNR=29907&selfaction=print