01.04.2009 - 5 Schulentwicklungsplan 2006 bis 2012 für die Pri...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Migrationsrat
- Datum:
- Mi., 01.04.2009
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Schule
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Herr Ernst , Leiter der Abteilung Planung im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, gab eine kurze Zusammenfassung über bestehende Veränderungen und Entwicklungen im Bereich der Primarstufe. Der Wegfall der alten Schulbezirke und die Auswirkungen auf die Grundschulen mit hohem Ausländeranteil sind sehr komplex.
Seit dem Schuljahr 2008 / 2009 sind die Schulbezirksgrenzen aufgehoben. Die Eltern können nun die Schule für ihr Kind frei wählen.
Aufgrund geringerer Anmeldungszahlen wird die städtische Gemeinschaftsschule Eintrachtstrasse. geschlossen. Alle weiteren Grundschulen in Aachen sollen zunächst bestehen bleiben.
Bei den Grundschulen, Matarèstraße und Montessorigrundschule Matarèstraße, die sich an einem Standort befinden, wird hier eine Zusammenlegung angestrebt.
Aufgrund der Anmeldesituation ist jede Schule individuell betroffen.
GGS Am Höfling
Für das Schuljahr2009 / 2010 stellt die Schule einen Antrag auf Genehmigung einer vierten Eingangsklasse. Die nächstgelegenen Gemeinschaftsgrundschulen sind die GGS Gerlachschule und die Montessorigrundschule Reumontstraße. Die KGS ` Am Römerhof ` und die KGS Michaelsbergstraße liegen ebenfalls in der Nähe. Bis auf die Montessorigrundschule Reumontstraße haben alle genannten Schulen noch Aufnahmekapazitäten, so dass die Kinder, die an der GGS `Am Höfling` abgewiesen würden, an einer dieser Schulen aufgenommen werden könnten.
KGS Barbarastraße
Für das Schuljahr 2009 / 2010 sind 11 Kinder angemeldet.
Hier wird ein Schulverbund mit der GGS Brühlstraße beschlossen.
KGS Beeckstraße
Hier gibt es 22 Anmeldungen, damit ist die Mindestgröße (72 Schüler/innen) erreicht.
KGS Bildchen
Hier ist eine geringe Steigerung der Anmeldezahlen ( 15 Kinder) im Vergleich zum Vorjahr (12 Kinder) zu verzeichnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird.
KGS Feldstraße
Eine leichte Steigerung der Anmeldezahlen ( 34 Anmeldungen) ist im Vergleich zum Vorjahr (24 Anmeldungen) zu verzeichnen. Die Schule ist zunächst abgesichert.
KGS Beeckstraße
Wie im Vorjahr gibt es 22 Anmeldung. Die Mindestgröße ( 72 Schüler/innen) wird erreicht.
GGS Brühlstraße
Die Schule ist laut Schulentwicklungsplan dreizügig. Aufgrund der Anmeldezahlen ( 56 ) ist die Bildung von zwei Eingangsklassen möglich.
GGS Gut Kullen
Für das Schuljahr 2009 / 2010 liegen 70 Anmeldungen vor.
Die Schule stellt einen Antrag auf Genehmigung einer dritten Eingangsklasse.
KGS Passstraße
Bis jetzt liegen 63 Anmeldungen vor, die Schule stellt für das Schuljahr 2009 / 2010 den Antrag auf Genehmigung einer dritten Eingangsklasse.
KGS Düppelstraße
Die Schule ist dreizügig, aufgrund der vorliegenden 46 Anmeldungen können in 2009/2010 nur zwei Eingangsklasse gebildet werden.
GGS Vaalserquartier
Die Schule ist zweizügig. Für das Schuljahr liegen 75 Anmeldungen vor.
Die Schule stellt einen Antrag auf Genehmigung einer dritten Eingangsklasse.
KGS Birkstraße
Die KGS Birkstraße hat 81 Anmeldungen, im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Anmeldezahlen um 30 Kinder zu verzeichnen. Die Schule ist zweizügig. Die nächstgelegene KGS ( Barbarastr. ) hat jedoch ebenso wie die GGS Brühlstraße noch Aufnahmekapazitäten, sodass die wohnortsnahe Versorgung der Kinder sichergestellt werden könnte, ohne eine dritte Eingangsklasse zu bilden.
Montessorigrundschule Matare’straße und Montessorigrundschule Reumontstraße sind zweizügig und werden aufgrund der Aufnahmekapazitäten jeweils 1 Ablehnungen aussprechen.
Das Ergebnis, trotz rückläufiger Schülerzahlen – von 2004/2005 bis 2011 / 2012 erwartet die Schulverwaltung einen Rückgang um 1.107 Schüler bzw. 43 Klassen. Hier ist eine Wohnort nahe Schulversorgung sichergestellt. Die Mehrzahl der Aachener Eltern werden sich auch nach der Aufhebung der Schulbezirke für die nächstgelegene Grundschule entscheiden.
Der Migrationsrat nimmt den Schuldentwicklungsplan 2006 bis 2012 der Stadt Aachen und die hierzu ergangenen Erläuterungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
Eine Übersicht über die Anmeldungen zu den Grundschulen zum Schuljahr 2009 / 2010 liegt der Niederschrift bei.