03.11.2009 - 10 Bahnhof Eilendorf;Errichtung von acht abschließ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Gremium:
- Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
- Datum:
- Di., 03.11.2009
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 61 - Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung
Beratung
Herr Mohnen erläutert die
Verwaltungsvorlage. Er weist darauf hin, dass die 
Bezirksvertretung
Aachen-Eilendorf auf jeder Gleisseite 4 abschließbare 
Fahrradboxen gewünscht habe.
Zwei  verschiedene Abschließsysteme
seien 
geprüft  worden. Zuletzt habe man sich für das
klassische Schlüsselsystem 
entschieden, da das
elektronische Schließsystem nicht ausgereift gewesen sei. Als
Betreiber habe man die WABE e.V
gewinnen können, die bereits im Aachener
Hauptbahnhof seit 2008 die
Fahrradstation betreibe. Die WABE e.V. übernehme
alle  Unterhaltungsarbeiten und vereinnahme die jährlichen
Einnahmen von ca. 
580 € für den Betriebsaufwand.
Für die Vermietung der Boxen soll in der
Städteregion eine einheitliche
Gebühr erhoben werden. Jeder Mieter erhalte drei
Schlüssel für seine Box und
müsse eine Kaution von 25 € hinterlegen. Die Mietdauer 
betrage mindestens 1 Monat, die
Mietgebühr 6 € im Monat.
 
Herr Bruckmann (CDU) begrüßt
die Installation der Fahrradboxen am Bf Eilendorf. 
Er könne sich vorstellen, dass
die Boxen auch in Anspruch genommen werden. Er 
fragt, ob die Mietdauer der
Boxen auch für kürzere Zeiträume möglich sei?
 
Herr Dr. Weber (Bd.90/Die
Grünen) ist ebenfalls für die rasche Aufstellung der 
Boxen am Bf Eilendorf. Der Bf
Eilendorf würde dadurch aufgewertet. Er wünsche 
sich, dass in 2 Jahren geprüft
werden soll, ob die Boxen noch angenommen 
werden und nötigenfalls  auch erweitert werden können.  Die derzeitige Situation 
am Bf Eilendorf sei generell
unbefriedigend.
 
Frau Limbach (SPD) ist
ebenfalls erfreut darüber, dass die Fahrradboxen endlich
aufgestellt werden. Ein
Schwachpunkt des Systems sei die Schlüsselübergabe. 
Sie fragt, ob die
Mietinteressenten im Hbf Aachen die Boxen anmieten müssen und 
dort die Schlüssel erhalten
bzw. abgeben?
 
Herr Mohren verneint eine
kürzere Mietzeit als einen Monat. Die Miete für einen 
Monat  sei erschwinglich mit 6 €. Auch sei die Vorsprache des
Mieters im 
Hbf Aachen beim Schlüsselsystem
bis auf weiteres vorgesehen. Es bestehe 
jedoch die Möglichkeit,
jederzeit auf ein elektronisches System umzusteigen. Er
erinnere nochmals daran, dass
die gesamten Einnahmen aus der Vermietung der 
WABE e.V. zufallen. Der Stadt
Aachen entstehen keine Kosten.
 
Herr Bode (CDU) möchte, dass
das Elektromobil der WABE e.V. nach Eilendorf 
kommt, wenn am Bf Eilendorf ein
Kunde eine Box anmieten möchte. Der Kunde
solle nicht zum Hbf Aachen
fahren müssen. 
 
Ratsherr Römer (CDU) wünscht,
dass die Presse ausführlich über das Angebot  von
Fahrradboxen berichtet, um das
Erscheinungsbild und die Akzeptanz des Bf
Eilendorf  zu erhöhen. Die Bezirksvertretung
Aachen-Eilendorf sei bereit, rund um 
den Bf Eilendorf  zu investieren und Ausgaben zu tätigen,
wenn entsprechend 
Zuschüsse fließen.   
 
Herr Dr. Weber (Bd.90/Die
Grünen) verdeutlicht nochmals die unbefriedigende 
Situation des Eilendorfer
Bahnhofs, u.a. verursacht dadurch, dass der RE9 ab dem
Fahrplanwechsel der DB im
Dezember 2009 nicht mehr in Eilendorf halte. Seine 
Fraktion strebe die
Verbesserung des ÖPNV, insbesondere der Bahn- und
Busverbindungen an. 
 
Frau Schieren (FDP) hat
festgestellt, dass im Umfeld des Bf Eilendorf viele
Fahrräder abgestellt und
Verkehrsteilnehmer behindert werden. Sie plädiere für
die Aufstellung weiterer Boxen.
 
Herr Dr. Weber (Bd.90/Die
Grünen) fragt, ob bei leerstehenden Boxen Kosten für
die Stadt Aachen anfallen?
 
Herr Mohren würde sich freuen,
wenn alle Boxen belegt werden. Beide 
Standorte seien ausbaubar. Auch
bei Leerständen entstehen der Stadt Aachen 
keine Kosten. Dieses Risiko
habe die WABE e.V. zu tragen.
 
Beschluss:
Die Bezirksvertretung
Aachen-Eilendorf nimmt  den Bericht
der Verwaltung
zustimmend zur Kenntnis und
beschließt die Einrichtung von acht abschließbaren 
Fahrradboxen am Bahnhof
Eilendorf. Fehlende Mieteinnahmen dürfen nicht dazu 
führen, dass Kosten für die
Stadt Aachen entstehen. Darüber hinaus soll die 
Verwaltung alles unternehmen,
dass der Bahnhof Eilendorf durch den 
ÖPNV weitere Akzeptanz erfährt.
Der Beschluss erfolgte einstimmig.
 
 
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | (wie Dokument) | 53,3 kB | |||
| 2 | (wie Dokument) | 385,7 kB | 
