16.02.2005 - 8 Projekt ‚Lernen ohne Grenzen’, Sachstandsbericht

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Herr Schultheis begrüßt die erfolgreiche Arbeit des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts und regt an, die Ergebnisse in die Konzeptionierung der Euregionale mit einfließen zu lassen.

Herr Hasse lobt ebenfalls das gelungene Projekt und fragt nach dem Verfahrensstand zur passgenauen Qualifizierung für die regionale Wirtschaft.

Herr Kitt befürchtet, dass aufgrund der breiten Angebotspalette im Projekt die Mittel nicht optimal verwendet werden.

 

Herr Dr. Hees teilt mit, dass das Netzwerk der außerschulischen Lernorte beständig betreut und koordiniert wird. Eigene Mittel würden über die Euregionale eingestellt. Außerschulische Lernorte betreue das Schulverwaltungsamt, passgenaue Qualifizierungen würden über die Vereinigung der Unternehmerverbände vermittelt. Ein Ausgleich von Über- und Unterkapazitäten bzw. der Austausch zur Qualifizierung finde über das Internetportal statt, in dem 20 Weiterbilder der Region ihre Angebote darstellen.

 

Auf die Frage von Frau Crumbach-Trommler nach dem Sachstand des Sprachprojekts erläutert Herr Dr. Hees die Problematik, nach der im Projekt aufgrund der Schnittstellen für die Bund/Länder-Kompetenz keine direkte Zusammenarbeit mit den Schulen vorgesehen ist. Deshalb ist der Spracherwerb nur im Prozess des Spielens und des Erwerbslebens möglich, zum Beispiel wie in der Maßnahme ‚Apfeltag’, die dreisprachig angeboten wurde.

 

Herr Dr. Berger fragt nach der Höhe der Finanzierung und der Laufzeit.

Herr Dr. Hees erklärt, dass für die Laufzeit von 2002 bis Juni 2006 insgesamt 585.000 € zur Verfügung stehen. Die Nachhaltigkeit des Projekts resultiere daraus, dass Bildung als Wirtschaftförderung und Wirtschaftfaktor gesehen werde. Außerdem würden Produkte und Geschäftsfelder entwickelt, die nach Ende der Laufzeit fortgeführt werden.

 

Auf die Frage von Herrn Kitt nach der Rolle der Volkshochschule führt Herr Dr. Hees aus, dass deren Part in der Bildungsberatung liegt, die auch für Bürger der Euregio angeboten werden solle.

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und europäische Angelegenheiten nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Projekt ‚Lernen ohne Grenzen’ zur Kenntnis.

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage