16.06.2011 - 3 Individuelle und gesellschaftliche Kosten des H...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Do., 16.06.2011
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Fachbereich Soziales und Integration
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Frau Djurkovic von Frauen helfen Frauen e.V. und Frau Libbert, die als Studentin an dem Projekt mit gearbeitet hat, stellen die Projektergebnisse vor. Die Präsentation ist in Anlage 1 beigefügt. Eine schriftliche Dokumentation wurde an alle Anwesenden verteilt.
Frau Wilms bedankt sich für das Engagement und die umfangreiche Recherchearbeit. Sie weist darauf hin, dass das Thema in die Zuständigkeit der StädteRegion übergegangen ist.
Frau Niemann Cremer weiß um die schwierige Lage der Frauen. Sie hält die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit für sehr wichtig. Sie regt an, die Familienzentren und die allgemeinen Sozialdienste als erste Anlaufstellen und Ansprechpartner in die Adressenliste mit aufzunehmen.
Frau Schulz merkt an, dass sie es unabhängig von der Zuständigkeit der StädteRegion für wichtig hält, dass die Ergebnisse des Projektes im Ausschuss vorgestellt werden.
Herr Künzer hält es für sehr wichtig, dass das Ansteigen der gesellschaftlichen Kosten, die durch häusliche Gewalt entstehen, vermieden wird. Die Sozialarbeit im Stadtteil ist wichtig für die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit. Die Einrichtungen müssen sich ständig weiter entwickeln.
Auf Befragen von Frau Dr. Lassay teilt Frau Djurkovic mit, dass Frauen helfen Frauen e.V. Beratungsstelle für die gesamte StädteRegion ist, jedoch als Interventionsstelle nur für die Stadt Aachen tätig ist. Er erhält Mitteilungen über 160 Fälle, wovon es in ca. 50 % der Fälle zu einer Beratung kommt. In 10 % der Fälle erfolgt die Beratung telefonisch, in 90 % persönlich. Die Entwicklung der Fallzahlen wird im Sozialentwicklungsplan abgebildet.
Frau Höller Radtke möchte, dass der Ausschuss in einem Jahr über die Entwicklung unterrichtet wird.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
226,7 kB
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,4 MB
|