30.05.2014 - 1 Feststellung der endgültigen Ergebnisse der Wah...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 1
- Gremium:
- Wahlausschuss
- Datum:
- Fr., 30.05.2014
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 14:08
- Anlass:
- Öffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 01 - Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses der Wahl des Rates der Stadt Aachen am 25.05.2014
Zur Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Vertretung der Stadt Aachen am 25.05.2014 trat heute, am 30.05.2014, nach ordnungsgemäßer Einladung der Wahlausschuss zusammen.
Es waren erschienen:
- Annekathrin Grehling als Vorsitzende
- Ratsherr Christian Krenkelals Beisitzer/in
- Ratsherr Ralf Demmer als Beisitzer/in
- Ratsherr Wilhelm Helg als Beisitzer/in
- Ratsherr Jonas Paul als Beisitzer/in
- Ratsherr Manfred Bausch als Beisitzer/in (ab 14.13 Uhr)
Ferner waren zugezogen:
Herr Schorn als Bereichsleiter Wahlen und Schriftführer
Herr Lohe als Fachbereichsleiter des FB 01
Frau Lammers als Fachbereichsleiterin des FB 30
Ort und Zeit der Sitzung sowie Tagesordnung waren nach § 6 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalwahlordnung öffentlich bekanntgemacht worden.
Die Vorsitzende eröffnete die Sitzung um 14.08 Uhr.
Der Wahlausschuss nahm Einsicht in die Wahlniederschriften und in die als Anlage 1 beigefügte
Zusammenstellung der Ergebnisse.
Der Wahlausschuss nahm folgende rechnerischen Berichtigungen in den Feststellungen der Wahlvorstände vor:
Er trug keine Bedenken gegen die folgenden Entscheidungen der Wahlvorstände über die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Stimmzetteln vor1):
In den einzelnen Wahlbezirken folgende Bewerber/innen direkt gewählt:
Wahlbezirk Direktkandidat
1 Zentrum Kühn, Ernst-Rudolf, CDU
2 St. Jakob Claßen, Dieter, CDU
3 Hanbruch Plum, Claudia, CDU
4 Westpark/Hörn Bruynswyck, Josef Hubert, CDU
5 Ponttor (West) Mies, Harro, CDU
6 Ponttor (Ost) Demmer, Ralf, CDU
7 Monheimsallee Dr. Schmeer, Margrethe, CDU
8 Untere Jülicher Straße Schmitz, Jürgen, SPD
9 Kaiserplatz Schmidt-Ott, Markus, CDU
10 Adalbertsteinweg Lucke, Daniela, SPD
11 Panneschopp Beckers, Friedrich, CDU
12 Rothe Erde Brammertz, Uschi, CDU
13 Forst Jacoby, Klaus-Dieter, CDU
14 Frankenberg Schultheis, Karl, SPD
15 Driescher Hof Kitt, Rolf, CDU
16 Beverau / Burtscheider Kurgarten Baal, Harald, CDU
17 Burtscheider Abtei Breuer, Maria Gaby, CDU
18 Steinebrück Thönnissen, Ulla, CDU
19 Marschiertor Lindemann, Jörg Hans, CDU
20 Hangeweiher Adenauer, Simon, CDU
21 Brand (Nord) Lürken, Iris, CDU
22 Brand (Süd) Tillmanns, Peter, CDU
23 Eilendorf (Nord) Pitz, Hildegard, CDU
24 Eilendorf (Süd) Eschweiler, Elke, CDU
25 Haaren (Nord) / Verlautenheide Corsten, Ferdinand, CDU
26 Kornelimünster / Oberforstbach von Thenen, Jakob, CDU
27 Walheim Müller, Hans, CDU
28 Vaalserquartier / Orsbach / Vetschau Krenkel, Christian, CDU
29 Laurensberg Gilson, Alexander, CDU
30 Richterich Brantin, Holger, CDU
31 Obere Jülicher Str. / Haaren (Süd) Starmanns, Karl-Heinz, CDU
32 Kullen Plum, Norbert, SPD
Das Wahlergebnis auf Grund des Verhältnisausgleichs aus den Reservelisten ergab:
Gesamtstimmenzahl: 101.452
Gesamtzahl der zu verteilenden Sitze: 64
Im Wahlgebiet verteilen sich die gültigen Stimmen auf die Parteien, Wählergruppen und die Einzelbewerber/innen, wie folgt:
Partei, Wählergruppe, Einzelbewerber |
Direktmandate |
Stimmen (absolut)
|
Stimmen (Prozent)
|
Reserveliste
|
CDU | 28 | 36872 | 36,34% | Ja |
SPD | 4 | 26382 | 26,00 % | Ja |
GRÜNE | 0 | 16778 | 16,54 % | Ja |
FDP | 0 | 4523 | 4,46 % | Ja |
DIE LINKE | 0 | 6170 | 6,08 % | Ja |
PIRATEN | 0 | Ja3501 | 3,45 % | Ja |
UWG Aachen | 0 | 1870 | 1,84 % | Ja |
FWG | 0 | 717 | 0,71 % | Ja |
E.L.A. | 0 | 484 | 0,48 % | Ja |
PRO NRW | 0 | 1147 | 1,13 % | Ja |
DIE PARTEI | 0 | 436 | 0,43 % | Ja |
AfD | 0 | 2572 | 2,54 % | Ja |
Gesamt | 32 | 101452 |
|
|
Am Verhältnisausgleich nehmen nicht teil die Einzelbewerber/innen und folgende Parteien/Wählergruppen, weil für sie keine Reserveliste zugelassen ist: -
Eine Bereinigung der Gesamtstimmenzahl und Sitzzahl ist daher nicht notwendig.
Gesamtstimmenzahl: 101452
Sitzzahl: 64
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 101452
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 64
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 1585,1875 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma).
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. |
Stimmenanzahl
| Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 1585,1875 | |
ungerundet | gerundet | ||
CDU | 36872 | 23,2603 | 23 |
SPD | 26382 | 16,6428 | 17 |
GRÜNE | 16778 | 10,5842 | 11 |
FDP | 4523 | 2,8532 | 3 |
DIE LINKE | 6170 | 3,8922 | 4 |
PIRATEN | 3501 | 2,2085 | 2 |
UWG Aachen | 1870 | 1,1796 | 1 |
FWG | 717 | 0,4523 | 0 |
E.L.A. | 484 | 0,3053 | 0 |
PRO NRW | 1147 | 0,7235 | 1 |
Die PARTEI | 436 | 0,2750 | 0 |
AfD | 2572 | 1,6225 | 2 |
Gesamt | 101452 |
| 64 |
Bei der Berechnung mit dem Anfangsdivisor wurde die Ausgangszahl erreicht, eine Berechnung mit dem Enddivisor war nicht erforderlich.
Da die folgende/n Partei/en/Wählergruppe/n in den Wahlbezirken mehr Sitze errungen hat/haben, als ihr/ihnen nach dem Verhältnisausgleich zustehen, war die Ausgangszahl der Sitze zu erhöhen (§ 33 Abs. 3 des Gesetzes):
Partei / Wählergruppe Direktmandate Sitze Verhältnis
CDU 28 23 1.2173
Die folgenden Partei(en) / Wählergruppe(n) hat/haben danach mit 1.2173 das günstigste Zahlenverhältnis:
CDU
An der Berechnung nimmt/nehmen folgende Partei(en)/Wählergruppe(n) nicht teil, da sie nach der
Berechnung nach § 33 Abs. 2 KWahlG keinen Sitz errungen hat/haben: FWG, E.L.A. und Die PARTEI
Es werden nun - basierend auf den Zahlen für diese Parteien - parallel Nebenrechnungen nach § 33
Abs. 2 durchgeführt:
Nebenrechnung für Partei CDU:
Ihre Direktmandate 28 multipliziert mit der bereinigten Gesamtstimmenzahl 99815 dividiert durch ihre
Stimmenzahl 36872 ergibt die neue Ausgangszahl 75.7 gerundet 76.
Da die erhöhte Ausgangszahl zu einer geraden Gesamtsitzzahl (einschließlich der 0 Direktmandate
der Parteien / Wählergruppen, die nicht am Verhältnisausgleich teilnehmen) führt, ist sie nicht um eins
zu erhöhen.
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 99815
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 76
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 1313,3552 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma).
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. |
Stimmenanzahl
| Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 1313, 3552 | |
ungerundet | gerundet | ||
CDU | 36872 | 28,0746 | 28 |
SPD | 26382 | 20,0874 | 20 |
GRÜNE | 16778 | 12,7749 | 13 |
FDP | 4523 | 3,4438 | 3 |
DIE LINKE | 6170 | 4,6978 | 5 |
PIRATEN | 3501 | 2,6656 | 3 |
UWG Aachen | 1870 | 1,4238 | 1 |
PRO NRW | 1147 | 0,8733 | 1 |
AfD | 2572 | 1,9583 | 2 |
Gesamt | 99815 |
| 76 |
Bei der Berechnung mit dem Anfangsdivisor wurde die Ausgangszahl erreicht, eine Berechnung mit dem Enddivisor war nicht erforderlich.
Die nachfolgende Berechnung wird mit Partei / Wählergruppe CDU fortgeführt, da diese zur kleinstmöglichen erhöhten Ausgangszahl führt.
Eine Berechnung nach § 33 Abs. 4 KWahlG entfällt, da keine Partei / Wählergruppe mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen errungen hat, oder die Partei / Wählergruppe auch mehr als die Hälfte der Mandate besitzt.
Die endgültig zu vergebenden Sitze verteilen sich wie folgt:
Partei, Wählergruppe, Einzelbewerber |
Stimmenzahl |
insgesamt
| aus den Wahlbezirken (Direktmandate) | aus der Reserveliste
|
CDU | 36872 | 28 | 28 | 0 |
SPD | 26382 | 20 | 4 | 16 |
GRÜNE | 16778 | 13 | 0 | 13 |
FDP | 4523 | 3 | 0 | 3 |
DIE LINKE | 6170 | 5 | 0 | 5 |
PIRATEN | 3501 | 3 | 0 | 3 |
UWG Aachen | 1870 | 1 | 0 | 1 |
FWG | 717 | 0 | 0 | 0 |
E.L.A. | 484 | 0 | 0 | 0 |
PRO NRW | 1147 | 1 | 0 | 1 |
Die PARTEI | 436 | 0 | 0 | 0 |
AfD | 2572 | 2 | 0 | 2 |
Gesamt | 101452 | 76 | 32 | 44 |
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Reservelisten der Parteien und Wählergruppen ergibt. Hierbei wurden Bewerber/innen, die in einem Wahlbezirk gewählt sind, nicht berücksichtigt.
Partei / Wählergruppe Kandidat Mandat
SPD Jansen, Björn Reservelistenplatz 1
SPD Servos, Michael Reservelistenplatz 3
SPD Höller-Radtke, Rosa Reservelistenplatz 4
SPD Höfken, Heiner Reservelistenplatz 5
SPD Keller, Maria Reservelistenplatz 6
SPD Dr. Wolf, Heike Reservelistenplatz 8
SPD Linden, Boris Reservelistenplatz 9
SPD Worbs, Clea Reservelistenplatz 10
SPD Krott, Bernd Reservelistenplatz 11
SPD Reuß, Sibylle Reservelistenplatz 12
SPD Kuckelkorn, Manfred Reservelistenplatz 13
SPD Keller, Eleonore Reservelistenplatz 14
SPD Söhngen, Fabia Reservelistenplatz 16
SPD Dr. Kronenberg, Tobias Reservelistenplatz 17
SPD Rhie, Ye-One Reservelistenplatz 18
SPD Bausch, Manfred Reservelistenplatz 19
GRÜNE Griepentrog, Ulla Reservelistenplatz 1
GRÜNE Rau, Michael Reservelistenplatz 2
GRÜNE Scheidt, Hilde Reservelistenplatz 3
GRÜNE Pilgram, Hermann Josef Reservelistenplatz 4
GRÜNE Hörmann, Tina Reservelistenplatz 5
GRÜNE Fischer, Wilfried Bernd Reservelistenplatz 6
GRÜNE Dr. Lassay, Lisa Reservelistenplatz 7
GRÜNE Paul, Jonas Reservelistenplatz 8
GRÜNE Beslagic, Aida Reservelistenplatz 9
GRÜNE Luczak, Jochen Reservelistenplatz 10
GRÜNE Göddenhenrich-Schirk, Sabine Reservelistenplatz 11
GRÜNE Ferrari, Achim Reservelistenplatz 12
GRÜNE Lang, Elisabeth Anna Reservelistenplatz 13
FDP Helg, Wilhelm Reservelistenplatz 1
FDP Blum, Peter Reservelistenplatz 2
FDP Pauly-Moselage, Sigrid Reservelistenplatz 3
DIE LINKE Begolli, Ellen Reservelistenplatz 1
DIE LINKE Deumens, Hans Leo Reservelistenplatz 2
DIE LINKE Linsen von Thenen, Renate Reservelistenplatz 3
DIE LINKE Biesing, Georg Reservelistenplatz 4
DIE LINKE Epstein, Ursula Reservelistenplatz 5
PIRATEN Teuku, Marc Reservelistenplatz 1
PIRATEN Pütz, Udo Reservelistenplatz 2
PIRATEN Başkaya, Sait Reservelistenplatz 3
UWG Aachen Schnitzler, Horst Reservelistenplatz 1
PRO NRW Palm, Wolfgang Reservelistenplatz 1
AfD Mohr, Markus Reservelistenplatz 1
AfD Müller, Mara Reservelistenplatz 2
Die Wahlleiterin verkündete das Wahlergebnis. Die Verhandlung war öffentlich. Vorstehende Verhandlung wurde vorgelesen, von der Wahlleiterin, den Beisitzern/Beisitzerinnen sowie des Schriftführers genehmigt und unterschrieben.
1) Der Wahlausschusss ist an die hierüber getroffenen Entscheidungen der Wahlvorstände gebunden. Die Bedenken in der Wahlniederschrift dienen als Unterlage für die Wahlprüfung.
Niederschrift über die Sitzung des Wahlausschusses
zur Feststellung des Ergebnisses
der Bezirksvertretungswahlen in der Stadt Aachen am 25.05.2014
Zur Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Vertretungen der Stadtbezirke in der kreisfreien Stadt Aachen am 25.05.2014 trat heute, am 30.05.2014, nach ordnungsgemäßer Einladung der Wahlausschuss zusammen.
Es waren erschienen:
- Annekathrin Grehling als Vorsitzende
- Ratsherr Christian Krenkelals Beisitzer/in
- Ratsherr Ralf Demmer als Beisitzer/in
- Ratsherr Wilhelm Helg als Beisitzer/in
- Ratsherr Jonas Paul als Beisitzer/in
- Ratsherr Manfred Bausch als Beisitzer/in (ab 14.13 Uhr)
Ferner waren zugezogen:
Herr Schorn als Bereichsleiter Wahlen und Schriftführer
Herr Lohe als Fachbereichsleiter des FB 01
Frau Lammers als Fachbereichsleiterin des FB 30
Ort und Zeit der Sitzung sowie Tagesordnung waren nach § 70 in Verbindung mit § 6 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalwahlordnung öffentlich bekanntgemacht worden.
Der Wahlausschuss nahm Einsicht in die Wahlniederschriften und in die als Anlage 1 beigefügte Zusammenstellung der Ergebnisse.
Der Wahlausschuss nahm folgende rechnerischen Berichtigungen in den Feststellungen der Wahlvorstände vor:
Er trug Bedenken gegen die folgenden Entscheidungen der Wahlvorstände über die Gültigkeit oder Ungültigkeit von Stimmzetteln vor1):
Aachen-Mitte
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 62.178
Bereinigte Sitzzahl für nachfolgende Berechnung: 19
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 3.272,5263 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma).
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. | Stimmenanzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 3.272,5263 | |
ungerundet | gerundet | ||
CDU | 19.903 | 6,0818 | 6 |
SPD | 15.573 | 4,7587 | 5 |
GRÜNE | 12.727 | 3,8890 | 4 |
FDP | 3.229 | 0,9866 | 1 |
DIE LINKE | 4.710 | 1,4392 | 1 |
UWG Aachen | 1.850 | 0,5653 | 1 |
FWG | 551 | 0,1683 | 0 |
PRO NRW | 919 | 0,2808 | 0 |
PIRATEN | 2.716 | 0,8299 | 1 |
gesamt | 62.178 |
| 19 |
Bei der Berechnung mit dem Anfangsdivisor wurde die Ausgangszahl erreicht, eine Berechnung mit dem Enddivisor war nicht erforderlich.
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | Conradt, Marianne | 1 |
CDU | Lindemann, Jörg Hans | 2 |
CDU | Reinders, Manfred | 3 |
CDU | Derichs, Andrea | 4 |
CDU | Dr. Otten, Ralf Gerhard | 5 |
CDU | Jacoby, Klaus-Dieter | 6 |
SPD | Deloie, Patrick | 1 |
SPD | Diepelt, Marlies | 2 |
SPD | Keller, Hans | 3 |
SPD | Dassen, Marie-Jose | 4 |
SPD | Meyer, Bruno | 5 |
GRÜNE | Gaube, Helga | 1 |
GRÜNE | Ferrari, Achim | 2 |
GRÜNE | Seufert, Melanie Astrid | 3 |
GRÜNE | Hasse, David | 4 |
FDP | Moselage, Joachim | 1 |
DIE LINKE | Klopstein, Lasse | 1 |
UWG Aachen | Schnitzler, Horst | 1 |
PIRATEN | Eckert, Bertram | 1 |
Aachen-Brand
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 7.875
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 13
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 605,7692 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma)
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- Gruppe, Einzelbew. | Stimmen- Anzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 605,7692 | Sitzzahl erhöht um 0,5 | Divisor- kandidaten | Sitzzahl berechnet mit dem Enddivisor 594,8571 | ||
ungerundet | gerundet | ungerundet | gerundet | ||||
CDU | 3.391 | 5,5978 | 6 | 6,5000 | 521,6923 | 5,7005 | 6 |
SPD | 2.082 | 3,4369 | 3 | 3,5000 | 594,8571 | 3,5000 | 4 |
GRÜNE | 1.322 | 2,1823 | 2 | 2,5000 | 528,8000 | 2,2223 | 2 |
FDP | 358 | 0,5909 | 1 | 1,5000 | 238,6666 | 0,6018 | 1 |
UWG Aachen | 110 | 0,1815 | 0 | 0,5000 | 220,0000 | 0,1849 | 0 |
FWG | 113 | 0,1865 | 0 | 0,5000 | 226,0000 | 0,1899 | 0 |
PRO NRW | 268 | 0,4424 | 0 | 0,5000 | 536,0000 | 0,4505 | 0 |
PIRATEN | 231 | 0,3813 | 0 | 0,5000 | 462,0000 | 0,3883 | 0 |
gesamt | 7.875 |
| 12 |
|
|
| 13 |
Bei Unterschreitung der maßgeblichen Ausgangszahl der Sitze um eins, zwei, drei usw. ist der größte, zweitgrößte, drittgrößte usw. der Quotienten (Divisorkandidaten), die aus der Teilung der Stimmenzahlen der Parteien und Wählergruppen durch deren um 0,5 erhöhte bisherige Sitzzahl resultieren, der maßgebliche nächstfolgende Divisor (§ 61 Abs. 4 Satz 3 KWahlO): siehe Tabelle oben!
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | Tillmanns, Peter | 1 |
CDU | Lürken, Iris | 2 |
CDU | Meyer, Joachim | 3 |
CDU | Lürken-Souvignier, Ute | 4 |
CDU | Königs, Wolfgang | 5 |
CDU | Wolf, Robert | 6 |
SPD | Hellmann, Lorenz | 1 |
SPD | Müller, Doris | 2 |
SPD | Müller, Dieter | 3 |
SPD | Pauli, Anne | 4 |
GRÜNE | Reiber, Ute | 1 |
GRÜNE | Hußmann, Klaus | 2 |
FDP | Blum, Peter | 1 |
Aachen-Eilendorf
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 6.019
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 13
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 463,0000 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma)
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. | Stimmen- anzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 463,0000 | Sitzzahl erhöht um 0,5 | Divisor- kandidaten | Sitzzahl berechnet mit dem Enddivisor 458,1818 | ||
ungerundet | gerundet | ungerundet | gerundet | ||||
CDU | 2.520 | 5,4427 | 5 | 5,5000 | 458,1818 | 5,5000 | 6 |
SPD | 1.980 | 4,2764 | 4 | 4,5000 | 440,0000 | 4,3214 | 4 |
GRÜNE | 861 | 1,8596 | 2 | 2,5000 | 344,4000 | 1,8791 | 2 |
FDP | 239 | 0,5161 | 1 | 1,5000 | 159,3333 | 0,5216 | 1 |
FWG | 116 | 0,2505 | 0 | 0,5000 | 232,0000 | 0,2531 | 0 |
UWG Aachen | 87 | 0,1879 | 0 | 0,5000 | 174,0000 | 0,1898 | 0 |
PRO NRW | 216 | 0,4665 | 0 | 0,5000 | 432,0000 | 0,4714 | 0 |
gesamt | 6.019 |
| 12 |
|
|
| 13 |
Bei Unterschreitung der maßgeblichen Ausgangszahl der Sitze um eins, zwei, drei usw. ist der größte, zweitgrößte, drittgrößte usw. der Quotienten (Divisorkandidaten), die aus der Teilung der Stimmenzahlen der Parteien und Wählergruppen durch deren um 0,5 erhöhte bisherige Sitzzahl resultieren, der maßgebliche nächstfolgende Divisor (§ 61 Abs. 4 Satz 3 KWahlO): siehe Tabelle oben!
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | Eschweiler, Elke | 1 |
CDU | Bruckmann, Jürgen | 2 |
CDU | Pitz, Hildegard | 3 |
CDU | Bode, Oliver | 4 |
CDU | Dr. Heinze, Joachim | 5 |
CDU | Keller, Hans-Albert | 6 |
SPD | Schäfer, Rolf | 1 |
SPD | Söhngen, Fabia | 2 |
SPD | Anhold, Wilfried | 3 |
SPD | Limbach, Lisa | 4 |
GRÜNE | Plum, Markus | 1 |
GRÜNE | Weber, Karl | 2 |
FDP | Koch, Peter | 1 |
Aachen-Haaren
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 4.426
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 11
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 402,3636 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma)
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. | Stimmenanzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 402,3636 | |
ungerundet | gerundet | ||
CDU | 1.817 | 4,5158 | 5 |
SPD | 1.432 | 3,5589 | 4 |
GRÜNE | 678 | 1,6850 | 2 |
FDP | 157 | 0,3901 | 0 |
UWG Aachen | 102 | 0,2535 | 0 |
PRO NRW | 82 | 0,2037 | 0 |
AfD | 158 | 0,3926 | 0 |
gesamt | 4.426 |
| 11 |
Bei der Berechnung mit dem Anfangsdivisor wurde die Ausgangszahl erreicht, eine Berechnung mit dem Enddivisor war nicht erforderlich.
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | Starmanns, Karl-Heinz | 1 |
CDU | Kogel, Franz-Josef | 2 |
CDU | Corsten, Ferdinand | 3 |
CDU | Kogel, Vanessa | 4 |
CDU | Petter, Lars | 5 |
SPD | Hüllenkremer, Nathalie | 1 |
SPD | Ludwigs, Herbert | 2 |
SPD | Kronenberg, Kristin | 3 |
SPD | Kühne, Hans-Günter | 4 |
GRÜNE | Becker, Ursula | 1 |
GRÜNE | Finsterer, Eckhard | 2 |
Aachen-Kornelimünster/Walheim
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 7.549
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 13
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 580,6923 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma)
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. | Stimmen- anzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 580,6923 | Sitzzahl erhöht um 0,5 | Divisor- kandidaten | Sitzzahl berechnet mit dem Enddivisor 546,0000 | ||
ungerundet | gerundet | ungerundet | gerundet | ||||
CDU | 3.003 | 5,1714 | 5 | 5,5000 | 546,0000 | 5,5000 | 6 |
SPD | 2.038 | 3,5096 | 4 | 4,5000 | 452,8888 | 3,7326 | 4 |
GRÜNE | 1.280 | 2,2042 | 2 | 2,5000 | 512,0000 | 2,3443 | 2 |
FDP | 455 | 0,7835 | 1 | 1,5000 | 303,3333 | 0,8333 | 1 |
UWG Aachen | 161 | 0,2772 | 0 | 0,5000 | 322,0000 | 0,2948 | 0 |
PRO NRW | 92 | 0,1584 | 0 | 0,5000 | 184,0000 | 0,1684 | 0 |
PIRATEN | 252 | 0,4339 | 0 | 0,5000 | 504,0000 | 0,4615 | 0 |
AfD | 268 | 0,4615 | 0 | 0,5000 | 536,0000 | 0,4908 | 0 |
gesamt | 7.549 |
| 12 |
|
|
| 13 |
Bei Unterschreitung der maßgeblichen Ausgangszahl der Sitze um eins, zwei, drei usw. ist größte, zweitgrößte, drittgrößte usw. der Quotienten (Divisorkandidaten), die aus der Teilung der Stimmenzahlen der Parteien und Wählergruppen durch deren um 0,5 erhöhte bisherige Sitzzahl resultieren, der maßgebliche nächstfolgende Divisor (§ 61 Abs. 4 Satz 3 KWahlO): siehe Tabelle oben!
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | von Thenen, Jakob | 1 |
CDU | Müller, Hans | 2 |
CDU | Banzet, Wilfried | 3 |
CDU | Jumpers, Hans | 4 |
CDU | Vecqueray, Bernd | 5 |
CDU | Boßhammer, Jörg | 6 |
SPD | Hoffner, Ladislaus | 1 |
SPD | Keller, Eleonore | 2 |
SPD | Krott, Bernd | 3 |
SPD | Orthen, Andrea | 4 |
GRÜNE | Bastian, Silke | 1 |
GRÜNE | Nos, Carmen | 2 |
FDP | Opitz, Gretel | 1 |
Aachen-Laurensberg
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 8.850
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 13
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 680,7692 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma)
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. | Stimmen- anzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 680,7692 | |
ungerundet | gerundet | ||
CDU | 3.306 | 4,8562 | 5 |
GRÜNE | 1.982 | 2,9114 | 3 |
SPD | 1.859 | 2,7307 | 3 |
FDP | 523 | 0,7682 | 1 |
DIE LINKE | 504 | 0,7403 | 1 |
UWG Aachen | 147 | 0,2159 | 0 |
PRO NRW | 68 | 0,0998 | 0 |
PIRATEN | 239 | 0,3510 | 0 |
AfD | 222 | 0,3261 | 0 |
gesamt | 8.850 |
| 13 |
Bei der Berechnung mit dem Anfangsdivisor wurde die Ausgangszahl erreicht, eine Berechnung mit dem Enddivisor war nicht erforderlich.
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | Gilson, Alexander | 1 |
CDU | Krenkel, Christian | 2 |
CDU | Weber, Patricia | 3 |
CDU | Thoma, Marc Oliver | 4 |
CDU | Clasen, Heinz-Albert | 5 |
GRÜNE | Schmitt-Promny, Karin | 1 |
GRÜNE | Knörzer, Martin | 2 |
GRÜNE | Perschon-Adamy, Petra | 3 |
SPD | Efes, Helga | 1 |
SPD | Jaramaz, Sava | 2 |
SPD | Pütmann, Petra | 3 |
FDP | Weise, Axel | 1 |
DIE LINKE | Biesing, Georg | 1 |
Aachen-Richterich
Bereinigte Gesamtstimmenzahl für die nachfolgende Berechnung: 4.414
Bereinigte Sitzzahl für die nachfolgende Berechnung: 11
Der Zuteilungsdivisor, der sich aus der Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtzahl der Sitze ergibt, beträgt 401,2727 (Angabe mit 4 Stellen hinter dem Komma)
Auf Grund dieses Zuteilungsdivisors stehen den Parteien und Wählergruppen nach dem Divisorverfahren mit Standardrundung die folgenden Sitze zu:
Partei, Wähler- gruppe, Einzelbew. | Stimmen- anzahl | Sitzzahl berechnet mit dem Anfangsdivisor 401,2727 | Sitzzahl verringert um 0,5001 | Divisor- kandidaten | Sitzzahl berechnet mit dem Enddivisor 404,6756 | ||
ungerundet | gerundet | ungerundet | gerundet | ||||
CDU | 1.821 | 4,5380 | 5 | 4,4999 | 404,6756 | 4,4999 | 4 |
SPD | 1.446 | 3,6035 | 4 | 3,4999 | 413,1546 | 3,5732 | 4 |
GRÜNE | 701 | 1,7469 | 2 | 1,4999 | 467,3644 | 1,7322 | 2 |
FDP | 241 | 0,6005 | 1 | 0,4999 | 482,0964 | 0,5955 | 1 |
UWG Aachen | 139 | 0,3463 | 0 | - | - | 0,3434 | 0 |
PRO NRW | 66 | 0,1644 | 0 | - | - | 0,1630 | 0 |
gesamt | 4.414 |
| 12 |
|
|
| 11 |
Bei Überschreitung der maßgeblichen Ausgangszahl der Sitze um eins, zwei, drei usw. ist der kleinste, zweitkleinste, drittkleinste usw. der Quotienten (Divisorkandidaten), die aus der Teilung der Stimmenzahlen der
Parteien und Wählergruppen durch deren um 0,5001 oder 0,5000001*verringerte bisherige Sitzzahl resultieren, der maßgebliche nächstfolgende Divisor (§ 61 Abs. 4 Sätze 4 und 5 KWahlO): siehe Tabelle oben!
Innerhalb der Parteien und Wählergruppen wurden die Sitze auf die Bewerber/innen unter Zugrundelegung der Reihenfolge verteilt, die sich aus den Listenwahlvorschlägen ergibt:
Partei | Kandidat | Listenplatz |
CDU | Köhne, Marlis | 1 |
CDU | Pontzen, Leo | 2 |
CDU | Brantin, Holger | 3 |
CDU | Poth, Günter | 4 |
SPD | Kuckelkorn, Manfred | 1 |
SPD | Roitzsch, Margret | 2 |
SPD | Werner, Horst | 3 |
SPD | Dautzenberg, Ralf | 4 |
GRÜNE | Feil, Friedrich Werner | 1 |
GRÜNE | Dr. Kuhrt-Lassay, Otto-Wilhelm | 2 |
FDP | Arlt, Kerstin | 1 |
Die Wahlleiterin verkündet das Wahlergebnis. Die Verhandlung war öffentlich. Vorstehende Verhandlung wurde vorgelesen, von der Wahlleiterin, den Beisitzern/Beisitzerinnen sowie des Schriftführers genehmigt und unterschrieben.
Ende der Sitzung 14.17 Uhr.
2) Der Wahlausschusss ist an die hierüber getroffenen Entscheidungen der Wahlvorstände gebunden. Die Bedenken in der Wahlniederschrift dienen als Unterlage für die Wahlprüfung.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
226,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
49,8 kB
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
808,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,8 MB
|