04.02.2015 - 4 CHECK IN - Aachen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Mi., 04.02.2015
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Vorlage:
-
FB 02/0012/WP17 CHECK IN - Aachen
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Beratung
Herrn Begaß führt aus, dass CHECK IN einer der Umsetzungsschritte im Hinblick auf das Positionspapier aus 2013 sei; der erste Info-Tag finde am 27.02.2015 statt. Das Ziel, rund 50 Unternehmen für die Teilnahme zu gewinnen, habe man sogar leicht übertroffen. Das den AAWW-Mitgliedern vorliegende Magazin habe man an alle teilnehmenden Schulen verteilt, die dieses auch schon im Unterricht nutzen würden. Er ergänzt, dass das Vorhaben durch die Initiatoren finanziert werde und am Ende sicher eine ‘schwarze Null‘ stehe. Im nächsten Jahr werde man vielleicht eine stärkere regionale Ausdehnung planen, aktuell seien die Personalressourcen der Wirtschaftsförderung für die Akquise in Aachen eingesetzt worden.
Herr Adenauer dankt für die Ausführungen, begrüßt die Kostenneutralität und bittet darum, dass nach einer Evaluation der Veranstaltung noch einmal vorgetragen wird. Herr Fadavian dankt für die Informationen und fragt nach, ob ein Überblick über die Rückmeldungen der verschieden Schulformen vorliegt. Herr Begaß führt aus, dass es keinen differenzierten Meldestand gebe, da die Teilnahme für die Schüler freiwillig sei; bekannt seien die Anzahl der Schulen und der Klassen, jedoch keine konkreten Schülerzahlen. Frau Kehren dankt ebenfalls für den Vortrag und findet die Broschüre sehr hochwertig. Auf die Frage nach der Möglichkeit, im Hinblick auf die eigenen ‘Offenen Türen‘ den Zeitpunkt noch zu ändern, weist Herr Begaß darauf hin, dass man bewusst keine zeitliche Konkurrenz mit anderen Veranstaltungsformen wie OTs oder ZAB eingehen wollte.
Herr Schultheis dankt für die Ausführungen, sodann ergeht folgender, um eine Beauftragung zur Ergebnis-Vorlage ergänzter