24.06.2020 - 5 Übersetzungsmöglichkeiten der ´Webseite des Int...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Integrationsrat
- Datum:
- Mi., 24.06.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Herr Klingel, Leiter der Online-Redaktion der Stadt Aachen, stellt den seit der letzten Sitzung des Integrationsrates weiterentwickelten Entwurf der neuen Webseite des Integrationsrates vor und erläutert dabei die einzelnen Reiter der Webseite (siehe: www.aachen.de/integrationsrat).
Herr Klingel geht auf den Wunsch des Integrationsrates ein, die Seite mehrsprachig aufzubauen. Das System „www.aachen.de“ sei mittlerweile 20 Jahre alt und bedürfe einer Modernisierung. So werde es noch mindestens ein Jahr dauern, bis generell für die Aachen.de–Seiten eine Mehrsprachigkeit über den Google-Translator möglich sei. Zudem sei das System sehr komplex und bestehe aus 15.000 Web-Unterseiten. Darüber hinaus verweist Herr Klingel auf die Gefahr einer Systemverlangsamung, wenn zu viel bzw. zu großes Material unter dem Reiter „Archiv“ gesammelt werde.
Frau Fröhlich fragt, ob unter dem Reiter „Aktuelles“ auf der Startseite die Integrationsratswahl aufgenommen werden könnte.
Herr Klingel gibt Auskunft, dass dies kein Problem sei.
Herr Özgün fragt, ob eine Verlinkung auf andere Internetseiten möglich ist.
Dies verneint Herr Klingel und beschreibt das Problem „toter Links“. Eine Verlinkung sei nicht möglich, denn wenn diese Links aktualisiert werden, erhalte das Online-Redaktionsteam dazu keine Information und der bestehende Link verlaufe ins Leere.
Herr Özgün kritisiert den Einsatz des Google-Translators.
Herr Klingel stimmt der Kritik generell zu und stellt in Aussicht, dass zukünftig Übersetzungen intern erfolgen sollen. Bezüglich des Datenschutzes sei Google-Translator jedoch in Ordnung, so der aktuelle Stand.
Frau Scheidt lobt die Arbeit der Verwaltung, der Arbeitsgruppe und die gefundene Lösung mit den übersetzten Flyern auf der Internetseite des Integrationsrates, zur Gewährleistung der gewünschten Mehrsprachigkeit. Frau Blume bekräftigt, dass es wichtig ist, dass die Internetseite des Integrationsrates online gestellt wird, insbesondere angesichts der Wahlen im September 2020.
Der Beschluss erfolgt einstimmig.
Beschluss:
Der Integrationsrat folgt der Empfehlung der Verwaltung und beauftragt diese, den bereits in zehn verschiedenen Sprachen vorliegenden Flyer des Integrationsrats an gut sichtbarer Stelle auf den entsprechenden Internetseiten des Integrationsrats zu platzieren. Zudem beschließt der Integrationsrat, dass der aktuell erarbeitete Stand der Internetseite online gestellt sowie im Anschluss dann fortlaufend über die Arbeitsgruppe aktualisiert wird.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
226,9 kB
|