24.09.2020 - 8 Mitteilungen

Reduzieren

Beratung

 

 

 

Vom Theater werden die neuen Trailer für die Bereiche Schauspiel, Oper und Konzert vorgestellt.

Herr Ehlert berichtet zum Stand des Ratsantrages Nr. 635/17 der Fraktionen von CDU und SPD, „Wiederherstellung der Ehrenmitgliedschaft beim Aachener Stadttheater von Leo Blech“.

Der Ratsantrag beinhaltete drei Aufträge an die Verwaltung:

- Auftrag an das Stadtarchiv, zu recherchieren, unter welchen Umständen es 1937 dazu kam, dass Leo Blech ab diesem Jahr nicht mehr als Ehrenmitglied des Aachener Stadttheaters geführt wurde,

- Aufträge an das Stadttheater, die Rehabilitierung von Leo Blech als Ehrenmitglied  zu veranlassen und eine Ehrentafel im Bereich des Theaters oder des Orchesterprobenraums anzubringen.

 

Das Stadtarchiv habe mitgeteilt, dass die Verwaltungsakten des Stadttheaters aus dieser Zeit durch Kriegseinwirkungen zerstört und nicht im Stadtarchiv überliefert seien. Es habe den Hinweis gegeben, dass sich der Nachlass von Leo Blech im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befinde. Diese hat das Theater zwecks Unterstützung der Beantwortung der Recherche angeschrieben, eine Antwort stünde noch aus. Herr Ehlert berichtet darüber hinaus, dass anlässlich des 150. Geburtstages von Leo Blech im April 2021 in zwei Sinfoniekonzerten Werke von Leo Blech ins Programm genommen worden seien. In diesem Zeitraum sei nach derzeitiger Planung auch die Rehabilitierung Leo Blechs und die Anbringung der Ehrentafel vorgesehen. Für die nächste Betriebsausschusssitzung werde das Theater eine Vorlage erstellen.

Zum Thema der Dienstkarten für die Mitglieder des Betriebsausschusses erklärt Herr Ehlert, es stünde wegen der Pandemie höchstens ein Drittel der Platzkapazität zur Verfügung. Im Einvernehmen mit Frau Beigeordnete Schwier werde man pro Fraktion 1-2 Dienstkarten pro Premiere vergeben. Für die weiteren Vorstellungen nach den Premieren würde die Vergabe von Dienstkarten eher ermöglicht werden können.

Frau Beigeordnete Schwier macht auf die kommende Ausstellung Der gekaufte Kaiser im Centre Charlemagne aufmerksam, die vom 23.10.2020 bis zum 24.01.2021 als Teil einer Trilogie stattfindet.

Frau Bürgermeisterin Dr. Schmeer verliest einen Brief des Ausschussvorsitzenden, Herrn Bruynswyck, der sich für die gute Zusammenarbeit herzlich bedankt. Die stellv. Vorsitzende, Frau Beslagic-Lohe, und Frau Beigeordnete Schwier bedanken sich ebenfalls für die konstruktive Zusammenarbeit. Es sei sehr deutlich, dass der Betriebsausschuss Theater und VHS hinter den eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen, Theater und VHS stünde. Frau Keller schließt sich an.

Die stellv. Vorsitzende, Frau Beslagic-Lohe bedankt sich für die Wortmeldungen und schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 18:40 Uhr.

 

 

 

Frau Dr. Stemmler berichtet über die bis 18.09.2020 im College gelaufene Ausstellung „ We, the Six Million. Lebenswege von Opfern der Shoah aus dem westlichen Rheinland“. Die Ausstellung wurde von 300 Teilnehmenden des Colleges unter Begleitung der Ausstellungsmacher besucht. Ergänzend zur Ausstellung wurden zu dem Stadtrundgänge im Produkt „Wege gegen das Vergessen“ angeboten.

Frau Rautmann informiert den Ausschuss über den neu gestellten Interreg-Antrag der VHS. Ziel des neu beantragten Projektes ist es, dass Migrantinnen und Migranten entsprechend ihres Potenzials, individuell arbeitsmarktorientiert, vermittelt werden. Es ist geplant, die bereits bestehenden Strukturen durch einen „Migrationshub“ zu unterstützen.

Frau Dr. Blüggel informiert den Ausschuss über ihre Benennung als Mitglied und zeitgleiche Wahl als neue Vorsitzende, aus dem Bereich der Volkshochschulen, von Arbeit und Leben NRW.