02.12.2021 - 4 Kurzbericht von Frau Bach über die Mitgliederve...

Reduzieren

Beratung

Frau Bach berichtet über ihre Teilnahme an der Mitliederversammlung 2021 der Landesseniorenvertretung NRW am 16.11.2021. Diese fand auf Einladung der Seniorenvertretung

der Stadt Essen im Weltkulturerbe Zeche Zollverein statt. Die Stadt Essen hat sowohl das

Frühstück als auch das Mittagessen finanziert; daran lässt sich die hohe Schätzung der Arbeit des Seniorenrates messen. Wichtig: keine Altenpolitik, sondern Gleichberechtigung am  kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Dieser Anspruch zeigt sich in der Satzungsänderung und in der inhaltlichen Arbeit.

Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden der Landesseniorenvertretung NRW, Jürgen Jentsch, und Grußworte der Bürgermeisterin der Stadt Essen, Frau Julia Jacob, und der Vorsitzenden des Seniorenbeirates der Stadt Essen, Frau Susanne Asche, wurde die 10 Punkte umfassende Tagesordnung abgehandelt.

Unter Punkt 5 der Tagesordnung berichtet rgen Jentsch - hier auszugsweise -, dass im vergangenen Jahr zunehmend digitales Handwerkzeug zur Kommunikation, Information und zum Austausch genutzt wurden. Eine wichtige Werbeaktion für Seniorenvertretungen wurde vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen durchgeführt. Zudem wurde zum wichtigen Thema Mobilität Älterer ein Positionspapier herausgegeben mit zentralen Forderungen. Hinzu kam die Aktivierung der Jours fixes mit den Verkehrsverbünden. Ein bedeutender Kooperationspartner ist für die LSV NRW im Bereich Mobilität die Landesverkehrswacht. Ausblick auf 2022: Im nächsten Jahr stehen die Landtagswahlen an und dazu wird die LSV NRW Fragen an Politikerinnen und Politiker stellen. Dabei geht es um die Themen, die das Alter betreffen und die die Politik hier im Land regeln kann und sollte.

Zum Nachlesen der einzelnen Tagesordnungspunkte kann das Protokoll der Mitgliederversammlung 2021 der Landesseniorenvertretung im Internet herangezogen werden

(www.lsv-nrw.de).