02.12.2021 - 6 Neuausrichtung der Sparkasse AachenPräsentation...

Reduzieren

Beratung

Frau Sick begrüßt die Vertreter der Sparkasse und dankt ihnen, dass sie der Einladung zu

unserer heutigen Sitzung gefolgt sind.

Herr Nellessen beginnt nach ein paar begrüßenden Worten seinen Vortrag, der durch eine

Power-Point-Präsentation unterstützt wird.

Er führt aus, dass der Schließung von Filialen der Sparkasse folgende Überlegung zugrunde lag:

„Weiterentwicklung unseres Geschäftsstellennetzes“.

Zur Historie: Aus dem Zusammenschluss der Stadtsparkasse Aachen und der Kreissparkasse Aachen im Jahre 1993 ist die Sparkasse Aachen entstanden.

Z.Z. verfügt die Sparkasse Aachen über 300.000 Kunden, 86 Geschäftsstellen, davon

85 stationäre und 1 mobile Geschäftsstelle.  In der Städteregion befinden sich 114 Ge-schäftsstellen, 19 externe Geldautomaten und 9 SB-Standorte (= Selbstbedienung).

 

In den letzten 10 Jahren reduzierten die Mitbewerber ihre Standorte um 37 %, die

Sparkasse um 9 %.


 

Die Kundenbesuche in den Geschäftsstellen hat, und dies nicht allein bedingt durch Corona, rapide abgenommen. Die Menschen nutzen zunehmend digitale Medien, um insbesondere

Serviceleistungen bequem und unabhängig von Zeit und Raum abzuwickeln.

Die Nutzung des Sparkassenangebotes verlagert sich weg vom Service in den Geschäftsstellen hin zur qualifizierten Beratung.

 

Die hohe Mitarbeiterfluktuation der geburtenstarken Jahrgänge, die in den altersbedingten Ruhestand treten (ca. 400 Mitarbeiter), ist aufzufangen.

Dabei wird es zu keinen betriebsbedingten Kündigungen kommen.

 

Die dauerhafte Zinsreduzierung zeigt ihre Auswirkungen.

Der digitale Vertriebsweg sei künftig auszubauen, da die neue Generation vermehrt ihre

Bankgeschäfte digital erledigt.

 

Eine zweite mobile Geschäftsstelle werde eingesetzt.

16 der heutigen Standorte wurden in 2021 in SB-Standorte umgewandelt. Darunter sind z.B. Eilendorf, Karlstraße – Erzberger Allee – Reimser Straße – Rhein-Maas-Straße – Rothe Erde – Theaterstraße – Valkenburger Straße etc.

16 weitere Standorte werden bis 2025 zu größeren Einheiten zusammengefasst,

z.B. Brand, Niederforstbacher Straße - Verlegung zur Trierer Straße;

Königsberger Straße – Verlegung nach Schönforst;

Pontwall – Verlegung zur Pontstraße;

Zeppelinstraße – Verlegung zum Adalbertsteinweg.

 

Das Zielbild der Sparkasse, das bis 2025 angestrebt wird, ist:

 53 stationäre Geschäftsstellen

   2 mobile Geschäftsstellen

 42 SB-Standort (= Selbstbedienung)

 22 externe Geldautomaten in der Stadt Aachen und der Städteregion Aachen;

das bedeutet insgesamt 119 Standorte.

Bei der Neuausrichtung der Sparkasse wurde die Mitarbeiterstruktur, die Digitalisierung

und die anhaltende Niedrigzinsphase berücksichtigt.

 

In der anschließenden Aussprache und Diskussion wurden nachstehende Fragen des Seniorenrates an die Vertreter der Sparkasse gestellt:

 

Frage: Nach welchen Kriterien wurden die Filialen ausgewählt, die geschlossen werden sollen?

Antwort: Kriterien für die Auswahl der Geschäftsstellen, die in Selbstbedienungsstandorte

umgewandelt bzw. bis 2025 mit anderen Stellen zusammengefasst werden, waren insbesondere

 die Größe der einzelnen Standorte

 die Entfernung zu anderen Sparkassen-Geschäftsstellen

 die infrastrukturellen Rahmenbedingungen vor Ort

 die Perspektive der Kundenentwicklung.

Insbesondere in den kleineren Standorten wurden Erhebungen durchgeführt über die

täglichen Kundenbesuche und die damit zusammenhängenden Serviceleistungen.

 

Frage: Wann sollen die Filialen geschlossen werden und wie wird das den Kunden mitgeteilt?

Antwort: Vorgesehen ist, die Neuausrichtung bis 2025 abzuschließen. Entsprechende

Informationen unserer Kunden erfolgt zeitnah in schriftlicher Form.

 

Frage: Welche Alternativen bieten Sie den Kunden?

Antwort: Wir stellen fest, dass in den vergangenen Jahren die Kunden zunehmend digitale

Medien nutzen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialer Herkunft. Dabei wird die

Nutzung dieser Angebote immer komfortabler und selbsterklärender.

Zudem werde eine weitere Mobile Geschäftsstelle mit deutlich ausgeweitetem Einsatzort

mit festem Fahrplan eingerichtet, hauptsächlich für Servicetätigkeiten.

 

Frage:  Wurden die sozialen Aspekte berücksichtigt?

(behindertengerechter Zugang zur Geschäftsstelle, vielfach fehlender Briefkasten)

Antwort: Der persönliche Kontakt der Kunden zur Sparkasse kann durch den Einsatz der

Mobilen Geschäftsstelle fortbestehen bleiben. Die Sparkassen eigenen Objekte sind nach Möglichkeit mit einem behindertengerechten Zugang und mit einem Briefkasten versehen.

 

Frage: Warum wurden Geldautomaten an einigen Stellen entfernt?

Antwort: Grund für die Entfernung einiger Geldautomaten war die vermehrt aufgetretenen Zerstörungen der Automaten und der damit verbundenen Gebäudeteile.

 

Frage: Warum fordert die Sparkasse ihre Kunden schriftlich auf, eine Zustimmung zum

BGH-Urteil zu geben?

Antwort: Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27.4.2021 hat zu einer rechtlichen Unsicherheit bei den Kundenbeziehungen von Banken und Sparkassen geführt.

In der gesamten Finanzbranche wurde seitens der Institute mit den Kunden vereinbart, dass Änderungen bei bestehenden Verträgen als wirksam angesehen wurden, wenn Kunden nach einer entsprechenden Information nicht innerhalb von zwei Monaten widersprochen hatten

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass diese Art der Zustimmung unwirksam ist und die Wirksamkeit wesentlicher Vertragsänderungen einer aktiven Zustimmung des Kunden bedarf. Zur rechtlichen Absicherung war deshalb eine ausdrückliche Bestätigung der bisher angewandten Vertragsbedingungen und erhobenen Entgelte durch die Kunden erforderlich.

 

Frage: Warum wird die Geschäftsstelle Brand, Niederforstbacher Straße (obwohl in unmittelbarer               Nähe ein Neubaugebiet entstanden ist) zur Geschäftsstelle Trierer Straße

(mit geringen Parkplätzen) verlegt?

Antwort: Ein dichtes Geschäftsstellennetz beeinfluss das Betriebsergebnis eines Kreditinstitutes deutlich. Ertrag ist für eine Sparkasse wichtig zur Aufstockung des Eigenkapitals. Dies ist die Voraussetzung, um durch die Vergabe von Krediten die Finanzierung des Mittelstandes, der öffentlichen Haushalte und privater Vorhaben zu gewährleisten.

 

Frau Sick dankt beiden Herren für die ausführlichen Stellungnahmen und Informationen zur

Neuausrichtung des Filialnetzes der Sparkasse Aachen

Gegen 11:30 Uhr verlassen die Vertreter der Sparkasse die Sitzung.

 

Die Vorsitzende Frau Sick dankt den Mitgliedern des Seniorenrates für ihr Kommen und die rege Beteiligung sowie für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr. 

Sie wünscht allen besinnliche Stunden zu Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen.

Bleiben Sie gesund.

 

Ende der Sitzung ist um 12:10 Uhr.

 

 

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?SILFDNR=4549&TOLFDNR=110188&selfaction=print