09.06.2022 - 4 Veranstaltungsprogramm 2/2022 der Volkshochschu...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Sitzung:
-
Sitzung des Betriebsausschusses VHS
- Gremium:
- Betriebsausschuss VHS
- Datum:
- Do., 09.06.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Dr. Blüggel bedankt sich bei Herrn Rodoulis, der die Gestaltung des Programmhefts verantwortet und weist auf das Titelbild zum Semesterthema und die Ausstellungseröffnung „Aachen sprudelt Sprachenvielfalt“ hin, die er konzipiert hat. Sie teilt mit, dass das Veranstaltungsprogramm 2/2022 1.044 Veranstaltungen mit mehr als 23.000 Unterrichtsstunden umfasst.
Die Programmbereichsleiter*innen stellen ihre Programmbereiche mit jeweiligen Highlights vor – begleitet durch Videos von Sprachendozent*innen, die ihre Begeisterung im Arbeiten mit den Teilnehmer*innen und für die Volkshochschule beschreiben. Die Präsentation wird der Niederschrift beigefügt.
Frau Höllermann, Programmbereichsleiterin Gesundheit, Kreativität, Karriere, nennt beispielhaft die stark besuchten Sternwarte-Angebote innerhalb des WDR-Türöffner-Tags oder eine berufsbegleitende Zusatzausbildung zum Mediator.
Frau Rautmann, Leiterin des Sprachenbereichs, erwähnt eine Gender-Matinée und eine Duden-Veranstaltung zu Political Correctness. Zudem finden aktuell neun Ukrainer*innenkurse statt, sechs weitere befinden sich in Planung. Bisher liegen 45 Anträge auf Teilnahme an Integrationskursen vor. Auch ist mit 287 abgeschlossenen Einbürgerungstests bis 31.05.2022 eine Steigerung über 70 Prozent zu verzeichnen. Ursache hierfür ist die neue Bewertung von Einbürgerungstests durch die Behörden im Zusammenhang mit einer Niederlassungserlaubnis.
Frau Keller erkundigt sich bezüglich der Ukrainer*innenkurse, wie alleinerziehende Frauen einen Kursbesuch zeitlich einrichten können. Frau Rautmann antwortet, dass die Kurse verhältnismäßig wenig Stundenumfang pro Tag haben und eine räumliche Nähe zum Engagement-Center besteht. Frau Keller fügt an, dass die Volkshochschule ein wichtiger Ort der Begegnung sei.
Herr Freiberg, Co-Leiter des Colleges, teilt mit, dass 18 Lehrgänge für den Haupt- und Mittleren Bildungsabschluss durchgeführt werden. Des Weiteren erwähnt er die vier berufsbezogenen Deutschkurse mit rund 60 Teilnehmer*innen und sieben stattgefundenen Prüfungen bis Ende Juni. Aufgrund der Pandemie seien soziale Einschränkungen und ein erhöhter Betreuungsbedarf bei den Teilnehmer*innen erkennbar.
Stellvertretend für den Programmbereichsleiter Geschickte, Kultur, Politik stellt Frau Dr. Blüggel den Sachstand des Projektes „Auf dem Weg zur NS-Gedenkstätte“ dar, das von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert und vom Förderverein „Wege gegen das Vergessen“ unterstützt wird.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|