09.06.2022 - 5 Mitteilungen der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Sitzung:
-
Sitzung des Betriebsausschusses VHS
- Gremium:
- Betriebsausschuss VHS
- Datum:
- Do., 09.06.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
Beratung
Der Integrationsrat hat den Antrag der Volkshochschule über 12.000 € für Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine bewilligt.
Die Europäische Union hat zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie das Programm REACT-EU aufgelegt. Auf Antrag hat die Volkshochschule Aachen aus diesem Programm 225.000 € für 425 iPads und 25 Notebooks bekommen, die im College genutzt werden. Die Ausschreibung läuft derzeit und die Geräte werden voraussichtlich ab August geliefert.
Der international arbeitende Teil des Deutschen Volkshochschul-Verbandes führt ein Projekt namens „Urban X-Change“ durch, das vom Auswärtigen Amt finanziert wird. Hier geht es um die Förderung von Partnerschaften zwischen Kommunalverwaltungen, Erwachsenenbildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Aachen ist mit dem Council of Rochdale in Großbritannien zusammengekommen. Themen sind die Willkommenskultur, die Neuzugewanderten entgegengebracht wird sowie die Prävention von Rassismus und Extremismus. Der Fachbereich Integration und die Integrationsbeauftragte der Stadt Aachen sind eingebunden – innerhalb der Volkshochschule ist das Projekt „NRWeltoffen“ federführend. Die Förderung des Projekts, das bis Februar 2023 durchgeführt wird, beläuft sich auf 27.333 €.
Das neue Weiterbildungsgesetz eröffnet unter § 13a Volkshochschulen die Möglichkeit, eine zusätzliche Landesförderung für Vernetzung zu beantragen. Im Verbund haben die Volkshochschule Aachen, die Zweckverbände Volkshochschule Nordkreis und Volkshochschule Südkreis sowie die Volkshochschule Stolberg zwei Anträge gestellt - beide sind bewilligt worden. Mit den bewilligten 43.000 € finanziert die Volkshochschule Aachen eine zusätzliche Stelle zur Professionalisierung der Vernetzung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Herr Hucke berichtet von einer Veranstaltung zum „Haus des Wissens“, die am 7. Juni stattgefunden hat. Im Beisein der Oberbürgermeisterin und Vertreter*innen der Politik und der Verwaltung wurden vergleichbare Vorhaben aus Bochum und Norderstedt vorgestellt. Nach den Sommerferien sollen Informationsveranstaltungen und Exkursionen weitere Beispiele von „Dritten Orten“ zugänglich machen,
Herr Hucke, Frau Schwier, Frau Keller und Frau Dr. Blüggel bedanken sich bei Frau Höllermann für die geleistete Arbeit und wünschen alles Gute für die Altersteilzeit.