26.10.2022 - 3 Vorstellung von Vereinen, die im Jahr 2021 eine...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

Der Vorsitzende, Herr Uluğ, informiert vorab, dass die Sitzungsteilnahme der*des Vertreter*in des Griechischen Vereins aufgrund einer Verhinderung ungewiss sei.

Dann erteilt Herr Uluğ Frau Tunruang, der Vorsitzenden des Arbeitskreises Indonesien e. V., das Wort. Frau Tunruang fasst die Entwicklung des Arbeitskreises Indonesien e.V. seit seiner Gründung in den 1990er-Jahren zusammen. Sie stellt die Arbeit und Vereinsziele vor, u. a. Informationen und Debatten über die politische, gesellschaftliche, kulturelle Entwicklung in Indonesien, projektbezogene Arbeiten zum Thema Indonesien sowie Networking in Aachen, und betont die Offenheit des Vereins für alle Aachener*innen, unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung. Ziel des Vereins sei es, den Integrationsprozess von Menschen in Aachen voranzutreiben und Brücken zwischen Aachen und Indonesien zu bauen. Beispielhaft erwähnt sie für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit die Teilnahme am „Eine-Welt-Fest“ und am „Multikultifest“ Aachen. Danach ergänzt Herr Sadeli, der stellv. Vorsitzende des AKs Indonesien e. V., die Ausführungen von Frau Tunruang.

Auf Nachfrage von Herrn Özbay und Frau Rejf berichten die beiden Vereinsvorsitzenden, dass der Arbeitskreis Indonesien e.V. seit 1996 den Status eines eingetragenen Vereins bürgerlichen Rechts besitze und zurzeit 23 zahlende Mitglieder habe.

Verschiedene Mitglieder danken im Anschluss für die wertvolle Arbeit des Vereins und loben die Qualität der Vereinsarbeit.

 

Danach stellt Herr Dobrovka die Entstehungsgeschichte, Entwicklung, Strukturen, Mitgliedschaft und Arbeit des Ungarisch Deutschen Freundeskreis vor. Er weist auf das breit gefächerte Angebot in den Bereichen Politik, Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur, Religion/Weltanschauung hin. Bezüglich der Einzelheiten informiert er über das halbjährlich erscheinende Programmheft des Freundeskreises, das auch auf der Homepage des Freundeskreises abgerufen werde könne. Zudem weist Herr Dobrovka auf die wöchentliche Sprechstunde des Freundeskreises, sonntags von 11-14 Uhr im Depot, hin und bietet an, Fragen auch per E-Mail, Post oder am Telefon zu beantworten.

In der anschließenden Fragerunde beteiligen sich u. a. Frau Schlösser-Al-Janabi und Herr Özgün. Angesprochen werden z. B. die öffentlichkeitswirksame Arbeit des Freundeskreises, die Anzahl und das Durchschnittsalter der Mitglieder, die Arbeit des Freundeskreises im Bereich der Integration und der Überwindung von Sprachschwierigkeiten neu zugereister/-gezogener Menschen.

Frau Ziesen dankt dem Freundeskreis für seine wertvolle Arbeit und informiert die Integrationsratsmitglieder, dass der Freundeskreis auch mit Hilfe eines Flohmarkts im Depot immer wieder eine attraktive Integrations- Begegnungsmöglichkeit im Quartier Aachen-Nord schaffe. Für den Freundeskreis weist Frau Hellforian abschließend auf einen ungarischen Oster- und Adventsmarkt hin.

Der Deutsch Ungarische Freundeskreis sagt zu, Veranstaltungseinladungen in Zukunft auch an den Integrationsrat zu versenden und den Informationsfluss gegenüber dem Integrationsrat zu verbessern.

 

Einstimmig wird wie folgt beschlossen: 

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Integrationsrat nimmt die Ausführungen der Vereine zur Kenntnis.