17.04.2024 - 4 Austausch mit den Leitungen der städt. Grundsch...

Reduzieren

Beratung

Herr Bezirksbürgermeister Hecker begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Kai Völlink (Leiter der GGS am Haarbach) und Frau Judith Liffers (Leiterin der KGS Verlautenheide).

Herr Völlink bedankt sich zunächst für die Einladung zur heutigen Sitzung und auch für die Gewährung des Zuschusses in Höhe von 1.000 €. Von diesem Geld wurde der Kurs „starke Eltern starke Kinder“ bezuschusst.

Die Grundschule der GGS am Haarbach wachse weiter, so dass in diesem Sommer erstmalig eine 4-Zügigkeit angeboten werden kann. Man konnte um die 100 Anmeldungen verzeichnen. Es handelt sich hierbei auch fast ausschließlich um Kinder aus Haaren. Im kommenden Schuljahr sind 311 Schulkinder angemeldet.

Herr Völlink zeigt sich zufrieden mit der neu eingeführten Verkehrsführung nach der Sperrung der A544. Ohne diese Regelungen wäre ein Verkehrskollaps zu erwarten gewesen. Eine dauerhafte Teilsperrung oder Einbahnstraßenregelung sei auch künftig wünschenswert.

Weiterhin bedankt sich Herr Völlink in diesem Zusammenhang bei den Schulweghelfern.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker bedankt sich für die Ausführungen und erkundigt sich, ob sich die nächtlichen Belagerungen des Schulhofgeländes, mit welcher eine Vermüllung einherging, gebessert habe.

Herr Völlink führt aus, dass es mal so und mal so sei. Man müsse jeden Morgen über den Schulhof gehen und Müll (leere Flaschen, mitunter auch Spritzen) entsorgen.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker fragt nach, ob ein höherer Zaun am hinteren Gelände helfen könnte.

Herr Völlink würde einen höheren Zaun in Richtung der Grundstücke zur Haarener Gracht begrüßen.

Herr Bezirksvertreter Kogel bedankt sich bei der Verwaltung, da man seinerzeit sogar für eine 3-Zügigkeit gekämpft habe und die Verwaltung in diesem Zusammenhang ihr Wort gehalten hat.

Herr Bezirksvertreter Einzmann erkundigt sich, ob in der Schule ausreichend Räumlichkeiten vorhanden sind, wenn diese positive Entwicklung der Schülerzahlen anhält.

Herr Völlink führt aus, dass man sich bereits bei den Kitas erkundigt habe mit dem Ergebnis, dass die Anmeldezahlen im kommenden Jahr ähnlich hoch ausfallen könnten. Von den derzeit genutzten Räumlichkeiten ist die Schule beim Maximum der Kapazität angekommen. Die Räumlichkeiten, die derzeit noch von der Kita genutzt werden, werden natürlich wieder für die Schule benötigt.

Frau Judith Liffers bedankt sich ebenfalls zunächst für die Einladung und die Zuwendung der Bezirksvertretung aus dem vergangenen Jahr. Von dieser Zuwendung wurden neue Tische für die Schüler bezuschusst. Die KGS Verlautenheide ist zweizügig und hat aktuell 161 Kinder angemeldet, von denen insgesamt 150 die OGS besuchen. Frau Liffers beklagt einen aktuellen Lehrermangel. Es werde bei der aktuellen Personaldecke schwerer, alle Fächer abdecken zu können.

In Bezug auf den Schulhof muss Frau Liffers feststellen, dass es nicht wirklich weiter voran geht. Der Untergrund ist soweit beschädigt, dass es zu Pfützenbildungen kommt. An regnerischen Tagen können die Kinder den Schulhof schon gar nicht mehr nutzen. Dieses Problem soll auch nur punktuell verbessert werden. Zudem gebe es wenig Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof. Frau Liffers erläutert, dass man seit Jahren zu Terminen mit FB 45 und Architekten eingeladen werde, eine Lösung der Probleme aber nicht absehbar erscheint. Die vorhandenen Spielgeräte sind zum Teil bereits so marode, dass sie abgebaut werden mussten.

Herr Bezirksbürgermeister Hecker  bedankt sich bei Frau Liffers für ihren Bericht und sichert zu, mit Herrn Kaldenbach in einen Austausch zu gehen.

Herr Bezirksvertreter Einzmann ergänzt, dass er gerne einen Bericht der Fachverwaltung zu diesem Thema bekommen würde.

Herr Bezirksvertreter Küppers bedankt sich bei beiden Schulleitungen für die Berichte und bittet darum, Herrn Kaldenbach zur nächsten Sitzung einzuladen.

 

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?SILFDNR=5217&TOLFDNR=125556&selfaction=print