28.11.2024 - 5 Sachstandsbericht Kompetenzteam Schule digital,...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

Herr Fagot berichtet, dass direkt im Anschluss an die politischen Beratungen im Juni 2021 eine Auftaktveranstaltung für das Kompetenzteam stattgefunden habe mit dem Ziel, die aufkommenden Themen im Bereich der Schuldigitalisierung zu bündeln und somit Schnittstellen zu reduzieren. Dabei seien auch alle weiteren Förderprogramme neben dem DigitalPakt mit in den Blick genommen worden. Das Team aus Mitarbeitenden der Bereiche Dezernat IV, FB 45, FB 15, E 26, regio IT und EZdB habe sich bei Bedarf getroffen und Sachstände der einzelnen Bereiche abgeglichen. Dafür sei eine Excelliste geschaffen worden die mittels einer Cloud allen Beteiligten zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt worden sei. Diese Form der Zusammenarbeit habe es bis circa Ende 2022 gegeben, zu dem Zeitpunkt sei auch die erste Fördersäule des DigitalPaktes weitestgehend abgeschlossen gewesen. Danach habe die Arbeit des Kompetenzteams zunächst geruht, da der Schulträger auf die weiteren Förderbescheide gewartet habe. Im Mai 2023 habe das Kompetenzteam seine Arbeit wieder aufgenommen, da zu diesem Zeitpunkt die weiteren Fördersäulen hätten weiterbearbeitet werden können. Dann seien die Schulen unter anderem mit der Präsentationstechnik ausgestattet worden. Dies sei in Zusammenarbeit mit der ausführenden Firma sehr gut gelungen. In der Zwischenzeit seien auch immer wieder neue Themen rund um die Schuldigitalisierung mit neuen Anforderungen aufgekommen, beispielsweise der neue Leistungsschein mit der regio IT, zu denen Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Zusammensetzungen gebildet worden seien. So sei parallel noch die AG Schuldigitalisierung gegründet worden, da zwischenzeitlich auch eine hohe Expertise an den Schulen entstanden sei auf welche die Verwaltung gerne zurückgegriffen habe. Die AG tage seither regelmäßig ein Mal pro Quartal.

 

Herr Becker dankt Herrn Fagot für die Ausführungen und erläutert, dass der Tagesordnungsantrag eben genau auf diese Informationslücke abgezielt habe und die Zeit nach Ende 2022 somit erklärt worden sei.

 

Herr Rohé berichtet, dass die Stimmung an den Schulen mitunter zu Beginn der Digitalisierungsmaßnahmen nicht immer sehr gut gewesen sei und so sei es enorm wichtig gewesen, dass das Kompetenzteam und jetzt auch die AG Schuldigitalisierung gegründet worden seien. So seien Herausforderungen diskutiert und geklärt worden. Die Digitalisierung stelle die Schulen zwar immer noch vor einige Hürden, aber mittlerweile sei der Umgang mit diesen Themen deutlich verbessert, was sehr erfreulich sei.

 

Herr Auler erläutert, dass es in Aachen eine sehr vielfältige Schullandschaft gebe und somit auch viele verschiedene Bedarfe im Bereich der Digitalisierung bestünden. Durch die gefassten Maßnahmen haben diese sehr gut kanalisiert und bearbeitet werden können und dafür möchte er allen Beteiligten danken.

Reduzieren

Anlagen