11.03.2025 - 4 FLIP - Projekt: Sachstand und Ausblick
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Di., 11.03.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 36 - Fachbereich Klima und Umwelt
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Beratung
Frau Prof. Dr. Roß-Nickoll und Frau Dr. Zaunbrecher von der RWTH Aachen University berichten im Rahmen einer PowerPoint Präsentation über den Sachstand des FLIP-Projekts.
Die Ausschussvorsitzende, Frau Parting, bedankt sich für den sehr interessanten Vortrag.
Ratsfrau Brinner spricht großes Lob aus für das Projekt und insbesondere die gute Zusammenarbeit zwischen der RWTH Aachen University und dem Aachener Stadtbetrieb. Es sei ein großes Anliegen ihrer Fraktion, durch einen politischen Beschluss sicherzustellen, diese städtischen Flächen auch nach Ende der Projektlaufzeit zu erhalten. Darüber hinaus wäre es äußerst erfreulich, wenn auch die entsprechenden Privatflächen dauerhaft erhalten werden könnten.
Frau Prof. Roß-Nickoll (RWTH Aachen University) merkt an, dass die dauerhafte Erhaltung von entsprechenden Privatflächen sehr viel ungewisser sei, da dies vom jeweiligen Eigentümer abhängen würde. Aus ihrer Sicht sei es erfreulich, dass mittlerweile auch Firmen Interesse an ökologischen Flächen bekunden würden.
In jedem Fall sei es von großer Bedeutung, der Bevölkerung den ökologischen Wert der Flächen zu vermitteln.
Frau Dr. Zaunbrecher (RWTH Aachen University) betont die Vorbildfunktion der Stadt Aachen im Umgang mit ökologischen Flächen.
Ratsfrau Eschweiler bedankt sich für die erfolgreiche Bearbeitung dieses hervorragenden Projektes und merkt an, dass auch dem Straßenbegleitgrün mittlerweile seit vielen Jahren eine wichtige Rolle zukommen würde.
Frau Au (FLIP Projektleitung, FB 36) teilt mit, dass die Bepflanzung des Straßenbegleitgrüns als eine Art Wiese nicht optimal sei, da die Randstreifen hierfür oft zu schmal und daher wenig geeignet seien.
Herr Klopstein bedankt sich und betont, dass Öffentlichkeitsarbeit von großer Bedeutung sei, um der Bevölkerung den ökologischen Wert aller Arten von Flächen nahezubringen.
Ratsherr Blum äußert seinen ausdrücklichen Dank und fügt hinzu, dass ihm in Brand die Wiesen positiv aufgefallen seien. Insbesondere die ökologische Vielfalt sei wirklich beeindruckend. Er erkundigt sich nach den Gründen für die - im Rahmen der Präsentation dargestellte - schwankende Akzeptanz in der Bevölkerung.
Frau Dr. Zaunbrecher (RWTH Aachen University) merkt an, dass nicht in jedem Jahr ein identischer Personenkreis befragt worden sei, wodurch es automatisch zu einem gewissen Grad an Abweichung kommen würde.
Ratsfrau Dr. Oidtmann bedankt sich und teilt mit, dass z.B. in Eilendorf die FLIP-Flächen erklärungsbedürftig seien, weshalb die Hinweisschilder äußerst sinnvoll seien. Ihre Fraktion begrüße die Fortführung der FLIP-Flächen auch nach dem offiziellen Ende des Projekts.
Der Beigeordnete, Herr Thomas, bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten. Aus seiner Sicht leiste das FLIP-Projekt auch durch das Informieren und Einbinden der Bevölkerung einen sehr wertvollen Beitrag. Der nächste Schritt sei, eine Strategie zu entwickeln, die Thematik nach Ende des Projektes in den Alltag bzw. die Stadtgesellschaft zu transportieren und das Thema weiterzuführen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,8 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,8 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
107,2 kB
|