10.07.2025 - 7 Pontstraße: Umgestaltung im Nachgang zur Maßna...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Wie immer sei die Herausforderung, alle Ansprüche auf dem begrenzten Raum unterzubringen, so Herr Fischer. Der Plan zeige, wie schwierig das hier sei, gleichzeitig habe er auch keine bessere Idee. Fest stehe, so wie es ist, solle es nicht bleiben. Gerne wolle man auch die Chance nutzen, die Autoposer aus dem Bereich auszuschließen. Er erkundigt sich bei der ASEAG wie diese die geänderte Verkehrsführung wahrgenommen hätten.

 

Man habe keine Probleme oder Verspätungen gehabt, so Frau Drießen. Allerdings seien im Moment im Bereich des Audimax auch nicht viele Fußgänger unterwegs.

 

Derzeit werde man definitiv noch nicht allen Ansprüchen gerecht, so Herr van den Hurk. Schaue man aus der Vogelperspektive auf das Ponttor, so stehe dies gefühlt auf einer Hauptverkehrskreuzung. Er stellt den geänderten Beschlussvorschlag der Fraktionen SPD und Grüne vor:

Der Mobilitätsausschuss nimmt die vorgelegte Planung zur Neuaufteilung des Straßenraums im Abschnitt Pontdriesch/Pontstraße (ab Hirschgraben bis Ponttor) zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung die vorgelegte Planung um eine Variante mit Beidrichtungsverkehr in der Wüllnerstraße und einer verkehrsberuhigten Pontstraße zu ergänzen sowie auf Grundlage der vorgelegten Planungen Bürger*innenbeteiligung durchzuführen.

 

Die Baustellenverkehrsführung der Pontstraße funktioniere erfreulicherweise so gut, das als Konsequenz  eine neue dauerhafte Verkehrsführung vorgeschlagen werde, so Herr Müller.  Man sei zeitlich ziemlich spät dran um mit der Regionetz zusammen bauen zu können. Eine komplette Planung der Wüllnerstraße würde an dieser Stelle zu viel Zeit kosten. Was er anbieten könne, sei eine Strukturskizze mit etwas weniger Details.

 

Er sei hin und her gerissen, so Herr Lindemann. Eigentlich halte er das Ganze für eine gute Idee, gleichzeitig koste diese zu viel Zeit.

Dies sieht Herr Blum ähnlich.

 

Man wolle in die Beteiligung, so Herr Müller, aber diese brauche man bald. Gerne könne er die Skizze erstellen lassen, diese in die Beteiligung mitnehmen und dann wieder berichten.

 

Es gehe ihm erstmal nur um die Idee, so Herr van den Hurk. Den Zeitpunkt dafür halte er für gut gewählt, aber wenn eine vollständige Planung nicht möglich sei, sei eine Skizze für ihn auch in Ordnung.

 

Herr Nositschka erkundigt sich, ob man mit der neuen Planung dann auch in die Bürgerbeteiligung müsse.

 

Die Standards für Bürgerbeteiligungen bei Straßenbaumaßnahmen, die man in Aachen anwende, gehen deutlich über das geforderte Maß hinaus und seien nicht rechtsverbindlich, so Herr Müller.

 

Er wolle das Ganze dann gerne um eine Darstellung der Vor- und Nachteile ergänzen um verknüpft zu denken und damit eine gute Grundlage zu bilden, so Herr Larscheid.

 

 

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Mobilitätsausschuss nimmt die vorgelegte Planung zur Neuaufteilung des Straßenraums im Abschnitt Pontdriesch/Pontstraße (ab Hirschgraben bis Ponttor) zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung die vorgelegte Planung um eine Variantenskizze mit Beidrichtungsverkehr in der Wüllnerstraße und einer verkehrsberuhigten Pontstraße zu ergänzen sowie auf Grundlage der vorgelegten Planungen Bürger*innenbeteiligung durchzuführen.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?TOLFDNR=1014048&selfaction=print