10.09.2025 - 4 Austausch mit den Schulleitungen der im Stadtbe...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Bezirksvertretung Aachen-Haaren
- Datum:
- Mi., 10.09.2025
- Status:
- gemischt (Niederschrift freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
Beratung
Herr Bezirksbürgermeister Hecker führt aus, dass sich Frau Liffers (Schulleitung Kath. Grundschule Verlautenheide) für die heutige Sitzung entschuldigen lässt und man den Austausch mit ihr in der kommenden Sitzung nachholen wird. Er begrüßt Herrn Völlink, Leiter der Grundschule GGS Am Haarbach.
Herr Völlink bedankt sich für die Einladung zur Sitzung und die gewährte Zuwendung der Bezirksvertretung, welche für ein Sozialtraining und Rollerständer genutzt wurde. Herr Völlink führt aus, dass derzeit 317 Kinder in insgesamt 13 Klassen an der Schule unterrichtet werden. Von den Schülern haben 202 Kinder einen Migrationshintergrund und bei 161 Kindern wird zu Hause nicht primär deutsch gesprochen. Die OGS der Grundschule bietet Platz für knapp 300 Kinder. Die GGS am Haarbach ist zertifizierte „Gesunde Schule“ und „Schule ohne Rassismus“. Weiterhin geht Herr Völlink auf die Sachbeschädigung an den sechs großen Scheiben im Juni diesen Jahres ein. Hier bedankt er sich für den guten Austausch mit dem Bezirksamt, dem Ordnungsamt und der Polizei. Er gibt zu bedenken, ob der Schulhof weiterhin als Spielplatz zur Verfügung stehen sollte, da dort abends oder an den Wochenenden keine Kinder spielen, sondern eher Jugendliche verweilen, die den Schulhof vermüllt zurücklassen. In Bezug auf die verkehrliche Situation befürwortet Herr Völlink die Durchfahrtsbeschränkung in der Akazienstraße und wünscht sich in Bezug auf die Einbahnstraßenregelung in der Akazienstraße und Mühlenstraße eine dauerhafte Lösung.
Herr Bezirksvertreter Küppers bedankt sich für den Bericht und verweist auf einen Antrag der SPD Fraktion in der heutigen Sitzung zum Zustand der Schulhöfe im Bezirk. Es soll dann auch nochmal überprüft werden, wie es sich mit der Spielplatznutzung verhält. Spielflächen aus einem Spielplatzkonzept herauszunehmen wird sich seiner Meinung nach aber eher schwierig umsetzen lassen.
Herr Bezirksvertreter Einzmann erkundigt sich, wie die 161 Schülerinnen und Schüler gefördert werden, bei denen zu Hause nicht primär deutsch gesprochen wird.
Herr Völlink erläutert, dass es eine Kollegin gibt, die nur für deutsch als Zweitsprache eingesetzt ist. Sie kümmert sich um die Kinder, die in den letzten 3-4 Jahren nach Deutschland gekommen sind. Viele andere Kinder wachsen zweisprachig auf. Das stellt für den Unterricht dann kein Problem dar. Schwieriger ist es, wenn die Eltern überhaupt kein deutsch sprechen können.
Herr Bezirksvertreter Kogel bedankt sich für den Bericht. Er führt aus, dass die Problematik mit dem Vandalismus ein generelles Problem in Haaren ist, da auch an der Haarbachtalhalle Scheiben beschädigt wurden.
Weiterhin vergewissert sich Herr Bezirksvertreter Kogel, dass die Roller nicht im Foyer der Schule stehen, was im Rettungsfall zu einem Problem werden könnte.
Herr Völlink bestätigt, dass die Rollerständer draußen angebracht sind und die Roller nicht mehr im Schulgebäude stehen.
Herr Bezirksbürgermeister Hecker erkundigt sich, ob in den letzten Tagen/Wochen wie von FB68 zugesichert vermehrt Polizei- oder Ordnungsamtspräsenz aufgefallen ist, nachdem das Anwohnerschutzkonzept frühzeitig wieder abgebaut wurde.
Herrn Völlink ist in der letzten Zeit vermehrte Polizei- oder Ordnungsamtspräsenz nicht aufgefallen.
Herr Bezirksbürgermeister Hecker erkundigt sich weiterhin nach dem Platzbedarf an der Grundschule.
Herr Völlink führt aus, dass man den Platz, der derzeit von der Kita genutzt wird, nach wie vor gerne zurückhätte. Es ist generell auch schwierig Kita und Schule in einem Gebäude zu vereinen. In den Sommermonaten ist es den Schulklassen über der Kita kaum zuzumuten die Fenster zu öffnen, wenn draußen die dreijährigen Kinder toben und spielen. Die Geräuschkulisse stört den Unterricht und lässt konzentriertes Arbeiten kaum zu.
Herr Bezirksbürgermeister Hecker erläutert, dass man nun schon seit circa 5 Jahren versucht, zwei weitere Kitas in Haaren zu errichten, sich dieser Prozess aber schon viel zu lange hinzieht.
Herr Bezirksamtsleiter Geber ergänzt, dass man angesichts der Situation mit dem Schulhof seitens des Schulbetriebs beabsichtigt, eine Vorlage für die Bezirksvertretung Haaren zu erstellen, die dann die Entscheidung treffen muss, ob der Schulhof aus dem Spielplatzkonzept herausgenommen wird oder nicht.
Herr Bezirksamtsleiter Geber appelliert in Bezug auf die Schulwegsicherung auch an die Elternschaft, im Rahmen von Schulweghelfern mit für einen sicheren Schulweg zu sorgen.
Herr Völlink führt aus, dass bei jeder Schulpflegschaftssitzung und Elternabenden ein Aufruf bei der Elternschaft erfolgt und um Mithilfe geworben wird.
Herr Bezirksamtsleiter Geber bietet im Rahmen der Möglichkeiten Hilfe und Unterstützung an, sollte Herr Völlink weitere Ideen oder Vorschläge haben.
Herr Völlink regt an, vielleicht über die Elternschaft hinaus Personen zu akquirieren.
Herr Bezirksbürgermeister Hecker überlegt einen Aufruf über die IG Haarener Vereine und die Stadtteilkonferenz zu machen.
