22.06.2021 - 7 Neues Kurhaus - SachstandberichtAntrag der GRÜN...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Beratung

Zum Tagesordnungsantrag der GRÜNE-Fraktion Neues Kurhaus - Sachstandbericht - “ wurde mündlich mittels Präsentation berichtet.

Vortragender war der dieses Projekt leitende Teamleiter Herr Diplom-Ingenieur Gerd Gerards.

Die Präsentation ist der Niederschrift – wie durch das Ausschussmitglied Herrn Dr. Vossen angefragt und durch den Ausschuss einstimmig erbeten - als Anlage beigefügt.

Diese wurde zudem auch bereits unmittelbar im Nachgang zur Sitzung durch den Technischen Betriebsleiter Herrn Schavan den Fraktionsgeschäftsstellen per Mail zugesandt.

 

Herr Gerards stellte den aktuellen Bearbeitungs- und Planungsstand des Projektes dar und fasste die Problematik aufgrund der nach Rückbau der schadstoffbelasteten Putzflächen und desolaten Estrichflächen ersichtlich gewordenen größeren Mängel an Deckenkonstruktionen zusammen.

Nach Abtragung der Oberflächen und dann möglicher Sichtung ergaben sich Zweifel an der Tragfähigkeit der Bauteile (Risse, Durchbiegung der Decken), so dass kein Nachweis der Standsicherheit nach heutigen Erfordernissen möglich war.

Detaillierte und umfangreiche Untersuchungen der Bauteile wurden erforderlich; aufgrund neuer Erkenntnisse hat sich E 26 zur Vermeidung von Kosten z. B für doppelte Planungskosten für einen zeitweisen STOP weiterer Aufträge bis zur endgültigen Auswertung der Daten und Erarbeitung eines Konzeptes entschieden. Weitere Spezialisten und Sonderfachleute wurden zugezogen.

Die fundierte Auswertung der Daten und das Erarbeiten eines Lösungskonzeptes werden nach derzeitigem Stand in ca. 4 Wochen abgeschlossen sein.

 

Festzuhalten sei, dass es nach jetzigem Stand aufgrund dieser Mängel der Eintritt des worst-case verhindert werden konnte, die zu erwartenden Kosten, im Rahmen der schon eingearbeiteten Kostenvarianzen eingerechnet seien und somit zu keiner Budgeterhöhung führen würden. Jedoch würde sich die Fertigstellung des Projektes auf voraussichtlich Ende 2024 verzögern.

 

Herr Schavan weist ergänzend ausdrücklich darauf hin, dass das Projekt „Neues Kurhaus“ das bislang größte Projekt der Stadt Aachen sei.

Die Budgeteinhaltung hat hohe Priorität.

Schon bei den Vorplanungen für dieses Projekt sei erstmals die Kostenvarianz eingerechnet worden.

 

Er stellt heraus, dass aufgrund des vorausschauenden Handelns, die hier nun sichtbar gewordenen Mängel bisher keine Budgeterhöhung auslösen.

Dennoch war hinsichtlich der Entscheidung bei dem weiteren Vorgehen eine Abwägung zwischen Einhaltung fristgerechte Fertigstellung und/oder Einhaltung Budget vorzunehmen.

 

Herr Schavan stellt klar, dass seinerseits nach Vorliegen aller Zahlen und Fakten eine umfassende Information des Gremiums geplant war und erfolgt wäre.

 

Unter Beteiligung des Ausschussvorsitzenden Ratsherrn Schaadt, Ratsherrn Dr. Breuer sowie Ratsherrn Jacoby wurde der Sachstandsbericht sowie weitere Projekteinbindung des Ausschusses kontrovers diskutiert.

 

Aus Sicht des Ausschussvorsitzenden Ratsherrn Schaadt seien die nun bei diesem Projekt aufgetretenen Schwierigkeiten, die letztlich einen Planungsstopp begründeten, gravierend, auch wenn nach aktuellem Stand kein Schaden für die Stadt Aachen entstanden sei. Auch wenn die Risiken im Rahmen der Kostenvarianz eingerechnet seien, so sei der Grad der vorliegenden Eintrittswahrscheinlichkeit hinsichtlich der Risikobewertung aus seiner Sicht ungewöhnlich.

Er fragte den Technischen Betriebsleiter nach dem Prozess der Entscheidungsfindung in Abwägung der Aspekte Kosten, Nutzung, Nutzungsänderungen sowie nach den an diesem Prozess beteiligten Gremien.

 

Herr Schavan legt nochmals klärend dar, dass er einen Bericht geplant habe, sobald die Ergebnisse der Prüfungen stabilisiert gewesen seien – nach derzeitigem Stand in ca. 4 Wochen. Er weist darauf hin, dass ihm der Antrag zur Tagesordnung zuvorgekommen sei.

Herr Schavan stellt klar, dass im Rahmen von Projektsteuerung die Abwägung der Aspekte Kosten, Nutzung, Nutzungsänderungen aus seiner Sicht eine fachspezifische, operative Entscheidung sei. Erforderliche Verstärkung / Unterstützung würden im Bedarfsfall bei fachlichen externen Beratern und Gutachtern eingeholt.

 

Der Ausschussvorsitzende bittet, zum Projekt regelmäßig im Ausschuss zu berichten und bittet dieses im Sinne einer Entlastung und nicht als Eingriff in die Entscheidungskompetenz des Gebäudemanagements zu verstehen.

 

Herr Schavan bedankt sich für die Unterstützung in diesem wichtigen und komplexen Projekt.

 

Reduzieren

Beschluss:

Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt die Ausführungen zum Sachstandbericht – Neues Kurhaus – einstimmig zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Zustimmung: 14 Ablehnung:0 Enthaltung:0

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?TOLFDNR=106948&selfaction=print