27.04.2005 - 8 Förderprojekt NEXT AC

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Herr Begaß stellt die Situation dar, die die Stadt veranlasst hat, Fördergelder für das Projekt NEXT AC ein zu werben. Ausgehend von einer Arbeitslosenrate von 15 % sei Gründungsförderung in 2004 im Rahmen von Ich AGs und mit Hilfe von Überbrückungsgeld erfolgt. Der Mehrwert von NEXT AC liege in der kontinuierlichen Begleitung, der Vermittlung von Geschäftsideen und der Nutzung des Inkubator-Modells. Das Ziel seien 180 Gründungen mit einem finanziellen Aufwand von 17.220 € pro Gründer.

Herr Berger fragt nach, ob die Beachtung des Gender-Aspekts Pflichtmaßnahme für das Förderprojekt sei, außerdem wer die Evaluation im Projekt übernimmt.

Frau Crumbach-Trommler fragt nach, aus welchen Bereichen die potentiellen Gründer kommen und wie die Abgrenzung zum Beratungsangebot der AGIT, der Kammern und des kulturwirtschaftlichen Gründerzentrums zu sehen sei.

Herr Dortschy fragt nach, ob auch Englischkenntnisse als Fremdsprache vermittelt werden.

Frau Küppers stellte klar, dass die Beachtung des Gender-Aspekts eine Auflage des Fördermittelgebers sei. Vorgesehen seien zum Beispiel Kinderbetreungsangebote und die Integration des familiären Umfelds von Migranten. Die Evaluation sei ebenfalls eine Auflage im Förderprojekt und müsse ausgeschrieben werden. Sprachtrainings würden auf die Gründer zugeschnitten vermittelt.

Herr Begaß geht auf die Zielgruppen ein, es handele sich um Arbeitslose auf mittlerem Ausbildungsniveau.

 

Frau Reinartz fragte nach, in welche berufliche Richtung bei den Gründungen beraten würde und ob auch Trainings für die Deutsche Sprache vorgesehen seien.

Herr Rötting fragt nach, wie die Eigenmittel aufgebracht würden. Er hält die angepeilten 180 Gründungen für zu optimistisch.

Frau Doum-Brammertz fragt nach, wieso die potentiellen Gründer als Bedingung für die Teilnahme am Projekt – anders als bei der Ich AG - kein Konzept vorlegen müssen. Sie äußert Bedenken, dass Gründer ohne Ausgangsqualifikation in die Schuldenfalle geraten.

Herr Beckers ist der Ansicht, dass man das Projekt von der Basis betrachten müsse, vor dem Hintergrund einer Arbeitslosenrate von 15 % würden zum Beispiel bei der AW AG 1200 Arbeitslose betreut, die nicht gründen würden. NEXT AC stelle eine Chance für die Gruppe der Gründungswilligen dar.

Herr Begaß erläuterte, dass die Geschäftsfelder für die potentiellen Gründer breit angelegt seien und längst nicht alle Bewerber ohne Konzept am Projekt teilnehmen. Die Nachhaltigkeit der Gründungen werde im Projekt kritisch geprüft.

Dr. Sicking teilte mit, das die Eigenmittel von der Stadt und der ARGE kämen.

Herr Haase geht davon aus, dass 20-30 % der Gründungen sich als nachhaltig erweisen.

Reduzieren

Beschluss:

Der Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und europäische Angelegenheiten nimmt die Ausführungen zum Förderprojekt NEXT AC zur Kenntnis.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?TOLFDNR=4106&selfaction=print