26.10.2010 - 4.1 Antrag vom 02.08.2010, eingegangen am 03.08.201...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Beratung

Der Vorsitzende liest den Antrag vor. Herr Müller nimmt für die Verwaltung Stellung zu dem Antrag und führt aus, dass man insgesamt mehrere Hunderttausend Besucher in allen Einrichtungen verzeichnen könne, und dass man dem Antrag, den Anteil an Ausländern zu ermitteln, nicht aufnehmen möchte. Dies sei nicht vereinbar mit den Persönlichkeitsrechten der Menschen. Man wolle aber noch mehr Menschen erreichen. Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche in die kulturellen Einrichtungen der Stadt eingeladen werden, denn dadurch würden sie zu regelmäßigen Besuchern. Herr Müller betont die Vielfältigkeit des Kulturangebotes.

 

Herr Rüber ergänzt für das Theater Aachen die Ausführungen von Herrn Müller und führt aus, man wolle die Zugangsschwelle der Menschen zu Kunst und Kultur durch das Theater Ost niedrig gestalten und nennt verschiedene bevorstehende Programmpunkte.

 

Herr Herff (CDU) bedankt sich beim Kulturbetrieb für die erhaltene Antwort.

 

Frau Niemann-Cremer (SPD) bedankt sich ebenfalls für die Darstellung des Kulturbetriebes und merkt an, dass das Kulturprogramm in Aachen sich aufgrund seiner Vielfältigkeit und Lebendigkeit sehen lassen könne.

 

Herr Deumens (Linke) bedankt sich ebenfalls für die Ausführungen des Kulturbetriebes.

 

Frau Griepentrog (Grüne) zeigt sich verärgert, dass die Antragstellerin unterstelle, dass die Integrationspolitik in Aachen nicht gut funktioniere, denn dies sei abwegig.

 

Herr Schnitzler (UWG) dankt dem Kulturbetrieb ebenfalls für dessen Ausführungen, meint aber, dass Fragen zur Verbesserung in Sachen Integration immer erlaubt sein sollten.

 

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Das Bürgerforum nimmt den Antrag sowie die hierzu erfolgten Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/public/to020?TOLFDNR=41233&selfaction=print