20.11.2014 - 8 Einrichtung einer Forstwirtstelle im Fachbereic...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Gremium:
- Personal- und Verwaltungsausschuss
- Datum:
- Do., 20.11.2014
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Empfehlungsvorlage (inaktiv)
- Federführend:
- FB 11 - Fachbereich Personal, Organisation
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beratung
Herr Claßen äußert seine Bedenken zu der geplanten Stelleneinrichtung. Er kann sich auch eine technische Lösung zur Problembeseitigung einer (Sicherheits-) Lücke in der Rettungskette vorstellen. Zur Demonstration zeigt er ein entsprechendes Endgerät; mit Hilfe der Software ist es möglich, dass Rettungswege vorab festgelegt und bekannt gegeben werden können.
Herr Dr. Krämer hält einer rein technischen Lösung entgegen, dass auch bei dem geschilderten Unfall die Rettungspunkte vorab bekannt waren. Durch widrige Umstände (festgefrorene Poller) konnten diese jedoch vom Rettungswagen nicht angefahren werden. Er fügt ergänzend hinzu, dass weitere Argumente für die Einrichtung dieser Forstwirtstelle betriebswirtschaftliche Aspekte der Einnahmesicherung sowie die Vermeidung von Kosten für Fremdvergaben sind. Der dritte Forstwirt kann voll beschäftigt werden.
Frau Moselage stimmt Dr. Herrn Krämer zu; technische Varianten bieten nicht immer die praktikabelste Lösung. Ihre Fraktion wird der Vorlage zustimmen. Herr Eickholt wird der Vorlage ebenfalls grundsätzlich zustimmen, obwohl ihm die Begründung wenig verständlich erscheint.
Frau Begolli hebt eine besondere Maßgabe hervor. Die Sicherheit der Mitarbeiter/innen muss auch bei nicht planbaren Ereignissen gewährleistet sein. Ihre Fraktion wird der Vorlage zustimmen.
Auch Herr Servos wird im Rahmen der Abstimmung der Vorlage zustimmen, da auch für ihn die Sicherheit der Mitarbeiter/innen im Vordergrund steht („safety first“).
Der Personal- und Verwaltungsausschuss beschließt einstimmig.