Entscheidungsvorlage - FB 56/0551/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Projekte zur Integration/Vergabe von Mitteln aus dem PSP-Element 4-050501-901-3/ 53180000 „Integrationsmaßnahmen“
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Verfasst von:
- DEZ VI, FB 56/600
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Integrationsrat
|
Entscheidung
|
|
|
27.11.2024
|
Erläuterungen
Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen in 2024 im PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Integrationsmaßnahmen“ 150.000,00 Euro zur Verfügung.
Die zur Verfügung stehende Summe für Projekte zur Integration im Jahr 2024 in der beigefügten Übersicht (siehe Anlage 1) basiert auf der vom Integrationsrat am 29.11.2023 beschlossenen Mittelverteilung.
Projektantrag Nr. 4
Antragstellender: RaEdatNetzwerk e.V.
Titel des Vorhabens: „Internationales Forum für Kino und Kultur in Aachen“
Laufzeit: 11.-12.01.2024
Beantragte Förderung: 4.000,00 €
Das Projekt richtet sich an filmbegeisterte Personen verschiedener Altersgruppen und Herkünfte - insbesondere solche, die ein Interesse für die marokkanische Kultur aufbringen oder dieses noch wecken möchten. Es ist geplant, Filmvorführungen zu veranstalten, die sich auf Themen wie Integration und kulturelle Vielfalt konzentrieren, gefolgt von Diskussionsrunden mit Expert*innen und Filmemacher*innen, um die Interaktion zwischen Publikum und Teilnehmer*innen zu fördern. Das Programm der zwei Tage finden Sie in der Anlage 2.
Das „Internationale Forum für Kino und Kultur Aachen“ bietet eine Plattform, die Filmemacher*innen und Künstler*innen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringt, um ihre Werke zu präsentieren und wichtige künstlerische und gesellschaftliche Themen durch Kino und Kunst zu diskutieren. Die Teilnahme von Frauen an wird besonders gefördert. Zudem wird eine inklusive Veranstaltung angestrebt.
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Kunst und Kino als Mittel zur Integration zu schärfen, was es für ein vielfältiges Publikum interessant macht. Kunst und Kino spiegeln verschiedene Erfahrungen wider und tragen dazu bei, gegenseitiges Verständnis zu fördern, was hilft eine pluralistische Gesellschaft aufzubauen, die Unterschiede akzeptiert. Indem die Geschichten und Erfahrungen von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen erzählt werden, ermöglicht das Projekt dem Publikum die positiven Aspekte kultureller Vielfalt zu entdecken und fördert Dialog und Akzeptanz.
Der Eintritt ist frei.
Projektantrag Nr. 5
Antragstellender: Maestro Tekyaygil Musik e.V.
Titel des Vorhabens: „Interkulturelles Friedens- und Integrationskonzert Projekt“
Laufzeit: 04.11.2024 – 01.06.2025
Beantragte Förderung: 4.904,00 €
Es handelt sich um ein musikalisches Projekt. Von November 2024 bis Mai 2025 soll gemeinsam geprobt werden. Das gemeinsam Erarbeitete soll dann am 01.06.2025 vor Publikum präsentiert werden. Das Konzert und die Proben haben einen stark integrativen Charakter, da sie Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen und eine Plattform für den interkulturellen Austausch bieten. Die Proben dienen als Ort der Begegnung, an dem Musiker*innen aus verschiedenen Nationen gemeinsam arbeiten, musizieren und voneinander lernen. Dabei werden Barrieren abgebaut, Vorurteile abgebaut und das Verständnis für andere Kulturen gefördert.
Zielgruppen sind vor allem Menschen mit Migrationshintergrund, die durch ihre Teilnahme am Projekt die Möglichkeit erhalten, sich aktiv einzubringen und ihre kulturelle Identität durch Musik zu teilen. Besonders profitieren dabei Menschen, die bisher weniger Möglichkeiten zur Teilnahme an kulturellen Projekten hatten. Gleichzeitig profitieren auch Einheimische, die durch das Projekt einen tieferen Einblick in die musikalischen Traditionen und Geschichten anderer Kulturen erhalten, was den interkulturellen Dialog stärkt.
Das Konzert soll in einer Zeit, in der die Welt mit zahlreichen Krisen und Konflikten konfrontiert ist, ein Zeichen des Friedens und der Einheit setzen. Das Projekt möchte der Aachener Bevölkerung die Möglichkeit bieten, einen Abend der kulturellen Vielfalt und Harmonie zu erleben und dabei den Wert der Zusammenarbeit und Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen zu vermitteln.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Teilnehmenden an den Proben zahlen monatlich 10,00 €.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
JA |
NEIN |
|
|
|
x |
|
|
|||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
|||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Zum PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Integrationsmaßnahmen“ stehen in 2024 insgesamt 150.000,00 Euro zur Verfügung.
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
vollständig |
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
nicht |
|
x |
|
nicht bekannt |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
40,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
2,9 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
21,6 MB
|
