Kenntnisnahme - FB 45/0795/WP17
Grunddaten
- Betreff:
-
AKISIA - Auch Kinder sind Angehörige! Sachstand über das Angebot des Kinderschutzbundes Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 45 - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
- Verfasst von:
- FB 45/300
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kinder- und Jugendausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
25.08.2020
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
- Ausgangslage
Gemäß der Leistungsvereinbarungen zwischen den drei in Aachen tätigen Erziehungsberatungsstellen und dem Fachbereich Jugend, Kinder, Schule der Stadt Aachen aus dem Jahr 2007 arbeitet der Kinderschutzbund Aachen auch im präventiven Bereich.
So entstand im Jahr 2008 „AKisiA“ – Auch Kinder sind Angehörige - als präventives Beratungsangebot der Erziehungsberatungsstelle des Kinderschutzbundes, Ortsverband Aachen e.V.
Das Angebot richtet sich an Familien aus Aachen mit minderjährigen Kindern, in denen mindestens ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Das Konzept nimmt in erster Linie das Wohl der Kinder in den Blick, bezieht aber selbstverständlich Hilfen und Unterstützung für die Eltern mit ein, um die Situation der Kinder möglichst nachhaltig zu verbessern.
Das oberste Ziel des Unterstützungsangebots AKisiA ist die Vorbeugung von psychosozialen Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Krankheiten bei Kindern psychisch kranker Eltern. Außerdem stellt AKisiA eine Verbesserung möglichst ihrer gesamten Lebenssituation her und hilft bzw. unterstützt bei der Bewältigung der spezifischen Probleme, die sich aus der Erkrankung des Elternteils ergeben. Im Einzelnen erfolgen:
2.1 Angebote für betroffene Kinder und Jugendliche:
- Altersgerechte Psychoedukation
- Einzelberatung
- wöchentliche Jugendsprechstunde
- Psychoedukationsgruppen im Alter ab 6 Jahren
- AKisiA- Jugendtreff im Alter ab 13 Jahren
2.2 Angebote für Eltern:
- Informationsgespräche und Beratung in psychiatrischen Kliniken in Aachen zur Sensibilisierung der Eltern für die Situation ihrer Kinder
- Einzelberatung
- Beratung von Bezugspersonen und Angehörigen im Hinblick auf den Umgang mit den erkrankten Eltern und die Unterstützung betroffener Kinder
2.3 Angebote für die ganze Familie:
- Familiengespräche/ Familientherapien
- Krisenintervention
- Vermittlung weiterer Hilfen zur familiären Unterstützung
2.4 Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit in Arbeitskreisen bundesweit und innerhalb Aachens
- Interinstitutionelle Vernetzung innerhalb Aachens
- Fachberatung für im Familiensystem tätige Fachkräfte, die zum Beispiel in den Kindertagesstätten, den Schulen incl. der OGS, den ambulanten wie auch (teil-) stationären Bereichen der Jugendhilfe tätig sind.
- Fortbildungen für Institutionen zum Umgang mit psychisch erkrankten Eltern und deren Kindern
- Vorträge, Workshops und Fallbesprechungen bei Fachkongressen zum Umgang mit betroffenen Familien
- Einschätzung der Fachverwaltung
Die Einbindung des Angebotes AKisiA ist für die betroffenen Kinder/Jugendlichen und ihre Familien ein wichtiger und elementarer Baustein für ihre eigene Daseinsfürsorge.
Im Rahmen der Psychoedukation erfolgt eine umfassende, aber kind-/jugendgerechte Aufklärung über die Aspekte der Erkrankung des Elternteils. Neben dieser Vermittlung von Wissen erfahren die Kinder und Jugendlichen auch Verständnis und Anteilnahme der anderen Beteiligten. Ein gemeinsames Erlernen von Verhaltens- und Stärkungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung des Elternteils sowie mit der eigenen Profilierung und Stabilisierung ihrer selbst, ist Ziel des Angebotes.
Vor dem Hintergrund der weiter fortschreitenden psychischen Erkrankungen Erwachsener, und damit verbunden auch Elternteilen, ist das Angebot unverzichtbar.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
|
|
| x |
|
| |||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folgekosten (alt) | Folgekosten (neu) | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
