Entscheidungsvorlage - E 49/0152/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Sonntagsöffnung und Organisationskonzept Stadtbibliothek
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- E 49 - Kulturbetrieb
- Verfasst von:
- E 49/6
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Betriebsausschuss Kultur und Theater
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
26.11.2024
| |||
●
Geplant
|
|
Rat der Stadt Aachen
|
Entscheidung
|
|
|
04.12.2024
|
Beschlussvorschlag
Der Betriebsausschuss Kultur und Theater empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, die Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Aachen nach dem vorgelegten Konzept zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beschließen.
Der Rat der Stadt Aachen beschließt gemäß Empfehlung des Betriebsausschusses Kultur und Theater die Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek nach dem vorgelegten Konzept zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Erläuterungen
- Ausgangssituation und Pilotphase
Die Stadtbibliothek Aachen als Ort des nichtkommerziellen Aufenthaltes, der Begegnung und des Austausches leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Infrastruktur der Stadt Aachen und möchte den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt die Möglichkeit bieten, die Bibliothek künftig auch am Sonntag zu besuchen. Seit Juni 2023 läuft die Pilotphase mit der Öffnung des Erdgeschosses an jedem ersten Sonntag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr. Im November 2023 wurde für den „Tag der Neugier“ das ganze Haus geöffnet und gemeinsam mit der VHS bespielt. Im Juli 2024 waren ebenfalls alle Publikumsräume der Zentralbibliothek geöffnet; neben Bilderbuchkino und digitalen Angeboten fanden mehrere Führungen u.a. durch den historischen Bestand statt. Der Öffnungs- und Schließdienst an den offenen Sonntagen erfolgte durch Wachkräfte, zusätzlich waren freiwillige Kolleg*innen aus dem Kreis des Bibliothekspersonals als Beobachter*innen vor Ort. An allen Sonntagen wurden Fragebögen ausgelegt und am Sonntag, den 7.7.24 wurden kurze Interviews mit Besucherinnen und Besuchern geführt.
- Statistik
Die durchschnittliche Zahl der Besucher*innen konnte sich von 80 Personen in 2023 auf 133 Personen in 2024 steigern. Deutlich höhere Besucher*innenzahlen erreichten die Sonntage, an denen die gesamte Zentralbibliothek geöffnet war.
2023 |
Besucher*innen |
Besuche/Sonntag |
6 Sonntage Jun/Jul/Aug/Sep/Okt/Dez |
488 |
80 |
"Tag der Neugier" im November |
1.140 |
|
|
1.628 |
|
2024 |
Besucher*innen |
Besuche/Sonntag |
9 Sonntage Jan/Feb/Mrz/Apr/Mai/Jun/Aug/Sep/Okt |
1.203 |
133 |
Öffnung des ganzen Hauses im Juli |
289 |
|
|
1.492 |
|
Von den ausliegenden Fragebögen wurden 85 ausgefüllt und abgegeben. Die Auswertung bestätigte weitgehend die angebotene Öffnungszeit von 13.00-17.00 Uhr.
Wann würden Sie die Bibliothek am Sonntag am liebsten besuchen? |
|
10.00 – 12.00 Uhr |
19 |
12.00 – 14.00 Uhr |
28 |
14.00 – 16.00 Uhr |
69 |
16.00 – 18.00 Uhr |
27 |
- Angebot
Wozu möchten Sie den offenen Sonntag nutzen? |
|
In Ruhe stöbern und lesen |
69 |
Ausleihe und Rückgabe von Medien |
48 |
Spielen und Zeit mit der Familie verbringen |
34 |
Zeitungen und Zeitschriften lesen |
29 |
Welche Angebote sollten am Sonntag zur Verfügung stehen? |
|
Kaffeeautomat |
58 |
Zeitschriften |
50 |
Kinderbibliothek |
49 |
Sachliteratur |
47 |
Romane |
44 |
Jugendbibliothek |
42 |
Arbeitsplätze |
37 |
Internet-Plätze |
30 |
Die Stimmung an den geöffneten Sonntagen war durchweg positiv - im persönlichen Austausch wurde von den Besucherinnen und Besuchern das Angebot sehr begrüßt und die Bedeutung der Stadtbibliothek als konsumfreier Ort des Aufenthalts betont. Dabei wurden besonders häufig folgende Wünsche genannt:
- Wöchentliche Sonntagsöffnung
- Zugang zu allen Medienangeboten
- Zugang zu allen Lern- und Arbeitsplätzen
- Personal
Der Öffnungs- und Schließdienst an den offenen Sonntagen der Pilotphase erfolgte durch 2 Wachkräfte, zusätzlich waren 2 freiwillige Kolleg*innen der Stadtbibliothek als Beobachter*innen vor Ort. Besonders vermisst wurden folgende Dienstleistungen:
- Anmeldung und Ausweisverlängerung
- Ausleihe und Rückgabe auch von Medien, die nicht über die Selbstverbuchungsanlage laufen
- Auswirkungen auf den regulären Bibliotheksbetrieb
Der offene Sonntag bringt zusätzliche Aufgaben im Vorfeld und vermehrten Personalaufwand am Montag mit sich. Damit am Sonntag alles reibungslos läuft, müssen Geräte programmiert oder entsprechend vorbereitet werden. Bei einer regulären Sonntagsöffnung ist auf jeden Fall eine zusätzliche Reinigung am Samstag Nachmittag notwendig. Die am Sonntag zurückgegebenen Medien müssen am nächsten Tag einsortiert, die Publikumsräume aufgeräumt werden.
- Organisationsberatung
Mit Fördermitteln der Landesfachstelle für Bibliotheken beim Land NRW wurde eine Organisationsberatung beauftragt, die individuelle Situation der Bibliothek ergebnisoffen zu beleuchten und Rahmenbedingungen für die Sonntagsöffnung zu klären. Der Auftakt der Organisationsberatung fand am 8. Dezember 2023 mit dem gesamten Bibliotheksteam und unter Beteiligung des Personalrats und der Betriebsleitung des Kulturbetriebs statt. Alle Mitarbeitenden waren eingeladen, sich mit dem Ziel und dem Prozess der Organisationsberatung auseinanderzusetzen; zudem gab es breiten Raum für Fragen, Ideen, Hoffnungen und Befürchtungen. Vom Projektteam wurde in mehreren gemeinsamen Workshops auf Grundlage der Beiträge der Mitarbeitenden und der Erfahrungen der Pilot-Sonntage ein Konzept erarbeitet, das in der Abschlussveranstaltung am 12. September 2024 den Mitarbeitenden der Stadtbibliothek und Vertreter*innen des Personalrats vorgestellt wurde. Es wurden zudem Checklisten zu allen Aufgaben rund um die Sonntagsöffnung erstellt und ein Einarbeitungs-konzept für die Aushilfskräfte vorbereitet.
- Konzept Sonntagsöffnung
Die Pilotphase hat gezeigt, dass die Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek einen bedeutenden Mehrwert für die Menschen in Aachen bieten kann:
- Mit dem offenen Sonntag bietet die Bibliothek auch am Wochenende einen geschützten Raum für Kinder und Familien mit einer zielgruppenorientierten Auswahl an Spielmöglichkeiten und Mobiliar zur gemeinsamen Beschäftigung.
- Die Stadtbibliothek stellt Lernenden Raum, Arbeitsplätze und Technik zur Verfügung; besonders denjenigen, die in ihrem Zuhause keine optimalen Lernbedingungen vorfinden, kann die Sonntagsöffnung einen offenen und frei zugänglichen Lernort bieten.
- Älteren Bürgerinnen und Bürgern bietet sich sonntags die Möglichkeit, Abwechslung im Alltag zu erfahren und mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Sie ermöglicht auch denen einen Zugang zum Internet, die zuhause nicht über die entsprechende Technik verfügen.
- Mit der Sonntagsöffnung können auch Bürger und Bürgerinnen mit hoher zeitlicher Belastung unter der Woche die Stadtbibliothek und ihre Angebote kennenlernen und für sich entdecken.
Aufbauend auf den schriftlichen und mündlichen Rückmeldungen während der Pilotphase wurde folgendes Konzept erarbeitet:
- Die gesamte Zentralbibliothek ist jeden Sonntag von 13.00 -17.00 Uhr geöffnet.
- Die Sonntagsöffnung erfolgt mit Unterstützung von Wachpersonal und Aushilfskräften und ohne bibliothekarisches Fachpersonal.
- Vier Wachkräfte zeigen ständige Präsenz im Erdgeschoss und machen regelmäßige Rundgänge im gesamten Gebäude.
- Drei Aushilfskräfte bieten am Servicepunkt folgende Dienstleistungen: Ausweisabholung, Standardanmeldung und Wiederanmeldung sowie Ausleihe von Medien, die nicht über die Selbstverbuchung laufen. Bei Bedarf unterstützen sie die Bibliotheksbesucher*innen bei der Selbstverbuchung und am OPAC. Sie betreuen die Sortieranlage und beheben einfache Störungen.
- Die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek übernehmen die Einarbeitung der Aushilfskräfte incl. der Sicherheitsunterweisung in die Sortieranlage.
- Die Verwaltung verfasst aktuelle Notfallpläne und organisiert den Personaleinsatz an den Sonntagen sowie eine zusätzliche Reinigung der Publikumsbereiche am Samstag Nachmittag
- Der Mehraufwand beim Aufräumen und Einstellen der zurückgegebenen Medien am Montag wird von den Mitarbeitenden der Stadtbibliothek übernommen.
- Kosten Sonntagsöffnung
4 Personen im Wachdienst mit 5 Stunden Arbeitszeit pro Sonntag |
Ca. 45.000,00 € |
4 Aushilfskräfte mit 5 Stunden Arbeitszeit pro Sonntag |
Ca. 30.000,00 € |
1 zusätzliche Reinigung Samstag nachmittags |
Ca. 25.000,00 € |
|
Ca. 100.000,00 € |
- Zeitplan und Verlängerung der Pilotphase
Die Einführung der wöchentlichen Sonntagsöffnung wird voraussichtlich frühestens im Sommer 2025 statt finden. Nachdem im Vorfeld Tätigkeitsbeschreibungen für die Mitarbeitenden erstellt worden sind, kann nach Verabschiedung des Haushalts voraussichtlich im Frühjahr 2025 mit den Einstellungsverfahren begonnen werden. Die Einarbeitung und auch die Sicherheitsunterweisungen der Mitarbeitenden erfolgen durch das Bibliothekspersonal während der Wochenöffnungsstunden. Voraussichtlich im Sommer 2025 soll mit der wöchentlichen Sonntagsöffnung der Zentralbibliothek begonnen werden; dabei werden die ersten 4 Sonntage von Mitarbeitenden der Stadtbibliothek unterstützt. Um für Kontinuität zu sorgen, soll bis dahin das Angebot der Sonntagsöffnung nach dem Modell der Pilotphase mit der Öffnung des EGs an jedem ersten Sonntag im Monat von 13.00 -17.00 Uhr mit freiwilligen Mitarbeitenden aus dem Kreis des Bibliothekspersonals bestehen bleiben.
Der Personalrat hat die Vorlage zur Kenntnis genommen.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
JA |
NEIN |
|
|
X |
|
|
|
|||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
|||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 2025 |
Fortgeschriebener Ansatz 2025 |
Ansatz 2026 ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Personal-/ Sachaufwand |
50.000,- |
0 |
100.000,- |
0 |
0 |
0 |
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Keine
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
|
|
x |
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
|
x |
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
vollständig |
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
nicht |
|
|
|
nicht bekannt |