Entscheidungsvorlage - FB 52/0538/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Zuschuss zur Beschaffung von Sportgeräten
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 52 - Fachbereich Sport
- Verfasst von:
- FB 52/200
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sportausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
11.02.2025
|
Beschlussvorschlag
Der Sportausschuss erkennt den sportfachlichen Bedarf an und beschließt die Beschaffung von folgenden Sportgeräten, vorbehaltlich der Rechtskraft des Haushaltsplans 2025, zu bezuschussen:
Haarener-Turner-Eintracht 1873 |
Bodenmatte Flexiroll |
549,75 € |
|
|
|
Deutscher Alpenverein Sektion Aachen |
Klettergriffe |
851,07 € |
Erläuterungen
Die Stadt Aachen gewährt, nach Maßgabe der Sportförderrichtlinien, Aachener Sportvereinen einen Zuschuss für die Beschaffung von Sportgeräten.
Die Jugendabteilung des Deutschen Alpenvereins e.V. Sektion Aachen hat einen Zuschussantrag zur Beschaffung von vereinseigenen Klettergriffen gestellt. Diese werden benötigt, um das Training für die Kinder und Jugendlichen attraktiver und abwechslungsreicher zu gestalten und dadurch ihre Freude und Motivation im Klettersport weiter zu fördern. Durch eine Kooperation mit einer lokalen Kletterhalle ist gewährleistet, dass die Klettergriffe speziell für kinder- und jugendgerechte Routen verwendet werden, welche auf die Bedürfnisse der jungen Sportler*innen abgestimmt sind. Laut vorliegendem Angebot betragen die Gesamtkosten für die Anschaffung aller Klettergriffe, da diese nur als Gesamtheit genutzt werden können, 3.404,29 €. Bei einem Zuschuss von 25 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten würde sich für die Jugendabteilung des Deutschen Alpenvereins e.V. Sektion Aachen ein Zuschuss in Höhe von 851,07 € ergeben. Die Genehmigung zur vorzeitigen Beschaffung wurde mit Schreiben vom 06.01.2025 erteilt.
Der Haushaltsansatz 2025 beträgt für die Anschaffung von Sportgeräten voraussichtlich 20.000,00 €. Bisher wurden keine Anträge eingereicht bzw. bewilligt. Für die beiden Anträge sind Mittel in Höhe von 1.400,82 € erforderlich, sodass nach Bewilligung der Anträge noch 18.599,18 € zur Verfügung stehen würden.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
JA |
NEIN |
|
|
x |
|
|
|
|||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
4-080202-803-2 / 53180000, 48130000 |
|||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 2025 |
Fortgeschriebener Ansatz 2025 |
Ansatz 2026 ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 2026 ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
Ertrag |
10.000 |
10.000 |
30.000 |
30.000 |
0 |
0 |
|
Personal-/ Sachaufwand |
20.000 |
20.000 |
30.000 |
30.000 |
0 |
0 |
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Keine
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
|
|
x |
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
|
x |
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
vollständig |
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
nicht |
|
x |
|
nicht bekannt |
